- Abgeschlossenes Erststudium
- Einschlägige Berufserfahrung
- Karriereziel mit Führungs- & Gestaltungsanspruch
Studienkonzept
Ein Masterprogramm für Kommunikationsprofis der Zukunft
Mit seinem intensiven, auf entscheidende Kernelemente komprimierten Programm vermittelt der Studiengang die wesentlichen Aspekte moderner, zukunftsorientierter PR.
Hier erhalten Sie praxiserprobtes, anwendungsrelevantes Fachwissen zu einem professionellen Kommunikationsmanagement. Wir bilden Kommunikationsmanager:innen aus, die strategisch denken, souverän mit den Herausforderungen von Globalisierung und Digitalisierung umgehen und Kommunikationsinstrumente und -methoden sicher einsetzen können.
Im Studiengang werden aktuelle Entwicklungen im Berufsfeld beleuchtet und für den praktischen Einsatz erprobt. Corporate Communications, Digitale Kommunikation, Nachhaltigkeit und Verantwortung, Internationale PR, Krisenkommunikation, Newsroom sind nur einige Stichpunkte aus dem Programm, zu denen wir Lösungen auf drängende Fragen im Kommunikationssektor finden.
Prägend für das Masterprogramm sind die kleinen Studiengruppen, die durch einen intensiven Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und hochrangigen Praktiker:innen geprägt sind. In interaktiven Lehrformaten können Sie Problemstellungen des eigenen Arbeitsalltags einbringen und gemeinsam an Lösungsansätzen arbeiten.
Im Masterprogramm wird eine Kultur gelebt, die durch Interesse, Ideen und Augenhöhe geprägt ist. Die Kurse profitieren von ihrer Lust am Thema, ihrem Engagement und einem Gemeinschaftsgeist, der auch über das Studium hinaus in Freundschaften und Netzwerken fortgeführt wird.
Abschluss
Master of Arts (M.A.) in der Vertiefungsrichtung „Communication & Leadership“
Akkreditierung
Der M.A. ist staatlich anerkannt und durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) in allen Bereichen mit Bestnoten akkreditiert.
Unterrichtssprache
Internationale Cases, Lehrende und Praxisreisen fördern die globale Perspektive des Programms. Daher gibt es sowohl deutsche als auch englische Lehrformate. Die jeweiligen Modulprüfungen können in beiden Sprachen abgelegt werden.
Lehrende & Beiräte
Prof. Dr. René Seidenglanz
Prof. Dr. Alexander Gutzmer
Prof. Dr. Ana Adi
Clarissa Haller
Kerstin Maria Rippel
Martin Roth
Prof. Dr. Jens Grundei
Curriculum
Der M.A. Communication & Leadership setzt sich aus acht Modulen und der Abschlussarbeit zusammen. Mit dem YourMBA-Prinzip können Sie das Curriculum zudem weiter auf Ihre berufliche Ziele zuschneiden.
Modul 01
Communication Circle
Das Modul für Kommunikation und Psychologie
Das Modul für Kommunikation und Psychologie
Das erste Modul führt in die Welt des Kommunikationsmanagements ein, macht Prozesse begreiflich und Hintergründe deutlich. Ausgehend von den grundlegenden Theorien und Konzepten der Kommunikationswissenschaft blicken wir auf den gravierenden Wandel hin zu einer digitalisierten, polarisierten Gesellschaft. Sie diskutieren verschiedene Formen der öffentlichen Kommunikation und ziehen daraus Schlüsse für innovative Kommunikationsarbeit – wie beispielsweise dem Digital Campaigning. Wir möchten, dass Sie mediale Bewegungen wie auch menschliche Entscheidungen und vor allem Mechanismen der Überzeugung verstehen. Sie lernen die wichtigsten Bereiche der Sozialpsychologie kennen, um die Wirksamkeit von Kommunikation modifizieren zu können. Dieses Wissen wenden Sie in einem Präsentationstraining praktisch an.
1
Modul 02
Corporate Communications: Profession, History & Research
Das Modul zum tiefen Verständnis von PR
Das Modul zum tiefen Verständnis von PR
Das Modul vermittelt die wesentlichen theoretischen und berufspraktischen Grundlagen des Kommunikationsmanagements und seine Strukturen, Entwicklungen und Arbeitsbereiche. Wir betrachten hier den fachlichen Kern von PR, der unabdingbar ist, um das Berufsfeld, seine Herausforderungen und Positionen zu verstehen und somit letztlich auch professionell Kommunikation betreiben zu können. Im Rahmen Ihrer Masterausbildung geht es dabei auch um Forschungsansätze und um den Forschungsprozess. Es ist wichtig, grundlegende Mechanismen zu verstehen, denn Daten und deren Interpretation werden nicht erst seit dem Aufkommen von „Big Data“ zum entscheidenden Managementansatz.
2
Modul 03
Media & Media Relations
Das Medien-Modul
Das Medien-Modul
In diesem Modul geht es um multimediale Schlüsselthemen des Kommunikationsmanagements. Wir befassen uns mit Mediensystemen im Umbruch, mit ihrem Wandel hin zu einer digitalisierten Mediengesellschaft. Aus Sicht der PR gilt es, diese Strukturen und Prozesse zu verstehen, zum einen um Mitspieler im medialen Betrieb sein zu können, zum anderen um Ideen, Tools und Entwicklungen für eine professionelle Kommunikation einsetzen zu können. Mit Blick darauf spannt das Modul den Bogen von der traditionellen Presse- und Medienarbeit bis hin zu vernetzten, multimedialen Konzepten. Die Studierenden lernen die vielfältigen Eigenmedien des Kommunikationsmanagements kennen, mit deren Hilfe relevante Stakeholder angesprochen werden. Content Management, Corporate Publishing und Online-PR kommen dabei zur Sprache.
3
Modul 04
Management I – Strategisches und Marketing Management
Das Modul zum Verständnis von Unternehmen und Märkten
Das Modul zum Verständnis von Unternehmen und Märkten
Um Kommunikation sicher betreiben zu können, ist ein fundiertes Verständnis von Unternehmen und Märkten wichtig. Erfolgreiche PR orientiert sich maßgeblich an unternehmerischen Strategien, die mit den Erfordernissen von Märkten überein gehen. In diesem Modul vermitteln wir Ihnen die betriebswirtschaftlichen Wahrheiten, die Kommunikationsmanager:innen kennen müssen. Wir geben einen unabdingbaren Überblick über unternehmerisches Entscheiden und Handeln. Wie sieht strategisches und marktorientiertes Management wirklich aus? Welche Ansätze und Methoden sind für die PR relevant? Zum Abschluss des Moduls steigen wir dann tiefer in das Marketing – als Schwesterdisziplin von PR – ein. Von den Grundlagen zielorientierten Marketings ausgehend werden Methoden und Instrumente vorgestellt. Im Fokus stehen insbesondere die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, die sich für ein wirklich digitales Marketingmanagement ergeben.
4
Modul 05
Strategy Circle – Steering Communication & Strategic Planning
Das Modul für die strategische Führung durch Kommunikation
Das Modul für die strategische Führung durch Kommunikation
Wir glauben fest daran, dass Kommunikation eine strategische Führungsaufgabe ist. Moderne und zielorientierte PR ist unmittelbar aus der Unternehmensstrategie abgeleitet und baut auf einer konsequent strategischen Planung auf. Grundlage dafür ist ein Verständnis von Kommunikationserfolg, der auch messbar ist. Daher erläutern wir Ihnen das Kommunikationscontrolling und die PR-Evaluation. Heute mehr denn je heißt strategisch zu kommunizieren, auch datenbasiert zu kommunizieren. Die dafür notwendigen Kenntnisse erhalten Sie von uns. Auf dieser Basis lernen Sie die praktische Steuerung strategischer Kommunikation und üben deren Einsatz an realen Fallbeispielen – direkt anwendbar für Ihre Organisation – von der sicheren Analyse über die CEO-Vorlage bis zur klaren Planung ihrer PR-Maßnahmen.
5
Modul 06
Concepts of Corporate Communication & Society – Thought Leadership
Das Modul für die vielfältigen Arbeitsfelder von PR
Das Modul für die vielfältigen Arbeitsfelder von PR
Erfolgreiche und strategische Kommunikation muss in der Lage sein, alle Kommunikationsfunktionen sicher zu integrieren und zu orchestrieren. Was heißt überhaupt integrierte Kommunikation? Was meint Corporate Communications wirklich und wie schaffen Sie es erfolgreich, alle Kommunikationsstränge Ihrer Organisation zu bündeln? Interne Kommunikation, Medienarbeit, Marketing- und Politische Kommunikation, Public Affairs und Lobbying – erfolgreiche Kommunikator:innen müssen alle Stakeholder im Blick haben. Wir vermitteln Ihnen Ansätze, wie Sie das erreichen können. Gleichermaßen gehen wir auf weitere wichtige Themen in der PR ein – wie Issues Management und Krisenkommunikation. Kommunikations-Management muss sich außerdem seiner gesellschaftlichen Einbindung bewusst sein, deshalb behandeln wir in diesem Modul CSR.
6
Modul 07
Management II – Behavior
Das Modul für Führung und Organisation
Das Modul für Führung und Organisation
Erfolgreiche Kommunikation heißt immer auch, Prozesse, Abteilungen und Teams zu organisieren und damit auch Mitarbeiter zu führen. In diesem Modul werden zunächst die wesentlichen Grundlagen guter Organisation und Führung vermittelt. Hier lernen Sie erfolgreiche Führungsprinzipien kennen. Sie verstehen, wie Sie Teams sinnvoll strukturieren, informieren und anleiten. Anschließend wenden wir dieses Wissen auf die gelebte Praxis im Kommunikationsmanagement an. Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen Kommunikationsmanager:innen bei der Führung ihrer Teams und Bereiche? Welche speziellen Führungs- und Organisationsprinzipien bieten sich an, um komplexe und schnelle Kommunikationsprozesse sicher zu steuern? Die Quadriga Hochschule Berlin ist eine der führenden Einrichtungen, die sich mit diesem Themenfeld beschäftigt. Sie profitieren von Wissen aus erster Hand.
7
Modul 08
International Communication Circle
Das Modul für die globale Perspektive der Kommunikation
Das Modul für die globale Perspektive der Kommunikation
Kommunikation ist heute international vernetzt. Kommunikationsmanagement kennt keine Grenzen mehr. Deshalb schließt Ihr Master-Studium damit ab, das bisher Gelernte auf die internationale Perspektive anzuwenden. Der International Communication Circle schärft den Blick für die internationale Herausforderung künftiger Führungskräfte. Dabei betrachten wir zum einen, wie Kommunikation in anderen wichtigen Regionen der Welt organisiert und praktiziert wird, um zu verstehen, wie Sie vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede erfolgreich kommunizieren. Zum zweiten untersuchen wir, welche Bedeutung die globale Vernetzung für die Kommunikation jeder einzelnen Organisation hat. Wie lassen sich die Effekte von Internationalisierung, Kulturunterschiede und Diversität steuern?
8
Modul 09
Zusatzangebot für Ihre Flexibilität
Das YourMBA-Modul
Das YourMBA-Modul
Das YourMBA-Modul gilt natürlich auch für Studierende im Master und ist Ihre Möglichkeit, die Inhalte des Curriculums spezifisch zu ergänzen – ohne zusätzliche Kosten. Je nach Ihren beruflichen Zielen gehen Sie in Ihrer Fachrichtung weiter in die Tiefe oder stellen sich interdisziplinärer auf.
Zur Auswahl stehen Ihnen Vertiefungsmodule der MBA-Studiengänge – wie beispielsweise Digital Strategy oder Marketing & Brand Management – sowie die Möglichkeit, sich ein ganz eigenes Modul aus dem Qualifizierungs-Portfolio der Quadriga zusammenzustellen. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer YourMBA-Seite.
9
Der M.A. Communication & Leadership setzt sich aus acht Modulen und der Abschlussarbeit zusammen. Mit dem YourMBA-Prinzip können Sie das Curriculum zudem weiter auf Ihre berufliche Ziele zuschneiden.
Communication Circle
Das Modul für Kommunikation und Psychologie
Das erste Modul führt in die Welt des Kommunikationsmanagements ein, macht Prozesse begreiflich und Hintergründe deutlich. Ausgehend von den grundlegenden Theorien und Konzepten der Kommunikationswissenschaft blicken wir auf den gravierenden Wandel hin zu einer digitalisierten, polarisierten Gesellschaft. Sie diskutieren verschiedene Formen der öffentlichen Kommunikation und ziehen daraus Schlüsse für innovative Kommunikationsarbeit – wie beispielsweise dem Digital Campaigning. Wir möchten, dass Sie mediale Bewegungen wie auch menschliche Entscheidungen und vor allem Mechanismen der Überzeugung verstehen. Sie lernen die wichtigsten Bereiche der Sozialpsychologie kennen, um die Wirksamkeit von Kommunikation modifizieren zu können. Dieses Wissen wenden Sie in einem Präsentationstraining praktisch an.
Corporate Communications: Profession, History & Research
Das Modul zum tiefen Verständnis von PR
Das Modul vermittelt die wesentlichen theoretischen und berufspraktischen Grundlagen des Kommunikationsmanagements und seine Strukturen, Entwicklungen und Arbeitsbereiche. Wir betrachten hier den fachlichen Kern von PR, der unabdingbar ist, um das Berufsfeld, seine Herausforderungen und Positionen zu verstehen und somit letztlich auch professionell Kommunikation betreiben zu können. Im Rahmen Ihrer Masterausbildung geht es dabei auch um Forschungsansätze und um den Forschungsprozess. Es ist wichtig, grundlegende Mechanismen zu verstehen, denn Daten und deren Interpretation werden nicht erst seit dem Aufkommen von „Big Data“ zum entscheidenden Managementansatz.
Media & Media Relations
Das Medien-Modul
In diesem Modul geht es um multimediale Schlüsselthemen des Kommunikationsmanagements. Wir befassen uns mit Mediensystemen im Umbruch, mit ihrem Wandel hin zu einer digitalisierten Mediengesellschaft. Aus Sicht der PR gilt es, diese Strukturen und Prozesse zu verstehen, zum einen um Mitspieler im medialen Betrieb sein zu können, zum anderen um Ideen, Tools und Entwicklungen für eine professionelle Kommunikation einsetzen zu können. Mit Blick darauf spannt das Modul den Bogen von der traditionellen Presse- und Medienarbeit bis hin zu vernetzten, multimedialen Konzepten. Die Studierenden lernen die vielfältigen Eigenmedien des Kommunikationsmanagements kennen, mit deren Hilfe relevante Stakeholder angesprochen werden. Content Management, Corporate Publishing und Online-PR kommen dabei zur Sprache.
Management I – Strategisches und Marketing Management
Das Modul zum Verständnis von Unternehmen und Märkten
Um Kommunikation sicher betreiben zu können, ist ein fundiertes Verständnis von Unternehmen und Märkten wichtig. Erfolgreiche PR orientiert sich maßgeblich an unternehmerischen Strategien, die mit den Erfordernissen von Märkten überein gehen. In diesem Modul vermitteln wir Ihnen die betriebswirtschaftlichen Wahrheiten, die Kommunikationsmanager:innen kennen müssen. Wir geben einen unabdingbaren Überblick über unternehmerisches Entscheiden und Handeln. Wie sieht strategisches und marktorientiertes Management wirklich aus? Welche Ansätze und Methoden sind für die PR relevant? Zum Abschluss des Moduls steigen wir dann tiefer in das Marketing – als Schwesterdisziplin von PR – ein. Von den Grundlagen zielorientierten Marketings ausgehend werden Methoden und Instrumente vorgestellt. Im Fokus stehen insbesondere die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, die sich für ein wirklich digitales Marketingmanagement ergeben.
Strategy Circle – Steering Communication & Strategic Planning
Das Modul für die strategische Führung durch Kommunikation
Wir glauben fest daran, dass Kommunikation eine strategische Führungsaufgabe ist. Moderne und zielorientierte PR ist unmittelbar aus der Unternehmensstrategie abgeleitet und baut auf einer konsequent strategischen Planung auf. Grundlage dafür ist ein Verständnis von Kommunikationserfolg, der auch messbar ist. Daher erläutern wir Ihnen das Kommunikationscontrolling und die PR-Evaluation. Heute mehr denn je heißt strategisch zu kommunizieren, auch datenbasiert zu kommunizieren. Die dafür notwendigen Kenntnisse erhalten Sie von uns. Auf dieser Basis lernen Sie die praktische Steuerung strategischer Kommunikation und üben deren Einsatz an realen Fallbeispielen – direkt anwendbar für Ihre Organisation – von der sicheren Analyse über die CEO-Vorlage bis zur klaren Planung ihrer PR-Maßnahmen.
Concepts of Corporate Communication & Society – Thought Leadership
Das Modul für die vielfältigen Arbeitsfelder von PR
Erfolgreiche und strategische Kommunikation muss in der Lage sein, alle Kommunikationsfunktionen sicher zu integrieren und zu orchestrieren. Was heißt überhaupt integrierte Kommunikation? Was meint Corporate Communications wirklich und wie schaffen Sie es erfolgreich, alle Kommunikationsstränge Ihrer Organisation zu bündeln? Interne Kommunikation, Medienarbeit, Marketing- und Politische Kommunikation, Public Affairs und Lobbying – erfolgreiche Kommunikator:innen müssen alle Stakeholder im Blick haben. Wir vermitteln Ihnen Ansätze, wie Sie das erreichen können. Gleichermaßen gehen wir auf weitere wichtige Themen in der PR ein – wie Issues Management und Krisenkommunikation. Kommunikations-Management muss sich außerdem seiner gesellschaftlichen Einbindung bewusst sein, deshalb behandeln wir in diesem Modul CSR.
Management II – Behavior
Das Modul für Führung und Organisation
Erfolgreiche Kommunikation heißt immer auch, Prozesse, Abteilungen und Teams zu organisieren und damit auch Mitarbeiter zu führen. In diesem Modul werden zunächst die wesentlichen Grundlagen guter Organisation und Führung vermittelt. Hier lernen Sie erfolgreiche Führungsprinzipien kennen. Sie verstehen, wie Sie Teams sinnvoll strukturieren, informieren und anleiten. Anschließend wenden wir dieses Wissen auf die gelebte Praxis im Kommunikationsmanagement an. Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen Kommunikationsmanager:innen bei der Führung ihrer Teams und Bereiche? Welche speziellen Führungs- und Organisationsprinzipien bieten sich an, um komplexe und schnelle Kommunikationsprozesse sicher zu steuern? Die Quadriga Hochschule Berlin ist eine der führenden Einrichtungen, die sich mit diesem Themenfeld beschäftigt. Sie profitieren von Wissen aus erster Hand.
International Communication Circle
Das Modul für die globale Perspektive der Kommunikation
Kommunikation ist heute international vernetzt. Kommunikationsmanagement kennt keine Grenzen mehr. Deshalb schließt Ihr Master-Studium damit ab, das bisher Gelernte auf die internationale Perspektive anzuwenden. Der International Communication Circle schärft den Blick für die internationale Herausforderung künftiger Führungskräfte. Dabei betrachten wir zum einen, wie Kommunikation in anderen wichtigen Regionen der Welt organisiert und praktiziert wird, um zu verstehen, wie Sie vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede erfolgreich kommunizieren. Zum zweiten untersuchen wir, welche Bedeutung die globale Vernetzung für die Kommunikation jeder einzelnen Organisation hat. Wie lassen sich die Effekte von Internationalisierung, Kulturunterschiede und Diversität steuern?
Zusatzangebot für Ihre Flexibilität
Das YourMBA-Modul
Das YourMBA-Modul gilt natürlich auch für Studierende im Master und ist Ihre Möglichkeit, die Inhalte des Curriculums spezifisch zu ergänzen – ohne zusätzliche Kosten. Je nach Ihren beruflichen Zielen gehen Sie in Ihrer Fachrichtung weiter in die Tiefe oder stellen sich interdisziplinärer auf.
Zur Auswahl stehen Ihnen Vertiefungsmodule der MBA-Studiengänge – wie beispielsweise Digital Strategy oder Marketing & Brand Management – sowie die Möglichkeit, sich ein ganz eigenes Modul aus dem Qualifizierungs-Portfolio der Quadriga zusammenzustellen. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer YourMBA-Seite.
Studierende im M.A. Communication
Der M.A. Communication & Leadership richtet sich vorwiegend an Berufserfahrene aus dem inhaltlich-konzeptionellen Bereich von Marketing, PR oder Organisationskommunikation. Darüber hinaus können Interessierte mit wirtschaftswissenschaftlicher Vorbildung ihr Qualifikationsprofil im Kommunikationsbereich vervollständigen und sich so stärker für digitalen Markt aufstellen. Auch Professionals aus dem Personalwesen oder der Unternehmensberatung können durch den Master Fähigkeiten in der Unternehmenskommunikation verbessern.
Zulassungsvoraussetzungen
Über einschlägige Berufserfahrung und einen ersten akademischen Abschluss wird ein effizienter und interaktiver Studienverlauf gefördert. So profitieren unsere Studierenden noch weit über das Studium hinaus vom Austausch mit ihren Kommiliton:innen aus unterschiedlichen Branchen.
Alle Details der Zulassungsvoraussetzungen >
Wichtige Termine
Die Studienstarts an der Quadriga Hochschule Berlin sind jeweils im Juni und im November, immer am zweiten Mittwoch des Monats.
Die Bewerbungsfrist endet jeweils einen Monat vor dem Studienstart.
Ihr Kontakt
Henrik Thiesmeyer
Was unsere Alumni sagen
Flexibilität im Studium
Die Struktur des Masterstudiums sichert eine hohe Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben. Das Programm setzt sich aus Präsenzphasen mit Hybrid-Option sowie reinen Online-Sessions und Selbststudium zusammen. Dabei haben die Studierenden die Wahl zwischen zwei Zeitmodellen (siehe Grafik).
Alle Details zur Vereinbarkeit, den Lehrprinzipien und den Studienstruktur >
Übersicht über den Studienverlauf
Studiendauer
18 Monate oder bis 30 Monate (jeweils inkl. Abschlussarbeit)
Präsenzzeit
ca. 46 Tage in Berlin
Hybrid-Option
Studium auf Wunsch zu großen Teilen digital möglich
Auslandsaufenthalt
Studienreise nach Helsinki, London oder Bukarest (optional)
Sind Sie bereit für das nächste Karrierelevel?
Gemeinsam mit Partnern wie der METRO, BMW oder Egon Zehnder vergeben wir Plätze in unserem attraktiven Stipendienprogramm. Mit unserem unverbindlichen Stipendiencheck testen Sie in vier einfachen Schritten Ihre Chance auf eine Förderung von bis zu 5.000 Euro.
Finanzierung
Der Master ist eine lohnenswerte Investition in die berufliche Zukunft – die Quadriga Hochschule Berlin unterstützt Sie dabei mit dem Stipendienprogramm und bietet Ihnen verschiedene zinsfreie Modelle zur Zahlung der Studiengebühren an.
Kosten
Studiengebühren ohne Stipendium: 17.000 EUR*
Immatrikulationsgebühren: 500 EUR*
*von der Mehrwertsteuer befreit
Stipendienprogramm
Gemeinsam mit starken Partnern bietet die Quadriga Hochschule Stipendien von bis zu 3.000 EUR an.
Machen Sie direkt den unverbindlichen Stipendiencheck!
Zahlungsmodelle
Von der Einmalzahlung inklusive Skonto bis zu zinsfreien Monatsraten – zur Studienfinanzierung bieten wir verschiedene Zahlungsmodelle an.
Alle Infos dazu bekommen Sie von unserem Studienleiter.
Lernen Sie uns kennen!
Info-Webinar
Sie möchten Einblicke in die Themen und Prinzipien der Studiengänge durch unser Professorium und Gäste aus dem hochkarätigen Quadriga-Netzwerk erhalten? Dann melden Sie sich für ein Info-Webinare an. Dabei ist natürlich auch Zeit für all Ihre Fragen zu den Studienprogrammen.
Beratung vereinbaren
Gemeinsam definieren wir den besten Weg, um Ihre Karriereziele zu erreichen! Unsere Studienberatung stellt Ihnen die flexiblen Optionen rund um das Studienangebot der Quadriga Hochschule Berlin vor und vereinbart nach Wunsch auch einen Termin für einen (digitalen) Lehrbesuch.
Einblicke in das Studium
Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie – vom Studienstart über den Graduation Day bis in die Zeit als Alumni bieten sich Ihnen viele Highlights als Teil des Quadriga-Netzwerks!





















Bewerbung
Vergabe der Studienplätze
Die Quadriga Hochschule Berlin stellt über ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren Studiengruppen aus motivierten Bewerber:innen zusammen. So profitieren diese während des Studiums – und noch weit darüber hinaus – vom intensiven Austausch mit Professionals aus unterschiedlichen Branchen.
Die Studierenden werden Teil des Quadriga-Netzwerks und arbeiten gemeinsam mit Lehrenden oder Praxispartnern an strategischen Ansätzen und Instrumentarien für komplexe, reale Problemstellungen. So werden die Absolvent:innen als Führungskräfte der Zukunft ausgebildet.
Bewerbungsprozess
Für ein erstes Beratungsgespräch melden Sie sich einfach bei unserem Studienleiter oder füllen Sie den Stipendiencheck aus – nach wenigen Tagen kommen wir mit einer ersten Einschätzung zu Ihren Stipendienchancen auf Sie zu.
Im Anschluss an die Beratung gliedert sich der Zulassungsprozess (nähere Informationen) in nur wenige Stufen.