- Abgeschlossenes Erststudium
- Einschlägige Berufserfahrung
- Karriereziel mit Führungs- & Gestaltungsanspruch
Studienkonzept
Die Digitalisierung gehört nach wie vor zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Mit dem MBA Leadership & Digital Business Transformation werden Bandbreite und Dynamik der Digitalisierung nach dem Prinzip Verstehen – Bewerten – Gestalten schrittweise beherrschbar gemacht und in konkrete Chancen übersetzt.
- Das berufsbegleitende Studium ist als interaktives Programm konzipiert, das von geteilten Erfahrungen und Lösungsansätzen lebt.
- In dem interdisziplinären Curriculum sind strategische und operative Fachinhalte verknüpft mit übergreifenden Leadership- und Business-Skills.
- Die Studierenden lernen, die entwickelten Methoden und Kompetenzen zukunftsorientiert auf ihren beruflichen Kontext anzuwenden.
- Renommierte Professor:innen und hochrangige Praktiker:innen geben Impulse und begleiten die Studierenden bei ihren Projektarbeiten.
- Zahlreiche Praxistermine und eine Studienreise nach Singapur bieten exklusive Einblicke in die Welt digitaler Transformationsprozesse.
Mit der Teilnahme am Vertriebs- oder Personalmanagementkongress sowie der Möglichkeit eines persönlichen Mentorings durch führende Praktiker:innen erweitern die Studierenden zusätzlich Netzwerk und Perspektiven.
Die konsequente Ausrichtung an den gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben der Profession erfolgt in regelmäßiger Abstimmung mit den international vernetzten Mitgliedern aus dem Beirat Leadership.
Dazu haben wir das YourMBA-Programm entworfen, mit dem die Studierenden die Inhalte des Curriculums spezifisch ergänzen und ihr Studium noch individueller gestalten.
Abschluss
Master of Business Administration (MBA) in der Vertiefungsrichtung „Digital Business Transformation“ des Studiengangs „MBA Leadership“
Akkreditierung
Der MBA ist staatlich anerkannt und durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) in allen Bereichen mit Bestnoten akkreditiert.
Unterrichtssprache
Internationale Cases, Lehrende und Praxisreisen fördern die globale Perspektive der MBA-Programme. Daher gibt es sowohl deutsche als auch englische Lehrformate. Die jeweiligen Modulprüfungen können in beiden Sprachen abgelegt werden.
Lehrende & Beiräte
Prof. Dr. Christian Heinrich
Prof. Dr. Andrea Kindermann
Marc Schlichtner
Natascha Wegelin
Maik Ludewig
Christoph Bornschein
Dieter H. Krockauer
Curriculum
Der MBA Leadership & Digital Business Transformation setzt sich aus acht Modulen und der Abschlussarbeit zusammen. Mit dem YourMBA-Prinzip können Sie das Curriculum zudem weiter auf Ihre berufliche Ziele zuschneiden.
Modul 01
Corporate Strategy & Managerial Economics
Das Modul für Innovation und Internationalität
Das Modul für Innovation und Internationalität
Wie wirken sich wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen auf unternehmerisches Handeln aus? In welchem normativen Rahmen findet Unternehmensführung statt? Wie entwickeln Sie globale Strategien und schneiden diese auf lokale Märkte zu? Wie werden Innovationen geschaffen und welche Prozesse sind notwendig, um Veränderungsprozesse in Organisationen erfolgreich zu gestalten? Das sind die Kernfragen des Moduls, die Sie mit Ansätzen aus dem Change Management und Cross Cultural Management zu steuern lernen. Dazu analysieren Sie auch die disruptiven Auswirkungen der digitalen Transformation auf Märkte, Marktgesetze und ganze Volkswirtschaften.
1
Modul 02
Management of Accounting, Finance, Controlling & Law
Das Businessplan-Modul
Das Businessplan-Modul
In diesem Modul lernen Sie, den finanziellen Part von Businessplänen zu erstellen. Ein Wissen, das nicht nur für zukünftige Gründer relevant ist – wir zeigen Ihnen, wie Sie den voraussichtlichen Ertrag von Investitionen abschätzen und bei welchen Projekten eine Finanzierung Gewinne verspricht. Damit legen Sie KPIs fest, können mit dem Top-Management auf Augenhöhe diskutieren und auch in schwierigen Zeiten die richtige Anlageform für Ihr Kapital finden. So steuern Sie Ihre Organisation sicher und erfolgreich durch finanzielle Krisen.
2
Modul 03
Supply-Chain-Management & Operations
Das Modul für die Produktion der Zukunft
Das Modul für die Produktion der Zukunft
Wo noch vor wenigen Jahren an Fließbändern gearbeitet wurde, sind Fabriken heute automatisierte Smart Factories. Mit diesem Modul verstehen Sie die Komplexität von Produktionsprozessen und begreifen die Chancen von Augmented Reality, Robotics und weiteren Technologien der Industrie 4.0 für die Produktion. Sie lernen, wie sich Produktionsprozesse flexibler gestalten lassen – und damit schneller auf Feedback von Kund:innen eingehen zu können, das heutzutage innerhalb von Sekunden Millionen von Menschen erreicht.
3
Modul 04
Marketing, Sales- & Servicemanagement
Das Modul für Marketing und Vertrieb im digitalen Zeitalter
Das Modul für Marketing und Vertrieb im digitalen Zeitalter
Aufgaben und Arbeitsweisen des Marketings haben sich in den letzten Jahren radikal verändert. Es gilt immer mehr Einflussgrößen zu beachten und in kürzeren Zyklen Veränderungen voranzutreiben. In unserem Modul zu Marketing zeigen wir Ihnen, welche Maßnahmen des (digitalen) Marketing-Mix für Ihre Organisation erfolgsversprechend sind und wie Sie diese strategisch anhand der neuen Kundenerwartungen auch in den Bereichen Sales, Service und Individualisierung ausrichten können. Best-Practice-Cases sowie Vorträge profilierter Marketing-Expert:innen runden das Modul ab und helfen Ihnen, die Möglichkeiten des zeitgemäßen Marketings optimal zu nutzen.
4
Modul 05
Communication based Leadership
Das Modul für Kommunikator:innen in und für Unternehmen
Das Modul für Kommunikator:innen in und für Unternehmen
Die sozialen Medien haben nicht nur die externe Kommunikation mit Stakeholdern gravierend verändert. Innerhalb von Organisationen hat sich Kommunikation zur Führungsaufgabe entwickelt und wird heute als entscheidender Erfolgsfaktor angesehen. Mit diesem Modul bereiten wir Sie auf die kommunikativen Herausforderungen für Führungskräfte vor – auf digitalen wie analogen Wegen. Dazu gehört ein Kommunikationstraining inklusive direkter Auswertung durch Expert:innen aus dem Kommunikationsmanagement.
5
Modul 06
Competence & Potential based Leadership
Das Modul für moderne Personalentwicklung
Das Modul für moderne Personalentwicklung
Fachkräftemangel, War-for-talents, digitale Nomaden, Work-Life-Balance – es wird immer schwieriger, geeignete Kandidat:innen für Top-Positionen zu finden und möglichst langfristig an die Organisation zu binden. Zunächst lernen Sie, Ihre eigenen Potenziale zu reflektieren und damit Ihre Entwicklungschancen als Führungskraft einzuschätzen. Von dieser Basis ausgehend, zeigen wir Ihnen in diesem Modul, wie Sie Potenziale von Bewerber:innen frühzeitig erkennen, welche Methoden sich zur Weiterentwicklung von High Potentials lohnen und wie Sie damit einen langfristigen Verbleib im Unternehmen sicherstellen können.
6
Modul 07
Digital Strategy
Das Modul für digitale Märkte und Geschäftsmodelle
Das Modul für digitale Märkte und Geschäftsmodelle
Innovative und agile Organisationen gewinnen in kürzester Zeit große Marktanteile und verdrängen etablierte Unternehmen vom Markt – Kodak, MySpace oder Nokia sind nur einige der Beispiele. In diesem Modul zeigen wir Ihnen, wie Sie eigene neue Geschäftsmodelle kreieren und Ihr Unternehmen zu einer zeitgemäßen Organisation mit flexiblen Arbeitsformen entwickeln. Dazu lernen Sie, kurzfristige Hypes von langfristigen Erfolgsfaktoren unterscheiden zu können. Sie verstehen, was Begriffe wie Plattform-Ökonomie, Künstliche Intelligenz oder Blockchain für Ihr Unternehmen bedeuten und wie sie erfolgsversprechend in bestehende Prozesse und Strukturen integriert werden. Dazu gehört die anwendungsorientierte Vermittlung von Methoden wie Design Thinking, Open Innovation und das Business Model Canvas.
7
Modul 08
Digital Leadership & Transformation
Das Modul für digitale Führungskräfte
Das Modul für digitale Führungskräfte
Die digitale Transformation erfasst nicht nur Produktionsbereiche, auch Führungskräfte müssen sich mit steigenden Anforderungen in Bezug auf die Nutzung von digitalen Tools auseinandersetzen. Welche davon sich bewährt haben und welche für Ihre Organisation empfehlenswert sind? Die Antworten darauf bilden den Schwerpunkt in diesem Modul. Dazu lernen Sie unter anderem Möglichkeiten des agilen Projektmanagements und des virtuellen Personalmanagements kennen. Sie verstehen, was eine Data-Driven Company ist und wie Sie Ihr Unternehmen dahingehend entwickeln.
8
Modul 09
Zusatzangebot für Ihre Flexibilität
Das YourMBA-Modul
Das YourMBA-Modul
Das YourMBA-Modul ist Ihre Möglichkeit, die Inhalte des Curriculums spezifisch zu ergänzen – ohne zusätzliche Kosten. Je nach Ihren beruflichen Zielen gehen Sie in Ihrer Fachrichtung weiter in die Tiefe oder stellen sich interdisziplinärer auf.
Zur Auswahl stehen Ihnen Vertiefungsmodule der MBA-Studiengänge – wie beispielsweise Strategic Sales Management and Leadership oder Marketing & Brand Management – sowie die Möglichkeit, sich ein ganz eigenes Modul aus dem Qualifizierungs-Portfolio der Quadriga zusammenzustellen. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer YourMBA-Seite.
9
Der MBA Leadership & Digital Business Transformation setzt sich aus acht Modulen und der Abschlussarbeit zusammen. Mit dem YourMBA-Prinzip können Sie das Curriculum zudem weiter auf Ihre berufliche Ziele zuschneiden.
Corporate Strategy & Managerial Economics
Das Modul für Innovation und Internationalität
Wie wirken sich wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen auf unternehmerisches Handeln aus? In welchem normativen Rahmen findet Unternehmensführung statt? Wie entwickeln Sie globale Strategien und schneiden diese auf lokale Märkte zu? Wie werden Innovationen geschaffen und welche Prozesse sind notwendig, um Veränderungsprozesse in Organisationen erfolgreich zu gestalten? Das sind die Kernfragen des Moduls, die Sie mit Ansätzen aus dem Change Management und Cross Cultural Management zu steuern lernen. Dazu analysieren Sie auch die disruptiven Auswirkungen der digitalen Transformation auf Märkte, Marktgesetze und ganze Volkswirtschaften.
Management of Accounting, Finance, Controlling & Law
Das Businessplan-Modul
In diesem Modul lernen Sie, den finanziellen Part von Businessplänen zu erstellen. Ein Wissen, das nicht nur für zukünftige Gründer relevant ist – wir zeigen Ihnen, wie Sie den voraussichtlichen Ertrag von Investitionen abschätzen und bei welchen Projekten eine Finanzierung Gewinne verspricht. Damit legen Sie KPIs fest, können mit dem Top-Management auf Augenhöhe diskutieren und auch in schwierigen Zeiten die richtige Anlageform für Ihr Kapital finden. So steuern Sie Ihre Organisation sicher und erfolgreich durch finanzielle Krisen.
Supply-Chain-Management & Operations
Das Modul für die Produktion der Zukunft
Wo noch vor wenigen Jahren an Fließbändern gearbeitet wurde, sind Fabriken heute automatisierte Smart Factories. Mit diesem Modul verstehen Sie die Komplexität von Produktionsprozessen und begreifen die Chancen von Augmented Reality, Robotics und weiteren Technologien der Industrie 4.0 für die Produktion. Sie lernen, wie sich Produktionsprozesse flexibler gestalten lassen – und damit schneller auf Feedback von Kund:innen eingehen zu können, das heutzutage innerhalb von Sekunden Millionen von Menschen erreicht.
Marketing, Sales- & Servicemanagement
Das Modul für Marketing und Vertrieb im digitalen Zeitalter
Aufgaben und Arbeitsweisen des Marketings haben sich in den letzten Jahren radikal verändert. Es gilt immer mehr Einflussgrößen zu beachten und in kürzeren Zyklen Veränderungen voranzutreiben. In unserem Modul zu Marketing zeigen wir Ihnen, welche Maßnahmen des (digitalen) Marketing-Mix für Ihre Organisation erfolgsversprechend sind und wie Sie diese strategisch anhand der neuen Kundenerwartungen auch in den Bereichen Sales, Service und Individualisierung ausrichten können. Best-Practice-Cases sowie Vorträge profilierter Marketing-Expert:innen runden das Modul ab und helfen Ihnen, die Möglichkeiten des zeitgemäßen Marketings optimal zu nutzen.
Communication based Leadership
Das Modul für Kommunikator:innen in und für Unternehmen
Die sozialen Medien haben nicht nur die externe Kommunikation mit Stakeholdern gravierend verändert. Innerhalb von Organisationen hat sich Kommunikation zur Führungsaufgabe entwickelt und wird heute als entscheidender Erfolgsfaktor angesehen. Mit diesem Modul bereiten wir Sie auf die kommunikativen Herausforderungen für Führungskräfte vor – auf digitalen wie analogen Wegen. Dazu gehört ein Kommunikationstraining inklusive direkter Auswertung durch Expert:innen aus dem Kommunikationsmanagement.
Competence & Potential based Leadership
Das Modul für moderne Personalentwicklung
Fachkräftemangel, War-for-talents, digitale Nomaden, Work-Life-Balance – es wird immer schwieriger, geeignete Kandidat:innen für Top-Positionen zu finden und möglichst langfristig an die Organisation zu binden. Zunächst lernen Sie, Ihre eigenen Potenziale zu reflektieren und damit Ihre Entwicklungschancen als Führungskraft einzuschätzen. Von dieser Basis ausgehend, zeigen wir Ihnen in diesem Modul, wie Sie Potenziale von Bewerber:innen frühzeitig erkennen, welche Methoden sich zur Weiterentwicklung von High Potentials lohnen und wie Sie damit einen langfristigen Verbleib im Unternehmen sicherstellen können.
Digital Strategy
Das Modul für digitale Märkte und Geschäftsmodelle
Innovative und agile Organisationen gewinnen in kürzester Zeit große Marktanteile und verdrängen etablierte Unternehmen vom Markt – Kodak, MySpace oder Nokia sind nur einige der Beispiele. In diesem Modul zeigen wir Ihnen, wie Sie eigene neue Geschäftsmodelle kreieren und Ihr Unternehmen zu einer zeitgemäßen Organisation mit flexiblen Arbeitsformen entwickeln. Dazu lernen Sie, kurzfristige Hypes von langfristigen Erfolgsfaktoren unterscheiden zu können. Sie verstehen, was Begriffe wie Plattform-Ökonomie, Künstliche Intelligenz oder Blockchain für Ihr Unternehmen bedeuten und wie sie erfolgsversprechend in bestehende Prozesse und Strukturen integriert werden. Dazu gehört die anwendungsorientierte Vermittlung von Methoden wie Design Thinking, Open Innovation und das Business Model Canvas.
Digital Leadership & Transformation
Das Modul für digitale Führungskräfte
Die digitale Transformation erfasst nicht nur Produktionsbereiche, auch Führungskräfte müssen sich mit steigenden Anforderungen in Bezug auf die Nutzung von digitalen Tools auseinandersetzen. Welche davon sich bewährt haben und welche für Ihre Organisation empfehlenswert sind? Die Antworten darauf bilden den Schwerpunkt in diesem Modul. Dazu lernen Sie unter anderem Möglichkeiten des agilen Projektmanagements und des virtuellen Personalmanagements kennen. Sie verstehen, was eine Data-Driven Company ist und wie Sie Ihr Unternehmen dahingehend entwickeln.
Zusatzangebot für Ihre Flexibilität
Das YourMBA-Modul
Das YourMBA-Modul ist Ihre Möglichkeit, die Inhalte des Curriculums spezifisch zu ergänzen – ohne zusätzliche Kosten. Je nach Ihren beruflichen Zielen gehen Sie in Ihrer Fachrichtung weiter in die Tiefe oder stellen sich interdisziplinärer auf.
Zur Auswahl stehen Ihnen Vertiefungsmodule der MBA-Studiengänge – wie beispielsweise Strategic Sales Management and Leadership oder Marketing & Brand Management – sowie die Möglichkeit, sich ein ganz eigenes Modul aus dem Qualifizierungs-Portfolio der Quadriga zusammenzustellen. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer YourMBA-Seite.
Studierende im MBA Digital Business Transformation
Der MBA Leadership & Digital Business Transformation richtet sich an Berufserfahrene aus Organisationen aller Art mit Positionen in der Projekt- oder Abteilungsleitung, im Bereich der Vorstandsassistenz, aber auch an Jungunternehmer:innen mit Start-Up-Erfahrung, die ihre Managementkompetenzen an innovative Organisations- und Arbeitsformen anpassen möchten. Darüber hinaus sind Unternehmensberater:innen und Freelancer angesprochen, die sich am digitalen Markt stärker durchsetzen möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
Über einschlägige Berufserfahrung und einen ersten akademischen Abschluss wird ein effizienter und interaktiver Studienverlauf gefördert. So profitieren unsere Studierenden noch weit über das Studium hinaus vom Austausch mit ihren Kommiliton:innen aus unterschiedlichen Branchen.
Alle Details der Zulassungsvoraussetzungen >
Wichtige Termine
Die Studienstarts an der Quadriga Hochschule Berlin sind jeweils im Juni und im November, immer am zweiten Mittwoch des Monats.
Der nächste Termin: 9. Juni 2021
Die Bewerbungsfrist endet jeweils einen Monat vor dem Studienstart.
Ihr Kontakt
Henrik Thiesmeyer
Flexibilität im Studium
Die Struktur der MBA-Studiengänge sichert eine hohe Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben. Das Programm setzt sich aus Präsenzphasen mit Hybrid-Option sowie reinen Online-Sessions und Selbststudium zusammen. Dabei haben die Studierenden die Wahl zwischen zwei Zeitmodellen (siehe Grafik).
Alle Details zur Vereinbarkeit, den Lehrprinzipien und der Studienstruktur >
Übersicht über den Studienverlauf
Studiendauer
18 Monate Regelstudienzeit – über Freiphasen flexibel erweiterbar
Präsenzzeit
ca. 60 Tage in Berlin (zzgl. Online-Sessions)
Hybrid-Option
Studium auf Wunsch zu zu großen Teilen digital möglich
Auslandsaufenthalt
Optionale Studienreise in Metropolen wie Singapur, Boston oder Dublin
Sind Sie bereit für das nächste Karrierelevel?
Gemeinsam mit Partnern wie der METRO, BMW oder Egon Zehnder vergeben wir Plätze in unserem attraktiven Stipendienprogramm mit bis zu 4.000 Euro Förderung. Testen Sie unverbindlich Ihre Chancen:
Finanzierung
Ein MBA ist eine lohnenswerte Investition in die berufliche Zukunft – die Quadriga Hochschule Berlin unterstützt Sie dabei mit dem Stipendienprogramm und bietet Ihnen verschiedene zinsfreie Modelle zur Zahlung der Studiengebühren an.
Kosten
Studiengebühren ohne Stipendium: 23.000 EUR*
Immatrikulationsgebühren: 500 EUR*
*von der Mehrwertsteuer befreit
Stipendienprogramm
Gemeinsam mit starken Partnern bietet die Quadriga Hochschule Stipendien von bis zu 4.000 EUR an.
Machen Sie direkt den unverbindlichen Stipendiencheck!
Zahlungsmodelle
Von der Einmalzahlung inklusive Skonto bis zu zinsfreien Monatsraten – zur Studienfinanzierung bieten wir verschiedene Zahlungsmodelle an.
Alle Infos dazu können Sie bei unserem Studienleiter anfragen.
Lernen Sie uns kennen!
Info-Webinar
Sie möchten einen Einblick in die Themen und Prinzipien der Studiengänge durch unser Professorium erhalten? Dann melden Sie sich an für eines unserer Info-Webinare. So können Sie ortsunabhängig alle Fragen rund um die Studienprogramme klären.
Beratung vereinbaren
Gemeinsam definieren wir den besten Weg, um Ihre Karriereziele zu erreichen! Unsere Studienberatung stellt Ihnen die flexiblen Optionen rund um das Studienangebot der Quadriga Hochschule Berlin vor und vereinbart nach Wunsch auch einen Termin für einen (digitalen) Lehrbesuch.
Einblicke in das Studium
Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie – vom Studienstart über den Graduation Day bis in die Zeit als Alumni bieten sich Ihnen viele Highlights als Teil des Quadriga-Netzwerks!





















Bewerbung
Vergabe der Studienplätze
Die Quadriga Hochschule Berlin stellt über ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren Studiengruppen aus motivierten Bewerber:innen zusammen. So profitieren diese während des Studiums – und noch weit darüber hinaus – vom intensiven Austausch mit Professionals aus unterschiedlichen Branchen.
Die Studierenden werden Teil des Quadriga-Netzwerks und arbeiten gemeinsam mit Lehrenden oder Praxispartnern an strategischen Ansätzen und Instrumentarien für komplexe, reale Problemstellungen. So werden die Absolvent:innen als Führungskräfte der Zukunft ausgebildet.
Bewerbungsprozess
Für ein erstes Beratungsgespräch melden Sie sich einfach bei unserem Studienleiter oder füllen Sie den Stipendiencheck aus – nach wenigen Tagen kommen wir mit einer ersten Einschätzung zu Ihren Stipendienchancen auf Sie zu.
Im Anschluss an die Beratung gliedert sich der Zulassungsprozess (nähere Informationen) in nur wenige Stufen.