Prof. Dr. Torsten Oltmanns

Professor für angewandte Wirtschaftspolitik | Direktor des Zentrums für Nachhaltige Transformation (ZNT)
Quadriga Hochschule Berlin

Prof. Dr. Torsten Oltmanns ist Professor für Volkswirtschaftslehre und angewandte Wirtschaftspolitik an der Quadriga Hochschule und leitet als Direktor das 2022 gegründete Zentrum für nachhaltige Transformation (ZNT).

Von 2020 bis 2022 beriet Oltmanns als Managing Partner bei Gauly Advisors Unternehmen in Fragen von Strategie und strategischer Kommunikation, Transformation und in Sondersituationen. Zuvor leitete er die globale Marketing-Kommunikation bei Roland Berger und baute die erste Kommunikationsberatung innerhalb einer Top-Consultancy auf.

Zu seinen weiteren beruflichen Stationen gehört die Leitung der Stäbe für „Reform-Management“ und „Controlling“ im Bundesministerium der Verteidigung, sowie Tätigkeiten als Prokurist bei „Haniel & Cie“ und als Mitglied der Geschäftsleitung bei „Booz Allen Hamilton“ tätig. Zudem baute er eine professionelle Kommunikation für McKinsey Deutschland auf.

Darüber hinaus ist Prof. Dr. Torsten Oltmanns Lehrbeauftragter für “Marketing & Kommunikation” an der Universität Innsbruck und “Visiting Fellow” der Universität Oxford. Er promovierte im Jahr 2012 an der Universität Innsbruck, die ihn im selben Jahr auch zum Honorarprofessor ernannte.

Torsten Oltmanns studierte Volkwirtschaft an der Universität zu Köln und wurde parallel dazu an der Kölner Journalistenschule zum Redakteur für Wirtschaft und Politik ausgebildet.

 

 

Prof. Dr. Torsten  Oltmanns

Forschung

Projekte
  • Reputation von Managern bei Führungskräften aus Politik und Verwaltung (2014).
  • Images von Unternehmensführer, Börsenwert und Investment-Entscheidungen (2014).
  • Anspruch und Realität der Führungskräfte-Entwicklung: Werdegang von DAX-Vorständen im Vergleich zu den Anforderungen an der Unternehmen an “High Potentials” (2013, 2010).
  • Volksbefragung Bildung – erste online gestützte Massenbefragung zum Thema Bildung mit Bertelsmann Stiftung, Axel Springer AG und Infratest Dimap (2009).

Publikationen

  • Oltmanns, Torsten und Tomkos, Thomas (2012): “Zu glatt um gut zu sein”, Handelsblatt Düsseldorf.
  • Oltmanns, Torsten et.al. (2011): “Macht in Unternehmen ? der vergessene Faktor”, Gabler, Wiesbaden.
  • Oltmanns, Torsten und Nemeyer, Daniel (2010): “Machtfrage Change: Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und wie Sie es ändern”, Campus.
  • Oltmanns, Torsten et al. (2009): Kommunikation und Krise. Wie Entscheider die Wirklichkeit definieren. Gabler: Wiesbaden.
  • Oltmanns, Torsten/Brunowsky, Ralf-Dieter (2009): re: think CEO – Manager in der Medienfalle. Campus: Frankfurt/Main.
  • Oltmanns, Torsten (2009): Von Volksempfängern, Führungskräften und Piraten – der mühsame Weg zur Entscheider Community, in: Buchreihe “Medien und Management”, Virale Kommunikation – Möglichkeiten und Grenzen des prozessanstoßenden Marketings. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
  • Oltmanns, Torsten (2009): Schuld ist der “Homo Oeconomicus” – warum viele Veränderungen scheitern, Essay in “CP Monitor”.
  • Oltmanns, Torsten et al. (2008): Eliten Marketing – wie Sie Entscheider erreichen. Campus: Frankfurt/Main.
  • Oltmanns, Torsten (2008): Der Dirigent schätzt Print – der Solist steht vor allem auf TV und Video, Essay in “cpwissenFACTS”, 2/2008.
  • Oltmanns, Torsten (2008): Es gibt deutlich weniger Entscheider, als von den meisten Studien ausgewiesen, Essay in “new business” Nr.17, 04/2008.
  • Oltmanns, Torsten (2007): Der Weg zum Entscheider, Essay in “Absatzwirtschaft, Science Factory”, 04/2007.
  • Oltmanns, Torsten (2007): Manager in Europa fordern mehr Tempo, Essay zum 50jährigen Bestehen der EU, FTD.
  • Oltmanns, Torsten (2005): Die Wurmkur – Private Equity und Distressed Debt als Chance für Unternehmen, FTD.
  • Oltmanns, Torsten (2002): Die Bundeswehr muss umgebaut werden, Essay in “Die Welt”.
  • Oltmanns, Torsten (1994): Alfred Marshall: Ökonomie gegen die Armut & Leon Walras: Die Weisheit des Auktionators – Portraits in “Die Großen Ökonomen”, Stuttgart.
  • Oltmanns, Torsten (1993): Das öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm zwischen 1952 und 1991 und seine Nutzung – eine ökon. Analyse. Köln: Institut für Rundfunk-Ökonomie.

Lehre

  • MBA Communication & Leadership
  • MBA Public Affairs & Leadership
  • International MBA Communication & Leadership
  • MBA Leadership & Human Resources