Kreativität bedeutet die Fähigkeit, sinnvolle aber unübliche Kombinationen zu finden, das Gewohnte zu verlassen und das Erwartete zu vermeiden. Kreativität ist die Schlüsselfähigkeit, um im Informations- und Kommunikationszeitalter noch durchzudringen und sprachliche Wucht zu erzeugen.
Das Seminar schult den Blick auf das Wesentliche, Präzision in der Wortwahl, Erfindungsreichtum im Sprachgebrauch, die Fähigkeit zu verdichten und zu vereinfachen. Es entlarvt durch zahlreiche Kreativübungen Phrasen, leere Worte und falsche Prioritäten in Ausdruck und Textaufbau. Das Seminar vermittelt darüber hinaus Sicherheit beim Einsatz journalistischer Grundregeln, da das Verfassen von Pressetexten zu den Hauptaufgaben in der PR gehört.
1. Tag: 10:00 bis ca. 18:00 Uhr / 2. Tag 9:00 bis 16:00 Uhr
- Schlagzeilen machen
- Spannende Einstiege verfassen
- Kurzfassen und aktiv schreiben
- Amtsdeutsch und Fachdeutsch in gute Texte überführen
- Das immer Gleiche anders erzählen
- Informationswirrwarr: entscheiden, was wichtig ist
- Journalistische Grundlagen und Nachrichtenwerte
- Geschichten dichten
Für dieses Seminar benötigen die Teilnehmer einen Laptop.
Menschen, die häufig Texte für unterschiedlichste Zielgruppen verfassen müssen: Pressetexte, Kundenkorrespondenzen, Akquiseschreiben und Mailings, Internettexte, Reden etc.
Viele Übungen, die das Verständnis von Ausdruck, Kurzfassung und pointiertem Schreiben schulen. Kurzvorträge über Methoden des Brainstormens, Textaufbau etc. überwiegend Einzelübungen.
Textsicherheit und die Fähigkeit auch unter Druck kreativ zu schreiben. Erweiterte Vorstellung von der Zielgruppe/Situation der Rezipienten. Abstand vom Textalltag und Neubelebung der eigenen Sprache.