Ihre Ansprechpartner:innen
Was Sie erwartet
KI in der HR ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie hat das Potenzial, die gesamte Employee Journey grundlegend zu verändern. Generative KI kann HR-Prozesse effizienter gestalten, die Employee Experience nachhaltig verbessern und Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Doch wie gelingt der Einstieg? Und wie können Sie als HR-Fachkraft generative KI ganz konkret für Ihre Aufgaben nutzen, auch ohne technisches Vorwissen und ohne aufwendige IT-Rollouts?
In diesem Online-Seminar blicken wir gemeinsam auf die Chancen von generative KI entlang des gesamten Employee Lifecycles – von der ersten Ansprache potenzieller Talente über das Onboarding und die Weiterentwicklung bis hin zur langfristigen Bindung. Wir schauen uns an, wie Sie KI-gestützte Assistenten wie ChatGPT, Copilot und Co. nutzen können, um den HR-Alltag zu erleichtern. Auch ohne technisches Vorwissen oder KI-Vorerfahrung lernen Sie, generative KI gezielt und gewinnbringend einzusetzen. Natürlich kommt auch die Diskussion nicht zu kurz: Welche Einschränkungen und Herausforderungen bringt KI in der HR-Arbeit mit sich, was ist beim Datenschutz zu bedenken?
Sie wollen sich lieber vor Ort weiterbilden? Zu diesem Thema bieten wir auch ein Seminar an:
Programmübersicht
Grundlagen und Potenziale der KI im HR-Management
Modul 1: Grundlagen, Prompting und aktueller Stand von KI im HR
- Überblick über den aktuellen Stand von KI
- Einführung in KI-Assistenten wie ChatGPT
- Grundlagen des Promptings lernen
- Praktische Übungen zum Erstellen HR-spezifischer Prompts
Modul 2: Chancen, Risiken & Herausforderungen
- Potenziale und Chancen von KI entlang des Employee Lifecycles erarbeiten
- Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen (inkl. Datenschutz)
- Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen beim KI-Einsatz

Jana Oetken
Praxisorientierte KI-Anwendungen und Zukunftsperspektiven in der HR
Modul 3: Use Cases und passende Tools
- Relevante KI-Use Cases für die jeweils eigenen HR-Bereiche identifizieren und gemeinsame Reflexion
- Tool-Landkarte: Welche Tools kann ich wo & wann im HR-Bereich nutzen?
- Wie kann ich meinen HR-Alltag mithilfe von KI erleichtern?
Modul 4: Ausblick zur Zukunft von KI im HR und Abschluss
- Zukunftstrends der KI und deren Einfluss auf die Employee Journey
- Abschlussdiskussion und Austausch über die nächsten Schritte zur Umsetzung im eigenen Unternehmen

Jana Oetken
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Personalbereich, die einen praxisnahen Einstieg in den Einsatz generativer KI in der HR suchen Ihre Arbeit mit KI optimieren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse oder technisches Wissen notwendig.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Sie verstehen die grundlegende Funktionsweise von generativer KI und wissen, wie Sie dies einsetzen können – auch ohne technisches Vorwissen
- Sie wissen, wie Sie mit gezielten Prompts bessere Ergebnisse erzielen
- Sie erkennen das Potenzial und die weitreichenden Chancen von generativer KI im gesamten Employee Lifecycle (z. B. Employer Branding, Recruiting, Offboarding)
- Sie können die Herausforderungen beim KI-Einsatz im HR-Bereich abwägen und reflektieren, welche Grenzen und ethischen Fragestellungen zu berücksichtigen sind
-
Sie entwickeln ein Bewusstsein für die Balance zwischen menschlicher Interaktion und Automatisierung
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
1. Impulse
2. Gruppenarbeiten
3. Selbstreflexion
4. Diskussionen
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Die Arbeit mit ChatGPT und anderen Tools erfolgt im Browser, es ist dafür keine weitere Software notwendig. Teilnehmer:innen benötigen lediglich einen kostenlosen Account bei OpenAI, um ChatGPT nutzen zu können (Anmeldung oder Registrierung unter https://chat.openai.com/).
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera (optional). Die Nutzung eines Headsets wird für optimale Qualität empfohlen. Bei der Nutzung des Computermikrofons ist eine ruhige Umgebung sicherzustellen.
Das Online-Seminar wird über das Tool Zoom stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten, ein Download ist nicht erforderlich.
Referent:in
