Ihre Ansprechpartner:innen
Mitarbeiter in Kommunikationsabteilungen sehen sich häufig vor das Problem gestellt, kaum dokumentieren zu können, welchen Beitrag die Unternehmenskommunikation zum Wert des Unternehmens beiträgt. Lässt sich Kommunikation messen? Genau hier setzt der E-Learning-Kurs “Kommunikationscontrolling” an: Lernen Sie Tools und Evaluationsmethoden kennen, um die Wirkung Ihrer Kommunikation messen und präsentieren zu können.
Woraus besteht Kommunikationscontrolling, welche Erhebungsmethosen sind für meine Unternehmenskommunikation relevant sind und worauf sollte ich bei der Implementierung achten, um Einführungshindernisse zu umgehen? Lernen Sie die grundsätzlichen Aufgaben und konzeptionellen Anforderungen des Reportings im Kommunikations-Controlling kennen, sowie Sie ein für Sie passenden Reporting-Format entwickeln.
Mithilfe dieses E-Learnings erfahren Sie, warum sich Kommunikationscontrolling auch für mittelständische Unternehmen eignet und welcher konkrete Mehrwert sich daraus ergibt.
In unserem E-Learning-Kurs lernen Sie
– woraus Kommunikationscontrolling besteht, wie Kennzahlen gebildet werden und welche Erhebungsmethosen für die Unternehmenskommunikation relevant sind
– Kommunikationscontrolling-Konzepte und Einführungshindernisse
– Wie Sie mit Qualitätsmerkmalen und Gestaltungskriterien ein Reporting-Format in der eigenen Praxis zu entwickeln
Programmübersicht
Einführung ins Kommunikationscontrolling
- Grundlagen und Funktionsweise des Kommunikationscontrolling
- Vorgehensweise zur Umsetzung
- Ziele und Kennzahlen als Basis zum Messen und Steuern von Kommunikation
- Übersicht über Evaluationsmethoden
Lernen Sie den allgemeinen Nutzen und die Gründe von Kommunikationscontrolling wiederzugeben, woraus Kommunikationscontrolling besteht, wie Kennzahlen gebildet werden und welche Erhebungsmethosen für die Unternehmenskommunikation relevant sind und worauf Sie bei der Implementierung achten sollten.
Ariana Fischer
Die Praxis - Umsetzung in verschiedenen Unternehmen
- Praxisbeispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Größe
- Möglichkeiten und Grenzen des Kommunikationscontrollings
- Hilfreiche Tools
Lernen Sie die beiden wesentlichen Rollen in einem Kommunikationscontrolling-Konzept kennen, die drei Arten und Messungen zur Erfassung des Maßnahmen-Output bzw. Outcome und drei Kategorien von Einführungshindernissen.
Manuel Wecker
Reporting - Daten aufbereiten, visualisieren und kommunizieren
- Reporting als Teil des Kommunikationscontrollings
- Aufgaben, Anforderungen und Qualitätskriterien
- Standards und Tools zur Visualisierung von Informationen
Lernen Sie die grundsätzlichen Aufgaben und konzeptionellen Anforderungen des Reportings im Kommunikations-Controlling kennen, die Typen, Qualitätsmerkmale und Gestaltungskriterien des Reportings und ein Reportingformat in der eigenen Praxis zu entwickeln.
Manuel Wecker
Controlling für den Mittelstand
- Mehrwert von Kommunikationscontrolling für den Mittelstand
- Geeignete Kennzahlen für den Mittelstand
- Tools, Services und Wege zur Umsetzung
Lernen Sie, warum sich Kommunikationscontrolling auch für mittelständische Unternehmen eignet und welcher konkrete Mehrwert sich daraus ergibt. Erfahren Sie, welche Messkriterien sich pragmatisch einsetzen lassen und welche Ressourcen zur Umsetzung benötigt werden.
Yasan Budak
Einführung ins Kommunikationscontrolling
- Grundlagen und Funktionsweise des Kommunikationscontrolling
- Vorgehensweise zur Umsetzung
- Ziele und Kennzahlen als Basis zum Messen und Steuern von Kommunikation
- Übersicht über Evaluationsmethoden
Lernen Sie den allgemeinen Nutzen und die Gründe von Kommunikationscontrolling wiederzugeben, woraus Kommunikationscontrolling besteht, wie Kennzahlen gebildet werden und welche Erhebungsmethosen für die Unternehmenskommunikation relevant sind und worauf Sie bei der Implementierung achten sollten.
Ariana Fischer
Die Praxis - Umsetzung in verschiedenen Unternehmen
- Praxisbeispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Größe
- Möglichkeiten und Grenzen des Kommunikationscontrollings
- Hilfreiche Tools
Lernen Sie die beiden wesentlichen Rollen in einem Kommunikationscontrolling-Konzept kennen, die drei Arten und Messungen zur Erfassung des Maßnahmen-Output bzw. Outcome und drei Kategorien von Einführungshindernissen.
Manuel Wecker
Reporting - Daten aufbereiten, visualisieren und kommunizieren
- Reporting als Teil des Kommunikationscontrollings
- Aufgaben, Anforderungen und Qualitätskriterien
- Standards und Tools zur Visualisierung von Informationen
Lernen Sie die grundsätzlichen Aufgaben und konzeptionellen Anforderungen des Reportings im Kommunikations-Controlling kennen, die Typen, Qualitätsmerkmale und Gestaltungskriterien des Reportings und ein Reportingformat in der eigenen Praxis zu entwickeln.
Manuel Wecker
Controlling für den Mittelstand
- Mehrwert von Kommunikationscontrolling für den Mittelstand
- Geeignete Kennzahlen für den Mittelstand
- Tools, Services und Wege zur Umsetzung
Lernen Sie, warum sich Kommunikationscontrolling auch für mittelständische Unternehmen eignet und welcher konkrete Mehrwert sich daraus ergibt. Erfahren Sie, welche Messkriterien sich pragmatisch einsetzen lassen und welche Ressourcen zur Umsetzung benötigt werden.
Yasan Budak
Diese Weiterbildung im Überblick
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Genau hier setzt der E-Learning-Kurs “Kommunikationscontrolling” an – Lernen Sie Tools und Evaluationsmethoden kennen, um die Wirkung Ihrer Kommunikation messen und präsentieren zu können.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Basiskenntnisse oder erste Berufserfahrungen im PR- und Kommunikationsbereich sind von Vorteil.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live Webinare
In einem virtuellen Klassenzimmer werden Ihnen die Inhalte live vermittelt. Sie können Ihre Fragen direkt an die Referierenden stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
On Demand
Im Lernportal stehen Ihnen im Nachgang alle Aufzeichnungen der Webinare zur Verfügung. Sollten Sie einmal an einem Webinar nicht live teilnehmen können, haben Sie so die Möglichkeit alle Inhalte nachzuholen.
Industry Experts
Führende Experten vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Lehraufgabe
Am Ende des Kurses wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung der Aufgabe haben Sie vier Wochen Zeit.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lehraufgabe.
Teilnahmezertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.