Ihre Ansprechpartner:innen
Krisenkommunikation und Krisenmanagement erfordern schnelles aber überlegtes Handeln. Soziale Medien verlangen neue Reaktionsmechanismen, um einen Reputations- und Vertrauensverlust bei relevanten Stakeholdern zu verhindern beziehungsweise zu minimieren. Nur wer als Unternehmen über ein effizientes Frühwarnsystem und einen durchdachten Krisenplan verfügt, kann Krisenherde frühzeitig erkennen und adäquat reagieren. Als Spezialist:in für Krisenkommunikation wissen Sie, wie Sie sich sowohl offline als auch online gezielt auf eine mögliche Krisensituation vorbereiten und welche Schritte und Maßnahmen im Ernstfall zu berücksichtigen sind. Daneben werden die Rolle der internen Kommunikation ebenso behandelt wie Compliance-Kommunikation und ein strategisch durchdachter Reputationswiederaufbau. Der Zertifikatskurs ermöglicht durch 9 Webinare einen umfassenden und praxisnahen Blick auf alle Etappen einer gelungenen Krisenkommunikation.
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
– Wie Sie – online und offline – Krisen und Risiken frühzeitig erkennen und abwenden können
– Ziele und Stakeholder des Krisenmanagements definieren und Grundregeln gelungener Krisenkommunikation formulieren
– wie Sie Ihr Unternehmen kommunikativ auf digitale Risiken der vernetzen Welt vorbereiten und reagieren können.
– wie Sie Kritik von Kund:innen aufgreifen und entgegenwirken können
Programmübersicht
Einführung in die Krisenkommunikation
- Was ist eine Krise und wie erkenne ich diese?
- Welche Arten von Krisen gibt es?
- Welche Ursachen von Krisen gibt es?
- Eigenschaften und Verlauf einer Krise
Lernen Sie warum Krisenkommunikation als Bestandteil des Krisenmanagements unverzichtbar ist, wie das psychologische Modell des „Angstzyklus“ funktioniert, Faktoren der Krise zu analysieren und die Regeln zum Erstellen geeigneter Botschaften anzuwenden und umzusetzen
Peter Höbel
Wie Social Media die Krisenkommunikation verändert
- Wie entwickeln sich Krisen in Zeiten des Social Web?
- Charakteristika des Internets
- Influencer
- Community Management
Lernen Sie die verschiedenen Auswirkungen von Social Media auf die Krisenkommunikation kennen, die Chancen und Herausforderungen für Krisenkommunikation darzustellen, erste strategische und taktische Handlungsempfehlungen zu erarbeiten und die Relevanz von Social Media für Journalisten als Recherche und Kommunikationsmedium in Krisenfällen dazulegen.
Timo Lommatzsch
Issues-Management
- Warum überhaupt Krisenkommunikation?
- Issues-Management: Risiken wahrnehmen und durchdenken – Der Kommunikationsplan
Lernen Sie welche Rolle Reputation im Zusammenhang mit Krisenkommunikation uns Issues Management spielt, die drei Säulen von Issues Management skizzieren zu können und in der Lage zu sein, erstes Grundladen-Wissen für die eigene Umsetzung zu nutzen.
Pierre du Bois
Prävention im Social Web
- Frühwarnsysteme
- Eigene Kanäle, das Social Web und kritische Themen kontinuierlich beobachten und ggf. reagieren
- Social Medie Guidelines
- Kundenkritik aufgreifen und entgegenwirken
Lernen Sie welche Tipping Points es bei der Ausprägung von Webkritik gibt und welche Punkte ein Social Media Monitoring in Krisenfällen leisten muss.
Christian Henne
Der Ernstfall - Kommunikation in der Krise
- Die richtige Kommunikation als Erfolgsfaktor
- Welche Kommunikationsinstrumente gibt es und wie setze ich diese zielführend ein?
Lernen Sie die drei möglichen Szenarien der Krisenkommunikation und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile kennen, den Bereich Krisenkommunikation innerhalb der fünf Phasen des Krisenmanagements, 12 gute Prinzipien erfolgreicher Krisenkommunikation und die vier wichtigsten Instrumente der Krisenkommunikartion.
Peter Höbel
Die Rolle der internen Kommunikation
- Einbindung der Mitarbeiter in der Krise
- Psychologische Aspekte der Krise
- Wie erreiche ich alle Mitarbeiter und führe sie durch die Krise?
Lernen Sie, warm die interne Kommunikation in der Krisenkommunikation essentiell ist, wie man interne Kampagnen im Krisenfall plant, wie man ein Krisenhandbuch für die Krisenkommunikation entwickelt und wie sich Bausteine für die Entwicklung eines internen Kommunikationskonzeptes einsetzen lassen.
Frederik Tautz
Reputationswiederaufbau (offline und online)
- Wirkungsmechanismen
- Verbesserungen und Veränderungen kommunizieren
- strategisches Vorgehen
- Reputationen nachhaltig wiederaufbauen
- wann ist der richtige Zeitpunkt?
Lernen Sie mindestens drei Kernfragen der Reputationsanalyse zu benennen, zentrale Elemente aufzuzählen, die für die Erstellung eines Kommunikationskonzeptes zum Wiederaufbau einer Reputation von Bedeutung sind und ein webgestütztes Kommunikationskonzept zu skizzieren.
Hartwin Möhrle
Compliance Kommunikation
- Compliance Awareness – Ist-Analyse: Treiber und Barrieren für eine wirksame Werte- und Regelkultur
- Compliance-Campaign – Strategien und Instrumente einer wirksamen Compliance-Kommunikation
- Compliance-Krisen – Strategien und Methoden für den kommunikativen Umgang mit Compliance-Krisen
- Compliance-Reputation – Regeltreues Verhalten als Reputationsträger und Wettbewerbsfaktor
Hartwin Möhrle
Best Practice und Abschlussdiskussion
- Praxisbeispiele
- Was wir daraus lernen können
- Übungen: Wie würden Sie reagieren?
- Abschlussdiskussion
Lernen Sie das Ausmaß und die Konsequenz einer Krise einzuschätzen und in der Praxis zu managen.
Peter Höbel
Einführung in die Krisenkommunikation
- Was ist eine Krise und wie erkenne ich diese?
- Welche Arten von Krisen gibt es?
- Welche Ursachen von Krisen gibt es?
- Eigenschaften und Verlauf einer Krise
Lernen Sie warum Krisenkommunikation als Bestandteil des Krisenmanagements unverzichtbar ist, wie das psychologische Modell des „Angstzyklus“ funktioniert, Faktoren der Krise zu analysieren und die Regeln zum Erstellen geeigneter Botschaften anzuwenden und umzusetzen
Peter Höbel
Wie Social Media die Krisenkommunikation verändert
- Wie entwickeln sich Krisen in Zeiten des Social Web?
- Charakteristika des Internets
- Influencer
- Community Management
Lernen Sie die verschiedenen Auswirkungen von Social Media auf die Krisenkommunikation kennen, die Chancen und Herausforderungen für Krisenkommunikation darzustellen, erste strategische und taktische Handlungsempfehlungen zu erarbeiten und die Relevanz von Social Media für Journalisten als Recherche und Kommunikationsmedium in Krisenfällen dazulegen.
Timo Lommatzsch
Issues-Management
- Warum überhaupt Krisenkommunikation?
- Issues-Management: Risiken wahrnehmen und durchdenken – Der Kommunikationsplan
Lernen Sie welche Rolle Reputation im Zusammenhang mit Krisenkommunikation uns Issues Management spielt, die drei Säulen von Issues Management skizzieren zu können und in der Lage zu sein, erstes Grundladen-Wissen für die eigene Umsetzung zu nutzen.
Pierre du Bois
Prävention im Social Web
- Frühwarnsysteme
- Eigene Kanäle, das Social Web und kritische Themen kontinuierlich beobachten und ggf. reagieren
- Social Medie Guidelines
- Kundenkritik aufgreifen und entgegenwirken
Lernen Sie welche Tipping Points es bei der Ausprägung von Webkritik gibt und welche Punkte ein Social Media Monitoring in Krisenfällen leisten muss.
Christian Henne
Der Ernstfall - Kommunikation in der Krise
- Die richtige Kommunikation als Erfolgsfaktor
- Welche Kommunikationsinstrumente gibt es und wie setze ich diese zielführend ein?
Lernen Sie die drei möglichen Szenarien der Krisenkommunikation und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile kennen, den Bereich Krisenkommunikation innerhalb der fünf Phasen des Krisenmanagements, 12 gute Prinzipien erfolgreicher Krisenkommunikation und die vier wichtigsten Instrumente der Krisenkommunikartion.
Peter Höbel
Die Rolle der internen Kommunikation
- Einbindung der Mitarbeiter in der Krise
- Psychologische Aspekte der Krise
- Wie erreiche ich alle Mitarbeiter und führe sie durch die Krise?
Lernen Sie, warm die interne Kommunikation in der Krisenkommunikation essentiell ist, wie man interne Kampagnen im Krisenfall plant, wie man ein Krisenhandbuch für die Krisenkommunikation entwickelt und wie sich Bausteine für die Entwicklung eines internen Kommunikationskonzeptes einsetzen lassen.
Frederik Tautz
Reputationswiederaufbau (offline und online)
- Wirkungsmechanismen
- Verbesserungen und Veränderungen kommunizieren
- strategisches Vorgehen
- Reputationen nachhaltig wiederaufbauen
- wann ist der richtige Zeitpunkt?
Lernen Sie mindestens drei Kernfragen der Reputationsanalyse zu benennen, zentrale Elemente aufzuzählen, die für die Erstellung eines Kommunikationskonzeptes zum Wiederaufbau einer Reputation von Bedeutung sind und ein webgestütztes Kommunikationskonzept zu skizzieren.
Hartwin Möhrle
Compliance Kommunikation
- Compliance Awareness – Ist-Analyse: Treiber und Barrieren für eine wirksame Werte- und Regelkultur
- Compliance-Campaign – Strategien und Instrumente einer wirksamen Compliance-Kommunikation
- Compliance-Krisen – Strategien und Methoden für den kommunikativen Umgang mit Compliance-Krisen
- Compliance-Reputation – Regeltreues Verhalten als Reputationsträger und Wettbewerbsfaktor
Hartwin Möhrle
Best Practice und Abschlussdiskussion
- Praxisbeispiele
- Was wir daraus lernen können
- Übungen: Wie würden Sie reagieren?
- Abschlussdiskussion
Lernen Sie das Ausmaß und die Konsequenz einer Krise einzuschätzen und in der Praxis zu managen.
Peter Höbel
Diese Weiterbildung im Überblick
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Basiskenntnisse oder erste Berufserfahrungen im PR- und Kommunikationsbereich sind von Vorteil.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live Webinare
In einem virtuellen Klassenzimmer werden Ihnen die Inhalte live vermittelt. Sie können Ihre Fragen direkt an die Referierenden stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
On Demand
Im Lernportal stehen Ihnen im Nachgang alle Aufzeichnungen der Webinare zur Verfügung. Sollten Sie einmal an einem Webinar nicht live teilnehmen können, haben Sie so die Möglichkeit alle Inhalte nachzuholen.
Industry Experts
Führende Experten vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Lehraufgabe
Am Ende des Kurses wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung der Aufgabe haben Sie vier Wochen Zeit.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.