Ihre Ansprechpartner:innen
Was Sie erwartet
Das Online-Seminar beinhaltet die unverzichtbaren Themen des Arbeitsrechts, die branchenübergreifend für alle Führungskräfte relevant sind. Die Teilnehmer:innen erhalten durch die Präsentation einen Überblick über ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit ihrer Führungsrolle. Neben Leitlinien werden auch Präzedenzfälle vorgestellt, die praktischen Nutzen für Ihren Arbeitsalltag haben.
Entscheidend für den Erfolg des Online-Seminars sind die Fragen der Teilnehmer:innen, um auf den jeweiligen Arbeitsalltag vor Ort und die diesbezüglichen Themen individuell eingehen zu können. Im Rahmen der aktuellen Covid19-Pandemie geben die Referent:innen in Exkursen praxisnahe relevante Handlungsempfehlungen ab.
Lernziele:
- Klassische Themen wie Direktionsrecht, Kündigung, Urlaub und Krankheit
- Besonderheiten im Zusammenhang mit der Covid19-Pandemie wie Home-Office oder digitale Verhandlungen mit dem Betriebsrat
- aktuelle Rechtsprechungs- oder Gesetzesänderungen und Tipps für die praktische Handhabung
- Sie lernen, welche Fehler Sie in Ihrem Arbeitsalltag vermeiden können und welchen Gestaltungsspielraum Sie als Führungskraft besitzen
Programmübersicht
Tag 1
Arbeitsrecht für Führungskräfte- Teil 1
- Rollendefinition und Umfang sowie Grenzen des Direktionsrechts einer Führungskraft
- Arbeitsrecht auf Mitarbeiterebene und Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses:
- Einstellungsvorbereitung, Verträge
- Befristung
- Teilzeitarbeit
- Mutterschutz und Elternzeit
- Besonderheiten im Zusammenhang mit Covid-19, bspw. Home Office und mobiles Arbeiten, Remote working
- Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung nach der EuGH-Entscheidung
- Urlaubsrecht
Dr. Nina Springer
Natalie Schirmer
Tag 2
Arbeitsrecht für Führungskräfte- Teil 2
- Ansprüche bei Fehlzeiten:
- Krankheit
- Arbeitsunfähigkeit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Rechte und Pflichten in Konfliktsituationen wie
- Mitarbeiter- und Kritikgespräche
- Abmahnung und Kündigung
- Umgang mit Low Performern
- Änderungskündigung, Aufhebungsvertrag, Freistellungsvereinbarung
- Richtiger Umgang mit dem Betriebsrat und dessen Beteiligungsrechte
- Abschließende Zusammenfassung
Dr. Nina Springer
Natalie Schirmer
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Online-Seminar richtet sich an Führungskräfte unterhalb der Geschäftsführungsebene in mittelständischen Unternehmen. Es ist sowohl als Update für langjährige Führungskräfte als auch als Grundlagenseminar für neuere Führungskräfte geeignet.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Impulsvortrag
- Umfragen
- Gruppenarbeiten
- kollegialer Austausch
- Best-Practice-Sharing
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera. Für eine intensive Interaktion werden alle Teilnehmenden mit Bild und Ton zugeschaltet.
Das Online-Seminar wird über das Tool Zoom stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten, ein Download ist nicht erforderlich.