Ihre Ansprechpartner:innen
Beschreibung
Das Arbeitsverhältnis zwischen Mitarbeiter:innen und Arbeitgeber:innen wird stark davon bestimmt, welche positiven oder negativen Erfahrungen Mitarbeiter:innen entlang ihrer Fach- oder Führungskarriere mit der HR-Abteilung ihres Unternehmens machen. Neben Arbeitsbedingungen und Personalentwicklungsmaßnahmen ist vor allem ein Aspekt ausschlaggebend für die positive oder negative Beurteilung durch Mitarbeiter:innen: Die Art und Weise, wie, wann und wo für sie wichtige Informationen kommuniziert werden. Denn informative, wertschätzende und mitarbeiterzentrierte Kommunikation ist der Schlüssel für eine positive Emloyee Experience und damit ein Katalysator für HR als Potenzialentfalter.
Das Online-Seminar vermittelt fundiertes Grundlagenwissen darüber, wie sich Personalverantwortliche als interne Botschafter:innen der Arbeitgebermarke attraktiv und authentisch gegenüber internen Stakeholdern, also den Mitarbeiter:innen, positionieren können – und zwar entlang der gesamten Employee Journey. Sie erlernen, über welche Maßnahmen und Taktiken mitarbeiterzentrierte Kommunikation entlang ihrer People Vision erfolgreich und nachhaltig funktionieren kann, welche Schlüsselmomente besonders wichtig für die Mitarbeiterkommunikation sind und welche Personalthemen sie heute aktiv prägen sollten.
Die Teilnehmer:innen sind nach dem Online-Seminar in der Lage, ihre HR-Strategie mit den richtigen kommunikativen Maßnahmen zu unterstützen. Sie erhalten das kommunikative Rüstzeug für die wichtigsten Schlüsselmomente der Employee Journey bei der Mitarbeiterkommunikation (z. B Onboarding, Retention, Exit).
Lernziele:
- Vermittlung kommunikativer Grundlagen für Selbstverständnis und Positionierung von HR im Unternehmen
- Rahmenbedingungen der modernen HR-Kommunikation (vor dem Hintergrund von Home Office, New Work, etc.)
- Win, boot, orientate, grow, reward, commit – kommunikative Maßnahmen und Taktiken in wichtigen Schlüsselmomenten der Mitarbeiterkommunikation
- Kommunikationsagenda für Personaler:innen im „New Normal“
- Entwicklung wirksamer Narrative für die Personaler:innen zur Employee Journey
Programmübersicht
Tag 1
Wie sag ich´s den Mitarbeiter:innen?
- HR-Kommunikation entlang der Employee Journey (Grundlagenvermittlung, Diskussion, Erfahrungsaustausch und Reflexion)
- typische Struktur der Employee Journey auf ihre kommunikativen Werttreiber prüfen
- Identifikation und Diagnose der reputationsrelevantesten Mitarbeiterthemen entlang der Journey (Moments that matter)
- Austausch zu gängigen HR-Narrativen (z. B. Retention)
- Bestimmung der wichtigsten Parameter für die Integration von Kommunikation in die HR-Strategie
- Austausch zu den aktuellen Top-Themen der Mitarbeiter:innen und Reflexion
Silvia Hänig
Tag 2
So sag ich´s den Mitarbeiter:innen!
- HR-Kommunikation entlang der Employee Journey
- Anwendung der definierten Kommunikations-Handlungsfelder innerhalb einer praktischen Übung
- gemeinsame Entwicklung und Visualisierung von Journey Maps inklusive der erarbeiteten Narrative für die Mitarbeiter:innen
- erfolgskritische kommunikativer Maßnahmen und Taktiken für die HR-Kommunikation gemäß der Employee Journey
Silvia Hänig
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Online-Seminar eignet sich für alle HR-Verantwortlichen, z. B. Talent- oder Recruitment Manager:innen, Manager:innen of People Culture, Verantwortliche des Personalmarketings, aber auch der Personalleitung, der internen (HR-)Kommunikation.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Impulsvortrag
- Hands-On-Übungen
- Gruppenarbeit via Breakout Sessions
- Reflexion, gemeinsame Analysen & Diskussion
- Umfragen
- Einbindung von Good-Practice-Einheiten
- Planungswerkzeuge und methodische Eckpfeiler der Unternehmenskommunikation
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera (optional). Die Nutzung eines Headsets wird für optimale Qualität empfohlen. Bei der Nutzung des Computermikrofons ist eine ruhige Umgebung sicherzustellen.
Das Online-Seminar wird über das Tool Zoom stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten, ein Download ist nicht erforderlich.