Ihre Ansprechpartner:innen
Was Sie erwartet
Für viele politische Entscheidungen ist die Europäische Union einer der relevantesten politischen Räume. Mit voranschreitenden globalen, aber vor allem auch europäischen Herausforderungen ist eine strategische und organisierte Interessenvertretung in Brüssel von besonders großer Bedeutung für nahezu jedes Unternehmen und jede Organisation. Um auch international erfolgreich am Markt agieren zu können, lohnt sich die tiefere Auseinandersetzung mit dem politischen System der Europäischen Union, dessen Gesetzgebungsprozessen und Akteur:innen sowie daraus folgenden Möglichkeiten zur strategischen Einbringung von Interessen in Gesetzgebungsverfahren. Das Online-Seminar vermittelt fundiert und praxisnah die Grundlagen des Public Affairs Managements auf europäischer Ebene. Neben einer Einführung in die politischen Strukturen der EU und sich daraus ergebenden Ansatzpunkten für politische Interessenvertretung steht die Entwicklung von Analysefähigkeit und deren strategische Einbindung im Vordergrund.
Lernziele des Online-Seminars:
- Erlernen des notwendigen EU-Grundwissens
- Vertiefung des Wissens über das europäische politische System, seine systemische Eigenheit und Bedeutung für die Public Affairs
- Erlernen von modernen Instrumenten und Methoden der politischen Interessenvertretung
- Auseinandersetzen mit rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Fragestellungen hinsichtlich verantwortungsbewusstem sowie transparentem Lobbyismus
- Entwickeln von Analysefähigkeit und deren strategische Einbindung
Programmübersicht
Tag 1
Einführung in die Europäische Union
- Entstehung und Entwicklung der EU
- Rechtsgrundlagen und Prinzipien der EU
- Aufbau des politischen Systems der EU
- Gesetzgebungsverfahren der EU und daraus resultierende Anknüpfungspunkte für Public Affairs Manager:innen
- Informelle Strukturen des Europäischen Parlaments
Prof. Dr. Carolin Zeller
Tag 2
Politische Interessenvertretung in der Europäischen Union
- Besonderheiten der Interessenvertretung in Brüssel
- Akteurspektrum in Brüssel und richtige Adressat:innen identifizieren
- Überblick über relevante Instrumente der politischen Interessenvertretung (Positionspapiere, Petitionen, Kommunikationskampagnen etc.)
- Rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Prinzipien und Transparenz (z. B. Responsible Lobbying)
- Individuelle Strategien für erfolgreiche Interessenvertretung
Prof. Dr. Carolin Zeller
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Seminar richtet sich vorrangig an Public Affairs Einsteiger:innen, Quereinsteiger:innen in das Public Affairs Management sowie Mitarbeiter:innen der Public Affairs in Verbänden, Unternehmen sowie NGOs.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Vorträge
- Gruppenarbeit in Breakout-Räumen
- Diskussion und Reflexion
- Individuelle Fall-Bearbeitung
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera (optional). Die Nutzung eines Headsets wird für optimale Qualität empfohlen. Bei der Nutzung des Computermikrofons ist eine ruhige Umgebung sicherzustellen.
Das Online-Seminar wird über das Tool Zoom stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten, ein Download ist nicht erforderlich.