Ihre Ansprechpartner:innen
Moderne Krisenarbeit ist ohne das Internet kaum noch denkbar. In Zeiten transparenter Strukturen, beständiger Verfügbarkeit von Mobile Devices und Handykameras hat die beschleunigte Informationsverbreitung die kommunikative Krisenarbeit nicht nur extrem schneller, sondern auch herausfordernder gemacht.
Für Angreifende wiederum ist es um ein Vielfaches leichter geworden, die Reputation und das Ansehen von einzelnen Personen, Gruppen oder Unternehmen zu schädigen. Ohne ein Verständnis über die Wirkungsweise von Foren, Blogs, Usergroups, News-Portalen, Wikis und Social Communities sind Krisen kaum noch zu bewältigen.
Im Seminar werden Möglichkeiten der präventiven und reaktiven Krisenarbeit sowie des Reputationsmanagements anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen behandelt.
Zu diesem Thema bietet die Depak auch ein zweitägiges Online-Seminar an.
Programmübersicht
1. Tag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr / 2. Tag: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Von der Kommunikation 2.0 zu 4.0
- Digitale Kommunikation und deren Kanäle – Chancen vs. Risiken
- Psychologie von Skandalisierungswellen, Empörungseffekten und Trollen
- Meinungsbildung 4.0
- Ursachen digitaler Kommunikationskrisen
- Suchmaschinen und Frühwarnsysteme
- Krisenkommunikation 4.0: Prävention, Intervention, Deeskalationsmodell, Online Reputation Management und Nachsorge
- Social Media-Warfare-Simulation mit dem Social Media Simulator
Über die Social Media-Warfare-Simulation: Der Social Media Simulator ist ein einzigartiges Instrument, um die Seminarteilnehmer:innen unter Real-Bedingungen auf die kommunikativen Herausforderungen eines Shitstorms vorzubereiten. Der Social Media Simulator simuliert eine Web-Community in einer abgeschlossenen Umgebung. Die Teilnehmergruppen schlüpfen abwechselnd in die Rollen von Usern oder Fanpage-Administratoren. Dabei bietet die Simulation Interaktionsmöglichkeiten gängiger sozialer Netzwerke. Theorie ist nicht gleich Praxis – Social Media-Kommunikation in kritischen Situationen erfordert Geschick und Schnelligkeit. Eine Social Media-Warfare-Simulation rundet das Seminarprogramm ab und bietet die Möglichkeit, im Seminar erlernte Theorie praktisch anzuwenden.
Lars Niggemann
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Mitglieder der Unternehmens- und Geschäftsleitung, Unternehmens- und Pressesprecher:innen sowie PR-Referent:innen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Die Teilnehmer:innen lernen die Funktionsweisen und Charakteristika der digitalen Kommunikation kennen. Zudem werden sie in die Lage versetzt, digitale Kommunikationskrisen frühzeitig zu erkennen, Strategien zu entwickeln und erlangen Wissen im operativen Umgang mit digitalen Krisen.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Vortragsblöcke mit theoretischen Grundlagen, zudem Fallbeispiele. Vermittlung von Methoden zur Stärkung der Kommunikationsfähigkeit. Fallsimulation mit modernster Social-Media-Technik in Echtzeit.