Ihre Ansprechpartner:innen
Christiane Kästli
Das „fast track“-Programm des Zertifikats-Lehrgangs Public Affairs & Public Relations macht Sie innerhalb von vier Wochen praxisfit für Ihre beruflichen Projekte in der professionellen Öffentlichkeits- und Kommunikationsarbeit.
Mit unserem Blended-Learning-Konzept, bei dem Präsenzveranstaltungen mit E-Learnings kombiniert sind, bestimmen Sie Ihr Lerntempo weitgehend selbst. Feste Zeiten sind lediglich für die zwei Präsenzphasen vorgesehen. Exklusive Field Trips in ausgewählte Institutionen wie den Deutschen Bundestag, Agenturen und Redaktionen bieten Ihnen jede Menge praktischer Insights und die Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk zu stärken. Ein Live-Webinar im virtuellen Klassenzimmer ergänzt das Programm und ermöglicht Ihnen, sich aktiv auszutauschen, Lerninhalte gemeinsam zu reflektieren und praktisch umzusetzen. Sämtliches Lernmaterial steht Ihnen in unserem Online-Lernportal on demand zur Verfügung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Zertifikats-Lehrgangs im Überblick
Öffentliche Angelegenheiten:
- Politische Instrumente und Akteure
- Der Gesetzgebungsprozess
- Analysetechniken und Agenda-Setting
- Positionspapiere schnell und effektiv schreiben
- Strategien für Interessenvertretung
- Verantwortungsvolle Lobbyarbeit
- EU-Integrationsprozesse, Prinzipien und Organe
- Praxis der Interessenvertretung in der EU
- Digitale öffentliche Angelegenheiten
- Kampagnenmanagement
Öffentlichkeitsarbeit:
- Change- und Krisenkommunikation
- Unternehmens- und Interne Kommunikation
- Social Media Management & Influencer Relations
- Mobiles Arbeiten managen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Selbstführung & berufliche Positionierung
Das vierwöchige „fast track“-Programm enthält keine Add-on-Kurse. Sollten Sie dennoch einen ergänzenden Kurs (Seminar, Online-Seminar, E-Learning) wünschen, ist dies selbstverständlich nach individueller Absprache möglich. Wenden Sie sich hierzu gerne an unsere Projektmanagerin Christiane Kästli: christiane.kaestli@quadriga.eu.
Termine 2021:
PA&PR-fasttrack (Sept. 2021)
Online-Start am 27.09.2021
Präsenzphasen:
- 29.09.2021 bis 03.10.2021
- 27.10.2021 bis 30.10.2021
+++ Die Präsenzveranstaltungen der Zertifikats-Lehrgänge finden in unserem Berliner Studienzentrum statt – selbstverständlich unter strenger Einhaltung der Hygienerichtlinien: Zum Gesundheitskonzept für unsere Seminarräume.
Die Gesundheit unserer Teilnehmer:innen, Dozent:innen und Mitarbeiter:innen steht für uns an erster Stelle. Je nach aktueller Lage können Präsenzveranstaltungen daher kurzfristig durch digitale Formate ersetzt werden. Als Veranstalter mit langjähriger Erfahrung bieten wir Ihnen selbstverständlich auch dann die gewohnte depak-Qualität. +++
Programmübersicht
Flexibel lernen mit Blended Learning
Mit dem vierwöchigen Zertifikats-Lehrgang Public Affairs & Public Relations “fast track” bieten wir Ihnen eine besonders zeiteffiziente Grundlagenausbildung.
Der Zertifikats-Lehrgang findet als Blended Learning statt, Präsenz-Veranstaltungen sind also mit Online-Lernphasen kombiniert. Dieser Wechsel bietet Ihnen die Möglichkeit, ein starkes Netzwerk aufzubauen, sich mit anderen Teilnehmer:innen auszutauschen und Ihr Lerntempo zugleich selbst zu bestimmen.
Ihre Referent:innen im Überblick
Die Referent:innen der depak zeichnen sich durch langjährige Erfahrung als Pressesprecher:innen, Journalist:innen und PR-Berater:innen in Unternehmen, Verbänden und Agenturen sowie durch ihre Lehrtätigkeit an Hochschulen aus. Sie verfügen über umfassendes und fundiertes Fachwissen aus Theorie und Praxis und didaktisches Know-How.
Dr. Andrea Wels
Prof. Dr. Carolin Zeller
Dr. Martin Schörner
Cornelius Brand
Kathrin Zabel
Sergius Seebohm
Vorbereitung auf die PA-Präsenzphase
Im ersten Webinar lernen Sie Ihre Referent:innen kennen und erhalten Zugriff auf und eine Einführung in das digitale Lernportal der depak. Dort finden Sie zudem erste Lernmaterialien wie einführende Literatur zur Vorbereitung auf die erste Präsenzphase.
Öffentliche Angelegenheiten
Tag 1: Sie lernen den Unterschied und die Gemeinsamkeiten von Public Affairs und angrenzenden Kommunikationsfeldern sowie die Zielsetzung von Public-Affairs-Aktivitäten kennen. Weiterhin vermitteln Ihnen unsere Referent:innen, wie Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene verlaufen und welche Rollen die verschiedenen politischen Institutionen und Gremien im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses einnehmen.
Tag 2: Im Fokus steht, eigene Positionspapiere schnell und effektiv zu schreiben. Lernen Sie, wie Sie Ihre Zielgruppe adressieren, politische Wirkung erzielen und Einfluss nehmen.
Tag 3: Sie lernen die Grundlagen politischer Interessenvertretung kennen. Es werden Methoden der Strategieentwicklung diskutiert und an konkreten Beispielen durchgespielt. Weiterhin lernen Sie erfolgreiches Lobbying im Gesetzgebungsprozess und erhalten einen Überblick zu Fristen, Abläufen und Kontakten in Bundestag, Bundesrat und Ministerien.
Tag 4: Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklung und die Prinzipien des EU-Integrationsprozesses sowie der EU-Organe. Darüber hinaus lernen Sie die Praxis der Interessenvertretung in der EU kennen.
Tag 5: Digital Public Affairs und Kampagnenmanagement runden die erste Präsenzphase ab. Lernen Sie die Erfolgsfaktoren für die Durchführung einer Kampagne zu identifizieren, wie Sie eine passende Strategie entwickeln und welche Elemente bei der Kampagnenplanung zu berücksichtigen sind.
+++ Die Präsenzveranstaltungen der Zertifikats-Lehrgänge finden in unserem Berliner Studienzentrum statt – selbstverständlich unter strenger Einhaltung der Hygienerichtlinien: Zum Gesundheitskonzept für unsere Seminarräume.
Die Gesundheit unserer Teilnehmer:innen, Dozent:innen und Mitarbeiter:innen steht für uns an erster Stelle. Je nach aktueller Lage können Präsenzveranstaltungen daher kurzfristig durch digitale Formate ersetzt werden. Als Veranstalter mit langjähriger Erfahrung bieten wir Ihnen selbstverständlich auch dann die gewohnte depak-Qualität. +++
Online-Kommunikation, Krisen- und Change-Kommunikation sowie Interne Kommunikation
In der zweiten Präsenzphase steigen Sie gemeinsam mit unseren Expert:innen noch einmal intensiv und in unterschiedlichen Lernformaten in die Kernthemen des Kommunikationsmanagements ein: in Online- und Social-Media-Kommunikation, in Krisen- und Change-Kommunikation und die durch die Pandemie unerlässlich gewordene Interne Kommunikation.
Die zweite Präsenzphase schließt den Lehrgang ab mit einem umfassenden Blick:
- auf die inhaltlich relevanten Aufgaben und Herausforderungen im Kommunikationsmanagement
- auf die Priorisierung der Maßnahmen für die eigenen Kommunikationsarbeit
- auf die praktischen Learnings aus dem Zertifikats-Lehrgang und die eigene berufliche Positionierung und Entwicklung
Die feierliche Verleihung der Zertifikate erfolgt am Ende der zweiten Präsenzphase.
+++ Die Präsenzveranstaltungen der Zertifikats-Lehrgänge finden in unserem Berliner Studienzentrum statt – selbstverständlich unter strenger Einhaltung der Hygienerichtlinien: Zum Gesundheitskonzept für unsere Seminarräume.
Die Gesundheit unserer Teilnehmer:innen, Dozent:innen und Mitarbeiter:innen steht für uns an erster Stelle. Je nach aktueller Lage können Präsenzveranstaltungen daher kurzfristig durch digitale Formate ersetzt werden. Als Veranstalter mit langjähriger Erfahrung bieten wir Ihnen selbstverständlich auch dann die gewohnte depak-Qualität. +++
Weitere Inhalte zum Selbststudium
Sie möchten Ihr Selbststudium noch weiter vertiefen? Dann nutzen Sie unser weiterführendes, kostenfreies Begleitmaterial zum Zertifikats-Lehrgang. Dieses können Sie nach Bedarf und Interesse zusätzlich auswählen:
- Medienlandschaft 1+2
(Video-Training) - Kreativitätstechniken
(Audio-Training) - Der Shitstorm und andere Katastrophen
(Audio-Training) - Integrierte Kommunikation im 360-Grad-Blick
(E-Learning) - Die Pressemitteilung
(E-Learning) - Social Media
(E-Learning) - Massenkommunikation und Medienwirkung
(E-Reader) - Verständlich für die Öffentlichkeit schreiben
(E-Reader) - Change-Kommunikation
(E-Reader) - Social Media
(E-Reader) - Politische Kommunikation und Public Affairs
(E-Reader) - Gesetzgebung und Interessenvertretung in Deutschland
(E-Reader) - Responsible Lobbying
(Video-Training) - Instrumente des Lobbying
(E-Reader) - Digital Public Affairs
(E-Reader) - Grassroot-Kampagnen
(Video-Training) - Reputationsmanagement
(Video-Training)
Abschluss mit Zertifikat
Absolvent:innen erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung der Aufgaben sowie der Teilnahme an den beiden Präsenzphasen das Zertifikat “Public Affairs & Public Relations Professional (depak)”.
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
- PA- und Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Organisationen
- Vertreter:innen von Ministerien, Bundesbehörden und Abgeordnetenbüros
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
- (Erste) Berufserfahrung im Bereich Public Affairs/Kommunikation zu Kursbeginn