Ihre Ansprechpartner:innen
Was Sie erwartet
Mit Künstlicher Intelligenz planen Sie effizienter, treffen fundierte Entscheidungen und kommunizieren gezielter. In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie KI Sie in Ihrem Projekterfolg unterstützt.
Zu Beginn erhalten Sie einen umfassenden Überblick über verschiedene KI-Tools – darunter Text-, Bild-, Sprach- und Automatisierungstools. Wir betrachten, welche Werkzeuge sich wofür eignen und wie sie sinnvoll in Ihre Projektarbeit integriert werden können.
Im nächsten Schritt wenden wir KI-Werkzeuge wie ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini und weitere smarte Tools entlang des gesamten Projektzyklus an: von der ersten Zieldefinition über Planung und Steuerung bis hin zum Projektabschluss. Anhand konkreter Praxisbeispiele entwickeln Sie Prompts und Workflows, die Sie direkt in Ihrem Berufsalltag nutzen können.
Zum Abschluss zeige ich Ihnen, wie Sie einen eigenen GPT entwickeln können – zugeschnitten auf Ihre individuellen Aufgaben oder ein konkretes Projekt.
Empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich für die Teilnahme ist ein aktives ChatGPT Plus-Konto (kostenpflichtig), da im Kurs praxisnah mit GPTs gearbeitet wird.
Programmübersicht
Grundlagen: Was KI im Projekt leisten kann
- Vorteile, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim KI-Einsatz
- Überblick über zentrale KI-Anwendungen: Text, Sprache, Daten, Automatisierung
- Erste praktische Übungen mit verschiedenen Tools
- Einsatzmöglichkeiten bewerten: Reflexion eigener Anwendungsfelder und Anforderungen

Lora Burhorn
KI konkret im Projektzyklus
- Anwendung von KI bei typischen Projektphasen:
- Projektstart & Zielklärung
- Planung, Struktur & Ressourcen
- Risikoanalyse & Kommunikation
- Projektcontrolling & Abschluss
- Wirkungsvolle Prompts formulieren
- Ihr eigenes GPT (maßgeschneiderter KI-Assistent) für projektbezogene Aufgaben
- Reflexion: Ethische Aspekte, Grenzen und kritischer Erfahrungsaustausch

Lora Burhorn
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte aller Ebenen, die Projekte verantworten oder begleiten und ihr Projektmanagement durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz effizienter gestalten möchten. Es eignet sich besonders für alle, die neue digitale Werkzeuge kennenlernen wollen, um ihre Planung, Steuerung und Kommunikation im Projektalltag zu optimieren – unabhängig davon, welche Erfahrung sie bereits mit KI-Tools haben.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- KI-Tools gezielt einsetzen
- Projekte mit KI systematisch und effizient begleiten – vom Start bis zum Abschluss
- Nützliche Prompts für Ihre tägliche Projektarbeit
- Chancen und Grenzen einschätzen
- Ein eigenes GPT für Ihre Aufgaben oder ein aktuelles Projekt entwickeln
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Kleine Teilnehmergruppe von maximal 12 Personen
- Praxisorientierter Überblick über eine Vielzahl an KI-Tools
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Anwendung im Projektkontext
- Arbeit an konkreten Projektbeispielen – gern mit Ihrem eigenen Projekt
- Entwicklung eigener Prompts und Workflows zur direkten Nutzung im Alltag
- Wertvolle Erfahrungen für den Transfer in die eigene Organisation
- Sie lernen, um danach zu üben und das Gelernte zu verankern!
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Es sind keine KI-Vorkenntnisse erforderlich. Grundlegende Erfahrung im Projektmanagement ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Damit Sie aktiv mitarbeiten und KI-Tools direkt testen können, empfehlen wir, sich vor dem Seminar bei einigen Anwendungen (z. B. per Google-Konto oder E-Mail-Adresse) anzumelden. Eine konkrete Auflistung der benötigten Tools erhalten Sie mit der Kurszusage. So können Sie sich gezielt vorbereiten und optimal von den praktischen Übungen profitieren.
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera (optional). Die Nutzung eines Headsets wird für optimale Qualität empfohlen. Bei der Nutzung des Computermikrofons ist eine ruhige Umgebung sicherzustellen.
Das Online-Seminar wird über das Tool „Zoom“ stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten, ein Download ist nicht erforderlich.
Referent:in

Lora Burhorn
Anmeldung
Ihre Ansprechpartner:innen
