Ihre Ansprechpartner:innen
Usability ist ein zentrales Element für jede Anwendung, besonders für Websites. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen kennen. Mit Hilfe etablierter Methoden, die praxisnah erklärt und erläutert werden, sind Sie im Anschluss an den Kurs sofort in der Lage, die Methoden in Ihrem speziellen Kontext anzuwenden und so Usability-Probleme aufzudecken. Dazu gibt es in jedem Webinar wertvolle Tipps aus der Praxis.
In diesem E-Learning lernen Sie:
- konkrete Methoden kennen, die Ihnen dabei helfen, die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website zu optimieren
- wie Sie Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Usability erarbeiten können
- wie Sie diese Verbesserungen mit der richtigen User-Research-Methode Ihren Nutzern vorstellen können, um wichtiges Nutzerfeedback zu erhalten.
Dieser Kurs wird auch in zwei Paketen mit anderen Kursen angeboten: Online Marketing Manager mit Vertiefung User Experience & Usability und User Experience & Usability Expert:in
Programmübersicht
Von Aufgabenangemessenheit bis Steuerbarkeit – Die Grundlagen der Usability
- Begrifflichkeiten des User Experience
- Dialogprinzipien nach ISO 9241-110
Viktoria Zenker
Solide Werkzeuge der Optimierung: Benchmarks und Walkthroughs
- Benchmarks erstellen
- Benchmark Template erstellen für eine saubere Dokumentation
- Walkthrough nach ISO 9241
Viktoria Zenker
Prototyping – Visualisieren, Weiterentwickeln & Kommunizieren
- Protototyping-Methoden
- Unterschied Low – Highfidelity Prototyping
Viktoria Zenker
Personas: ein Leitfaden zur Erstellung
- Begrifflichkeiten rund um Personas
- Möglichkeiten zur Erstellung von Personas
- Praxisbeispiele
Viktoria Zenker
User-Research: Anwendung passender Research-Methoden zur Optimierung der Usability
- Qualitative und Quantitative Research-Methoden
- von Cardsorting bis Remote-Testing: Wann bietet sich welche Methode an?
Viktoria Zenker
Von Aufgabenangemessenheit bis Steuerbarkeit – Die Grundlagen der Usability
- Begrifflichkeiten des User Experience
- Dialogprinzipien nach ISO 9241-110
Viktoria Zenker
Solide Werkzeuge der Optimierung: Benchmarks und Walkthroughs
- Benchmarks erstellen
- Benchmark Template erstellen für eine saubere Dokumentation
- Walkthrough nach ISO 9241
Viktoria Zenker
Prototyping – Visualisieren, Weiterentwickeln & Kommunizieren
- Protototyping-Methoden
- Unterschied Low – Highfidelity Prototyping
Viktoria Zenker
Personas: ein Leitfaden zur Erstellung
- Begrifflichkeiten rund um Personas
- Möglichkeiten zur Erstellung von Personas
- Praxisbeispiele
Viktoria Zenker
User-Research: Anwendung passender Research-Methoden zur Optimierung der Usability
- Qualitative und Quantitative Research-Methoden
- von Cardsorting bis Remote-Testing: Wann bietet sich welche Methode an?
Viktoria Zenker
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Der Kurs richtet sich an digitalaffine Marketing-Professionals, die praxisnah die Themen rund um User Experience und Usability lernen und direkt anwenden wollen, sowie an Professionals verschiedener Disziplinen (Frontend-Developper, Marketing-Manager:innen), die im Bereich UX/ UX Design arbeiten wollen und eine umfassende und praxisnahe Einführung in den Bereich brauchen.
Die Weiterbildung richtet sich auch an Produkt- und Projektmanager:innen, die interdisziplinär oder abteilungsübergreifend arbeiten, die z.B. ihre Website relaunchen wollen, die in interdisziplinären Teams unter anderem mit der IT zusammenarbeiten und an der Optimierung von dialogorientierten Produkten bzw. interaktiven Systemen arbeiten.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning lernen Sie:
- konkrete Methoden kennen, die Ihnen dabei helfen, die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website zu optimieren
- wie Sie Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Usability erarbeiten können
- diese Verbesserungen mit der richtigen User-Research-Methode Ihren Nutzern vorstellen können, um wichtiges Nutzerfeedback zu erhalten.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Eine Affinität zum Internet und zu digitalen Medien wird vorausgesetzt. Fachspezifische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck