Ihre Ansprechpartner:innen
Ob Ihr Online-Shop, das Bewerbungsformular oder mobile Versionen Ihrer Website auf verschiedenen Endgeräten, mit den Prinzipien von User Experience und Usability können Sie Ihre Projekte nutzerzentriert optimieren. Für Marketeers und Projektmanager:innen ist es immer bedeutsamer zu verstehen, wie sie ihre Produkte dialogorientiert und perfekt auf die Nutzer:innen zugeschnitten erstellen können. Das Ziel dieses Kurses ist, ein fundiertes Verständnis von Usability zu erlangen, um optimal auf die Basiszertifizierungsprüfung zum Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F) vorbereitet zu sein, welche als Standardzertifizierungsprüfung im Bereich Usability gilt und an vielen Stellen abgelegt werden kann.
Auch eine Vertiefung in die Theorie von Usability ist dafür notwendig. Dabei steht die Interaktion von Referentin und Teilnehmenden im Vordergrund: Mit der aktiven Mitarbeit der Teilnehmenden werden ihre eingebrachten Praxisbeispiele gemeinsam besprochen, um alle theoretischen Modelle im direkten Praxisbezug anzuwenden. Durch dieses individuelle Vorgehen werden die Teilnehmenden nicht nur optimal auf die Prüfung vorbereitet, sondern haben das Gelernte direkt im Praxisbezug ihres eigenen Unternehmens angewendet und können ihre Website und interaktiven Anwendungen ideal auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zuschneiden und anpassen. Mit fortgeschrittenen Usability-Kompetenzen können Marketeers und Projektmanager:innen auf Augenhöhe mit IT-Expert:innen kommunizieren und so ideal an interaktiven Produkten arbeiten.
In diesem E-Learning lernen Sie:
• ein fundiertes Verständnis von Usability, seinen Fachbegriffen und Konzepten
• wie Sie Nutzungskontexte und -anforderungen identifizieren und daraus Erfordernisse für Ihre Arbeit ableiten
• Usability Tests anzuwenden, um Ihre entwickelten Gestaltungslösungen zu testen und zu optimieren.
*Mehr Informationen zur Zertifizierung: Das branchenübliche Zertifikat „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)” bescheinigt dem/der Zertifikatsinhaber:in, dass er/sie mit den grundlegenden Begriffen und Konzepten aus dem Fachgebiet Usability und User Experience vertraut ist. Sie erwerben das CPUX-F Zertifikat, indem Sie eine Zertifizierungsprüfung beispielsweise hier ablegen. Die Quadriga Hochschule weist darauf hin, dass die Prüfung im Rahmen dieses E-Learning-Kurses nicht offiziell abgelegt werden kann. Das E-Learning dient lediglich der Prüfungsvorbereitung und bereitet Sie optimal auf das Schreiben und Bestehen der Prüfung vor.
Dieser Kurs wird auch im Paket mit anderen Kursen angeboten: User Experience & Usability Expert:in
Programmübersicht
Der menschenzentrierte Gestaltungsprozess: Grundlegende Begriffe & Konzepte
• Kennenlernen der Grundbegriffe von User Experience und Usability
• Direkter Einstieg in den Prozess zur Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme
• Dieser recht theoretische Part wird mit Praxisbeispielen aus dem aktuellen Berufsalltag der Teilnehmenden aufgelockert
• Was sind verschiedene Nutzungskontexte und wie können wir diese ermitteln?
• Wie entstehen daraus Erfordernisse an ein interaktives System?
• Direkter Praxisbezug aller Techniken durch Praxisbeispiele und Austausch
Viktoria Zenker
Verstehen und Spezifizieren des Nutzungskontextes
• Was sind verschiedene Nutzungskontexte und wie können wir diese ermitteln?
• Wie entstehen daraus Erfordernisse an ein interaktives System?
• Direkter Praxisbezug aller Techniken durch Praxisbeispiele und Austausch
Viktoria Zenker
Spezifizieren der Nutzungsanforderungen
• Welche Arten von Anforderungen gibt es?
• Wie werden aussagekräftige Anforderungen auf Basis des Nutzungskontextes der User:innen erstellt?
Viktoria Zenker
Erzeugen von Gestaltungslösungen
• Grundsätze der Dialoggestaltung kennenlernen
• Mithilfe der Grundsätze der Dialoggestaltung eigene Gestaltungslösungen an Beispielen aus der Praxis entwickeln
Viktoria Zenker
Usability Tests
• Kennenlernen der Usability Tests, wie sie ablaufen und welche Formate es gibt
• Gestaltungslösungen mithilfe von Usability Tests optimieren
Viktoria Zenker
Probeklausur & Nachbesprechung
• Unter realistischen Prüfungsbedingungen führt der Kurs eine Probeklausur durch und bespricht anschließend die Ergebnisse, damit die Teilnehmenden bestmöglich auf die Zertifikatsprüfung zum UXQB-F vorbereitet sind
Viktoria Zenker
Der menschenzentrierte Gestaltungsprozess: Grundlegende Begriffe & Konzepte
• Kennenlernen der Grundbegriffe von User Experience und Usability
• Direkter Einstieg in den Prozess zur Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme
• Dieser recht theoretische Part wird mit Praxisbeispielen aus dem aktuellen Berufsalltag der Teilnehmenden aufgelockert
• Was sind verschiedene Nutzungskontexte und wie können wir diese ermitteln?
• Wie entstehen daraus Erfordernisse an ein interaktives System?
• Direkter Praxisbezug aller Techniken durch Praxisbeispiele und Austausch
Viktoria Zenker
Verstehen und Spezifizieren des Nutzungskontextes
• Was sind verschiedene Nutzungskontexte und wie können wir diese ermitteln?
• Wie entstehen daraus Erfordernisse an ein interaktives System?
• Direkter Praxisbezug aller Techniken durch Praxisbeispiele und Austausch
Viktoria Zenker
Spezifizieren der Nutzungsanforderungen
• Welche Arten von Anforderungen gibt es?
• Wie werden aussagekräftige Anforderungen auf Basis des Nutzungskontextes der User:innen erstellt?
Viktoria Zenker
Erzeugen von Gestaltungslösungen
• Grundsätze der Dialoggestaltung kennenlernen
• Mithilfe der Grundsätze der Dialoggestaltung eigene Gestaltungslösungen an Beispielen aus der Praxis entwickeln
Viktoria Zenker
Usability Tests
• Kennenlernen der Usability Tests, wie sie ablaufen und welche Formate es gibt
• Gestaltungslösungen mithilfe von Usability Tests optimieren
Viktoria Zenker
Probeklausur & Nachbesprechung
• Unter realistischen Prüfungsbedingungen führt der Kurs eine Probeklausur durch und bespricht anschließend die Ergebnisse, damit die Teilnehmenden bestmöglich auf die Zertifikatsprüfung zum UXQB-F vorbereitet sind
Viktoria Zenker
Der menschenzentrierte Gestaltungsprozess: Grundlegende Begriffe & Konzepte
• Kennenlernen der Grundbegriffe von User Experience und Usability
• Direkter Einstieg in den Prozess zur Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme
• Dieser recht theoretische Part wird mit Praxisbeispielen aus dem aktuellen Berufsalltag der Teilnehmenden aufgelockert
• Was sind verschiedene Nutzungskontexte und wie können wir diese ermitteln?
• Wie entstehen daraus Erfordernisse an ein interaktives System?
• Direkter Praxisbezug aller Techniken durch Praxisbeispiele und Austausch
Viktoria Zenker
Verstehen und Spezifizieren des Nutzungskontextes
• Was sind verschiedene Nutzungskontexte und wie können wir diese ermitteln?
• Wie entstehen daraus Erfordernisse an ein interaktives System?
• Direkter Praxisbezug aller Techniken durch Praxisbeispiele und Austausch
Viktoria Zenker
Spezifizieren der Nutzungsanforderungen
• Welche Arten von Anforderungen gibt es?
• Wie werden aussagekräftige Anforderungen auf Basis des Nutzungskontextes der User:innen erstellt?
Viktoria Zenker
Erzeugen von Gestaltungslösungen
• Grundsätze der Dialoggestaltung kennenlernen
• Mithilfe der Grundsätze der Dialoggestaltung eigene Gestaltungslösungen an Beispielen aus der Praxis entwickeln
Viktoria Zenker
Usability Tests
• Kennenlernen der Usability Tests, wie sie ablaufen und welche Formate es gibt
• Gestaltungslösungen mithilfe von Usability Tests optimieren
Viktoria Zenker
Probeklausur & Nachbesprechung
• Unter realistischen Prüfungsbedingungen führt der Kurs eine Probeklausur durch und bespricht anschließend die Ergebnisse, damit die Teilnehmenden bestmöglich auf die Zertifikatsprüfung zum UXQB-F vorbereitet sind
Viktoria Zenker
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Der Kurs richtet sich zum einen an Marketing-Professionals, die praxisnah die Themen rund um User Experience und Usability vertiefen und erweitern wollen mit dem Ziel, die CPUX-F-Prüfung zu bestehen. Zielgruppe sind aber auch Produkt- und Projektmanager:innen, die interdisziplinär oder abteilungsübergreifend arbeiten. Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die z.B. ihre Website relaunchen wollen, die in interdisziplinären Teams unter anderem mit der IT zusammenarbeiten und an der Optimierung von dialogorientierten Produkten bzw. interaktiven Systemen arbeiten.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning lernen Sie:
• ein fundiertes Verständnis von Usability, seinen Fachbegriffen und Konzepten
• wie Sie Nutzungskontexte und -anforderungen identifizieren und daraus Erfordernisse für Ihre Arbeit ableiten
• Usability Tests anzuwenden, um Ihre entwickelten Gestaltungslösungen zu testen und zu optimieren.
*Mehr Informationen zur Zertifizierung: Das branchenübliche Zertifikat „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)” bescheinigt dem/der Zertifikatsinhaber:in, dass er/sie mit den grundlegenden Begriffen und Konzepten aus dem Fachgebiet Usability und User Experience vertraut ist. Sie erwerben das CPUX-F Zertifikat, indem Sie eine Zertifizierungsprüfung beispielsweise hier ablegen. Die Quadriga Hochschule weist darauf hin, dass die Prüfung im Rahmen dieses E-Learning-Kurses nicht offiziell abgelegt werden kann. Das E-Learning dient lediglich der Prüfungsvorbereitung und bereitet Sie optimal auf das Schreiben und Bestehen der Prüfung vor.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Der Kurs richtet sich an Marketeers und andere Professionals mit ersten UX und Usability-Erfahrungen, die ihr Basis-Wissen vertiefen und erweitern wollen sowie an alle fortgeschrittenen UXler:innen, die sich auf die CPUX-F-Prüfung vorbereiten wollen.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck