Ihre Ansprechpartner:innen
Mit der Digitalisierung wird ein hoher Wiedererkennungswert im Markendschungel der Online-Welt unabdingbar. Die Frage, wie Sie Ihre Marke digital aufstellen, ist essentiell in der strategischen Markenführung. Als “Digital Brand Manager” lernen Sie Ansätze der digitalen Markenpflege kennen und erfahren, wie Sie in digitalen Zeiten die persönliche Identifikation des Kunden mit der Marke schaffen. Sie steuern die Kommunikation an digitalen Touchpoints und bestimmen, mit welchen Maßnahmen Sie Begeisterung für Ihre Marke schaffen.
In diesem E-Learning lernen Sie:
- wie Sie Ihre digitale Markenführung systematisch in der Praxis umsetzen und rechtssicher gestalten
- wie Sie digitale Touchpoints in Ihrer Customer Journey implementieren
- Ihre Marke mit dem richtigen Content zu inszenieren und Ihre Markenbotschaften zielgerichtet zu kommunizieren
- von Community Management bis Augmented Reality die Möglichkeiten digitaler Markenerlebnisse
- ob und wie zentrale Trends wie Influencer Marketing für Ihre Markenkommunikation sinnvoll sind
Dieser Kurs setzt sich aus verschiedenen Einzelkursen zusammen. Falls nur einer der Kurse relevant für Sie ist, können Sie diesen auch einzeln buchen:
Programmübersicht
Die Marke im Marketingplan
- Ziele der Markenführung
- Positionierung und Zieldefinition
- Ziele gegenüber dem Wettbewerb
- Kundenbindung und Neukundengewinnung
- Markenaufbau
- Zielgruppenanalyse
Lernen Sie die Zieldimensionen einer Marke innerhalb der Unternehmensziele zu beschreiben und die Relevanz einer sinnvollen Positionierung der Marke einzuschätzen und was diese zum Unternehmenserfolg beitragen kann. Lernen Sie außerdem Ihre eigene Marke mit den Wettbewerbern zu vergleichen.
Prof. Dr. Benjamin Schwenn
Digitale Markenführung
- Herausforderungen zur Markenführung in der heutigen Zeit
- Einfluss die Digitalisierung auf das Thema Markenführung
- Ansätze zur effektiven Markenführung in Zeiten der Digitalisierung nennen und erötern
VUCA-Welt, Digitalisierung, Generation Y… die Herausforderungen für Unternehmen sind vielfältiger denn je. Es halten sich immernoch hartnäckige Irrtümer auf den Führungsebenen der Unternehmen. Insbesondere die Digitalisierung scheint die Grundfesten und bestehende Überzeugungen zum Thema Markenführung zu erschüttern. Dieses Webinar lädt Sie ein zu reflektieren, zu ent-lernen und zeigt auf, was und ob sich Markenführung in der digitalen Welt ändern muss.
Colin Fernando
Digital Branding und Ansätze digitaler Markenpflege
- Einführung: Holistische Markenführung (Zusammenspiel zw. On- und Offline): Bestandteile digitaler Markenführung. Unterschiede zw. Analogen Touchpoints
- Beispiele für digitales Branding und digitale Marken
- Grundzüge der Semiotik, Soziokulturelle Trends & Impact / Wirkungsweise
- Customer Centricity, Usability, Accessibility, Channels
- AI Tools für das Marketing (ChatGPT, Midjourney, Jukebox, Attention Insight)
- Fazit, Links & Quellen
Lernen Sie die wesentlichen Charakteristika von Digital Branding kennen und erfahren Sie, wie Sie digitale Marken umfassend pflegen.
Identifikation & Ausprägung digitaler Touchpoints der Customer Journey
- Nutzerwege in der Customer Journey identifizieren und darstellen
- Durchführung einer Touchpoint-Analyse und Treffen richtiger Schlussfolgerungen
Lernen Sie, digitale Kundenkontaktpunkte darzustellen und zu verstehen, wie Sie diese digitalen Schnittstellen zu Ihren Kunden gestalten können, um Ihre Markenkommunikation effizient und wirkungsvoll zu gestalten.
Stephanie Hofer
Die Inszenierung von Digital Brand Experiences
- Digital Storytelling
- Verknüpfung Online und Offline Touchpoints
- Emotionalisierung und Instrumente der Inszenierung
Erfahren Sie, wie Sie digitale Markenerlebnisse schaffen und einen nachhaltig positiven Markenwert bei Ihrer Zielgruppe erzielen.
Tabea Höllger
Exkurs: Internationale Markenführung und Rebranding
- Grundlagen internationaler Markenführung am Beispiel der Marke EOS
- Fallbeispiel: Vorbereitung und Durchführung einer internationalen Social Media Kampagne
- Fallbeispiel: Repositionierung und Relaunch Corp. Design einer intern. B2B-Marke
Lernen Sie, wie eine Marke, die in 26 Ländern aktiv ist, geführt wird – von den Anfängen vor 20 Jahren bis zur aktuellen Repositionierung. Dabei erfahren Sie auch, welche Anforderungen die Digitalisierung an die Markenführung stellt. Außerdem erhalten Sie Einblick in die Ziele, die Umsetzung und die Learnings einer internationalen Social Media Kampagne.
Colin Fernando
Case Study: Chancen & Risiken digitaler Markenkampagnen
- Case Study über eine digitale Markenkampagne
- Chancen und Risiken digitaler Markenkommunikation
Lernen Sie, welche Möglichkeiten Ihrem Unternehmen Digital Branding Aktivitäten ermöglichen und welche Chancen und Risiken es bei digitaler Markenorientierung gibt.
Prof. Dr. Benjamin Schwenn
Rechtliche Aspekte digitaler Markenführung
- Vorüberlegung und Durchführung einer Markenanmeldung
- Markenüberwachung in digitalen Medien
- Ansprüche bei Markenverletzungen und deren Durchsetzung
Lernen Sie, wie Sie eine Marke online anmelden, welche typischen Markenrechtsverletzungen in digitalen Medien anzutreffen sind und wo Markenschutz im Internet an seine Grenzen stößt.
Jan Marschner
Storytelling – Geschichten erzählen
- Die Macht der Geschichten – Grundlagen des Storytelling in der Markenkommunikation
- Welche Geschichten funktionieren?
- Storytelling – in und mit Social Media
Lernen Sie, was Brand Storytelling ist, was die wichtigsten Grundpfeiler für gutes Content Marketing sind und welche Stolperfallen Sie vermeiden sollten.
Anna Rebecca Egli
AR/VR Content – Digitale Markenerlebnisse gestalten
- Was ist Augmented / Virtual Reality? Ausgangslage & Begriffs-Definition
- Welche Anwendungsfelder gibt es: Szenarien & Beispiele
- Warum ist das auch besonders interessant für PR- & Marketing (sowie Sales)?: Disruptive Schema, Advocacy, Storytelling, PR-Aufhänger & Storydoing
- Hat das Zunkunft? “Meinungen” & wirtschaftliche Fakten
- Voraussetzungen & Grundlagen für Virtual & Augmented Reality: Ist das was für meine Marke? Die Checkliste…
“Virtual & Augmented Reality (VR/AR)” ist in aller Munde & halten auch verstärkt Einzug in die Kommunikation, denn sie bietet im Kontext von PR, Marketing, Kundenservice & Vertrieb ganz neue Möglichkeiten. “Storydoing” und Storytelling mit einem innovativen und “ungewöhnlichen Aufhänger”?! Welche Erfolgsbeispiele gibt es und ist das auch eine “Story” für Ihre Marke oder Ihr Produkt?
Torsten Panzer
User Generated Content – Fans integrieren
- Formen von User Generated Content
- Kunden in die Markenkommunikation integrieren
- Lovestorm und Shitstorm: gute und weniger gute Beispiele und was wir daraus lernen können
Lernen Sie die Geschichte und den Antrieb hinter User Generated Content kennen, Ziele zu definieren, die Marken mit User Generated Content zu erreichen und Regeln und erste Schritte zu planen, um als Marke mit User Generated Content arbeiten zu können.
Thomas Praus
Influencer Marketing – Marken personifizieren
- strategischer Einblick in das Playbook von Influencer Marketing
- Was hat sich in den letzten Jahren verändert?
- Die Auswahl: Warum findet sie am Ende statt?
- Wie funktioniert Community Management und warum ist es so wichtig?
- Kosten und Budgetplanung für Influencer Marketing
Lernen Sie, wie Sie strategisch eine Influencer Marketing Kampagne aufsetzen und was Influencer Marketing heute wirklich ausmacht.
Sarah Ostermann
Conversational Content – Interaktion schaffen mit Chatbot & Co.
- Markenkommunikation mit Chatbots
- Chancen und Risiken: Live-Chats & SMS
Lernen Sie, wie Sie Interaktionsformen automatisieren können und welche Potenziale und Hindernisse durch die Arbeit mit Chatbots und Co. entstehen.
Best Practises und Abschlussdiskussion
- Orchestrierung der einzelnen Elemente
- Beispiele für guten Brand Content
- Zeit für offene Fragen
Frederik Tautz
Die Marke im Marketingplan
- Ziele der Markenführung
- Positionierung und Zieldefinition
- Ziele gegenüber dem Wettbewerb
- Kundenbindung und Neukundengewinnung
- Markenaufbau
- Zielgruppenanalyse
Lernen Sie die Zieldimensionen einer Marke innerhalb der Unternehmensziele zu beschreiben und die Relevanz einer sinnvollen Positionierung der Marke einzuschätzen und was diese zum Unternehmenserfolg beitragen kann. Lernen Sie außerdem Ihre eigene Marke mit den Wettbewerbern zu vergleichen.
Digitale Markenführung
- Herausforderungen zur Markenführung in der heutigen Zeit
- Einfluss die Digitalisierung auf das Thema Markenführung
- Ansätze zur effektiven Markenführung in Zeiten der Digitalisierung nennen und erötern
VUCA-Welt, Digitalisierung, Generation Y… die Herausforderungen für Unternehmen sind vielfältiger denn je. Es halten sich immernoch hartnäckige Irrtümer auf den Führungsebenen der Unternehmen. Insbesondere die Digitalisierung scheint die Grundfesten und bestehende Überzeugungen zum Thema Markenführung zu erschüttern. Dieses Webinar lädt Sie ein zu reflektieren, zu ent-lernen und zeigt auf, was und ob sich Markenführung in der digitalen Welt ändern muss.
Colin Fernando
Digital Branding und Ansätze digitaler Markenpflege
- Einführung: Holistische Markenführung (Zusammenspiel zw. On- und Offline): Bestandteile digitaler Markenführung. Unterschiede zw. Analogen Touchpoints
- Beispiele für digitales Branding und digitale Marken
- Grundzüge der Semiotik, Soziokulturelle Trends & Impact / Wirkungsweise
- Customer Centricity, Usability, Accessibility, Channels
- AI Tools für das Marketing (ChatGPT, Midjourney, Jukebox, Attention Insight)
- Fazit, Links & Quellen
Lernen Sie die wesentlichen Charakteristika von Digital Branding kennen und erfahren Sie, wie Sie digitale Marken umfassend pflegen.
Maximilian Kratzer
Identifikation & Ausprägung digitaler Touchpoints der Customer Journey
- Nutzerwege in der Customer Journey identifizieren und darstellen
- Durchführung einer Touchpoint-Analyse und Treffen richtiger Schlussfolgerungen
Lernen Sie, digitale Kundenkontaktpunkte darzustellen und zu verstehen, wie Sie diese digitalen Schnittstellen zu Ihren Kunden gestalten können, um Ihre Markenkommunikation effizient und wirkungsvoll zu gestalten.
Stephanie Hofer
Die Inszenierung von Digital Brand Experiences
- Digital Storytelling
- Verknüpfung Online und Offline Touchpoints
- Emotionalisierung und Instrumente der Inszenierung
Erfahren Sie, wie Sie digitale Markenerlebnisse schaffen und einen nachhaltig positiven Markenwert bei Ihrer Zielgruppe erzielen.
Tabea Höllger
Exkurs: Internationale Markenführung und Rebranding
- Grundlagen internationaler Markenführung am Beispiel der Marke EOS
- Fallbeispiel: Vorbereitung und Durchführung einer internationalen Social Media Kampagne
- Fallbeispiel: Repositionierung und Relaunch Corp. Design einer intern. B2B-Marke
Lernen Sie, wie eine Marke, die in 26 Ländern aktiv ist, geführt wird – von den Anfängen vor 20 Jahren bis zur aktuellen Repositionierung. Dabei erfahren Sie auch, welche Anforderungen die Digitalisierung an die Markenführung stellt. Außerdem erhalten Sie Einblick in die Ziele, die Umsetzung und die Learnings einer internationalen Social Media Kampagne.
Colin Fernando
Case Study: Chancen & Risiken digitaler Markenkampagnen
- Case Study über eine digitale Markenkampagne
- Chancen und Risiken digitaler Markenkommunikation
Lernen Sie, welche Möglichkeiten Ihrem Unternehmen Digital Branding Aktivitäten ermöglichen und welche Chancen und Risiken es bei digitaler Markenorientierung gibt.
Prof. Dr. Benjamin Schwenn
Rechtliche Aspekte digitaler Markenführung
- Vorüberlegung und Durchführung einer Markenanmeldung
- Markenüberwachung in digitalen Medien
- Ansprüche bei Markenverletzungen und deren Durchsetzung
Lernen Sie, wie Sie eine Marke online anmelden, welche typischen Markenrechtsverletzungen in digitalen Medien anzutreffen sind und wo Markenschutz im Internet an seine Grenzen stößt.
Jan Marschner
Storytelling – Geschichten erzählen
- Die Macht der Geschichten – Grundlagen des Storytelling in der Markenkommunikation
- Welche Geschichten funktionieren?
- Storytelling – in und mit Social Media
Lernen Sie, was Brand Storytelling ist, was die wichtigsten Grundpfeiler für gutes Content Marketing sind und welche Stolperfallen Sie vermeiden sollten.
Anna Rebecca Egli
AR/VR Content – Digitale Markenerlebnisse gestalten
- Was ist Augmented / Virtual Reality? Ausgangslage & Begriffs-Definition
- Welche Anwendungsfelder gibt es: Szenarien & Beispiele
- Warum ist das auch besonders interessant für PR- & Marketing (sowie Sales)?: Disruptive Schema, Advocacy, Storytelling, PR-Aufhänger & Storydoing
- Hat das Zunkunft? „Meinungen“ & wirtschaftliche Fakten
- Voraussetzungen & Grundlagen für Virtual & Augmented Reality: Ist das was für meine Marke? Die Checkliste…
„Virtual & Augmented Reality (VR/AR)“ ist in aller Munde & halten auch verstärkt Einzug in die Kommunikation, denn sie bietet im Kontext von PR, Marketing, Kundenservice & Vertrieb ganz neue Möglichkeiten. “Storydoing” und Storytelling mit einem innovativen und “ungewöhnlichen Aufhänger”?! Welche Erfolgsbeispiele gibt es und ist das auch eine “Story” für Ihre Marke oder Ihr Produkt?
Torsten Panzer
User Generated Content – Fans integrieren
- Formen von User Generated Content
- Kunden in die Markenkommunikation integrieren
- Lovestorm und Shitstorm: gute und weniger gute Beispiele und was wir daraus lernen können
Lernen Sie die Geschichte und den Antrieb hinter User Generated Content kennen, Ziele zu definieren, die Marken mit User Generated Content zu erreichen und Regeln und erste Schritte zu planen, um als Marke mit User Generated Content arbeiten zu können.
Thomas Praus
Influencer Marketing – Marken personifizieren
- strategischer Einblick in das Playbook von Influencer Marketin
- Was hat sich in den letzten Jahren verändert?
- Die Auswahl: warum findet sie am Ende statt?
- Wie funktioniert Community Management und warum ist es so wichtig?
- Kosten und Budgetplanung für Influencer Marketing
Lernen Sie wie Sie strategisch eine Influencer Marketing Kampagne aufsetzen und was Influencer Marketing heute wirklich ausmacht.
Sarah Ostermann
Conversational Content – Interaktion schaffen mit Chatbot & Co.
- Markenkommunikation mit Chatbots
- Chancen und Risiken: Live-Chats & Text Messaging
Lernen Sie, wie Sie Interaktionsformen automatisieren können und welche Potenziale und Hindernisse durch die Arbeit mit Chatbots und Co. entstehen.
Best Practises und Abschlussdiskussion
- Orchestrierung der einzelnen Elemente
- Beispiele für guten Brand Content
- Zeit für offene Fragen
Frederik Tautz
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses E-Learning richtet sich explizit an Berufseinsteiger:innen im Online-Marketing, die eine umfassende Einführung in die Möglichkeiten der Markenkommunikation suchen. Auch Quereinsteiger:innen lernen hier eine systematische digitale Markenführung. Basiskenntnisse oder erste berufliche Erfahrungen aus den Bereichen Marketing, Kommunikation oder Brand Management sind vorteilhaft.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning lernen Sie:
- wie Sie Ihre digitale Markenführung systematisch in der Praxis umsetzen und rechtssicher gestalten
- wie Sie digitale Touchpoints in Ihrer Customer Journey implementieren
- Ihre Marke mit dem richtigen Content zu inszenieren und Ihre Markenbotschaften zielgerichtet zu kommunizieren
- von Community Management bis Augmented Reality die Möglichkeiten digitaler Markenerlebnisse
- ob und wie zentrale Trends wie Influencer Marketing für Ihre Markenkommunikation sinnvoll sind
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Basiskenntnisse oder erste berufliche Erfahrungen aus den Bereichen Marketing, Kommunikation oder Brand Management sind vorteilhaft. Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgaben. Diese sind nach jedem Teilkurs zu absolvieren. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie jeweils vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand pro Lehraufgabe beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihren Lösungen der Lehraufgaben.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie alle Lehraufgaben erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck