Ihre Ansprechpartner:innen
Die gute Nachricht vorweg: Digitale Arbeitsplätze biete eine Fülle zusätzlicher Chancen für wirksames Führungshandeln. Doch Chancen konkretisieren sich auch digital nicht von allein.
Um im hybriden Setting wirksam zu führen, transparent zu orientieren, bedarfsgerechten Wissenstransfer anzuregen, Produktivität, Qualitätsanspruch, Flexibilität, Rollenklarheit Fehler- sowie Teamkultur u.v.m. im Alltag mit Leben zu füllen, braucht es neben Tools vor allem ein Bündel an Kompetenzen und vor allem die Neugier, sich reflektiert auf neue Chancen einzulassen.
Ausgehend von Praxisbeispielen widmen wir uns den Handlungsfeldern digitalen Leaderships, analysieren Gestaltungsmöglichkeiten und erweitern in Übungen unsere Führungskompetenzen.
In diesem Seminar lernen Sie:
- wie Sie hybride Teamwork rahmen und smart delegieren
- was bedarfsgerechte Kollaboration in verteilten Zusammenhängen begünstigt
- worin sich digitale und hybride Formate unterscheiden
- welche Handlungsfelder für erfolgreiches hybrides Leadership relevant sind
Programmübersicht
Tag 1
Flexibilität braucht Rahmung:
Der digitale Arbeitsplatz und seine Nutzung muss zu den Menschen passen – nicht umgekehrt
- Guidelines, Absprachen, Best Practice & Co.: zum Framing hybrider Zusammenarbeit
- Einfach mal machen funktioniert nicht: Erfolgsfaktoren produktiver Zusammenarbeit am digitalen Arbeitsplatz
- In Präsenz, remote oder hybrid: Zu den Einflüssen des Mediums auf Meetingformat, Meetingkultur und Methodenwahl
Dr. Holger Braune
Tag 2
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile: Stimmig inspirieren, delegieren, orientieren und das Team entwickeln
- Wenn wir nur wüssten, was wir wissen: bedarfsgerechten Wissenstransfer ermöglichen
- Wer? Was? Wann? digital delegieren und das Team entwickeln
- Höher! Schneller! Weiter! Das Team und sich selbst vor digitalem Stress schützen
- Es ist alles auch eine Frage des Raumes: Raumkonzepte für hybrides Teamwork
- Fazit: Handlungsfelder für erfolgreiches hybrides Leadership
Dr. Holger Braune
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Seminar richtet sich an alle, die unter Führung mehr Gestaltung als Verwaltung verstehen.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Fallbeispiele
- Kleingruppenformate
- Umfragen