Ihre Ansprechpartner:innen
Künstliche Intelligenz ist ein Game Changer für die politische Kommunikation sowie die Arbeit in Presse- und Kommunikationsabteilungen. Sie eröffnet neue Perspektiven, stärkt spezialisierte Kompetenzen und vereinfacht Recherchen. Zudem unterstützt sie dabei, politische Botschaften wirkungsvoll zu vermitteln, und neue Potentiale in der Public-Affairs-Arbeit zu erschließen. KI ermöglicht schnelle erste Textentwürfe oder Positionspapiere, sorgt für eine zielgruppengerechte und personalisierte Ansprache mit politischen Inhalten auf Social Media und hilft dabei, Fehler im täglichen Arbeitsablauf frühzeitig zu erkennen.
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie ChatGPT gezielt für die politische Kommunikation einsetzen können – von effektivem Prompting über Recherchen mit Deep-Research-Funktionen bis hin zur Erstellung von KI-Bots für Bürgerdialog und Wahlkampagnen. Auch das Finetuning von Pressemitteilungen und Social-Media-Beiträgen steht auf dem Programm. Im Kurs übernehmen Sie selbst das Steuer, arbeiten nah an Ihrer politischen Berufspraxis und analysieren, wie sich KI sinnvoll in Ihre Kommunikations- und Public-Affairs-Strategie integrieren lässt.
Für die Teilnahme am Seminar ist ein eingerichteter und einsatzbereiter Zugang zu ChatGPT Pro sowie ein eigener Laptop notwendig.
Programmübersicht
KI verstehen und Anwendungsbereiche im PA-Alltag identifizieren
- Sprachmodelle: Definition & Funktionsweise
- Anwendungsbereiche in der politischen Kommunikation und Public Affairs (z.B. Tone-of-Voice, personalisierte Botschaften und zielgruppenspezifische Social-Media-Postings)
- Risiken von KI für Public Affairs Professionals
- Gesetzliche Bestimmungen und ihre Auswirkungen auf den KI-Einsatz im Public Affairs Alltag
- Use-Cases identifizieren und Lösungen für die politische Öffentlichkeitsarbeit entwickeln: vom strategischen Kommunikationsplan über Medienauswertung bis zu Visualisierungen politischer Inhalte
- KI durch Prompting geschickt steuern
- Spezialfähigkeiten von ChatGPT entdecken

David Fischer
KI in der politischen Kommunikation anwenden & implementieren
- Botschaften optimieren: von der Pressemitteilung über Social Media bis zum Argumentationspapier
- Prompt Engineering: Unterstützung beim Entwurf von Reden, Narrativen oder der Beantwortung von Standardfragen
- Kritische Reflexion: Grenzen, Do’s & Don’ts
- Reasoning- und Deep-Research-Modelle richtig nutzen
- Roadmap zur Implementierung in Ihrer Organisation

David Fischer
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Seminar richtet sich an Kommunikationsverantwortliche und Referent:innen in Unternehmen, Verbänden, Parteien und Fraktionen, die KI in Ihrer politischen Kommunikationsarbeit einsetzen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lediglich ein eingerichteter und einsatzbereiter Zugang zu ChatGPT Pro sowie ein eigener Laptop sind Voraussetzung.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- Prompting beherrschen und Sprachmodelle für politische Botschaften und Public Affairs Instrumente nutzen
- Deep-Research-Funktionen für die Informationsgewinnung und Stakeholder Mapping nutzen
- Hürden beim KI-Einsatz in der politischen Öffentlichkeitsarbeit überwinden
- Teilautomatisierte KI-Bots im Arbeitsalltag der politischen Kommunikation einbinden
- Social Media auf jede politische Zielgruppe kalibrieren
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Impulsvortrag
- Individuelle Übungen mit ChatGPT und Livedemos
- Case Studies und Trendberichte
- Gruppenarbeit
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Für die Teilnahme am Seminar ist ein eingerichteter und einsatzbereiter Zugang zu ChatGPT Pro sowie ein eigener Laptop notwendig.
Referent:in

David Fischer
Anmeldung
Ihre Ansprechpartner:innen
