Ihre Ansprechpartner:innen
Wer im Bereich Public Affairs erfolgreich agieren möchte, benötigt neben einem grundlegenden Systemverständnis das konkrete Handwerkzeug für zeitgemäße Interessenvertretung. Der Zertifikatskurs “Public Affairs” richtet sich an Public-Affairs-Verantwortliche unter anderem aus Unternehmen, Organisationen und Verbänden, die kompakt und praxisnah zentrale Kenntnisse der Interessenvertretung erlernen und vertiefen möchten.
Aufbauend auf dem vermittelten Grundlagenwissen lernen Sie die wichtigsten Arbeitsbereiche und -techniken für politische Kommunikation kennen, um die Interessen Ihrer Organisation strategisch, langfristig und vor allem wirkungsvoll zu vertreten.
Im Rahmen der Seminartage werden außerdem die gezielte Anwendung von KI und KI-Techniken in der politischen Arbeit hinsichtlich ihrer Potenziale und Vorteile, aber auch ihrer Risiken, Beschränkungen sowie aktueller Entwicklungen und Trends diskutiert. Dabei werden relevante Gastredner eingeladen, um dieses Thema zu vertiefen.
Die Weiterbildung kombiniert eine digitale Auftaktveranstaltung mit einer fünftägigen Seminarphase in unserem Studienzentrum in Berlin und kompakten E-Learning-Einheiten, die Sie in unserem Lernportal on demand abrufen können – für intensiven Austausch und Netzwerken vor Ort und eine optimale und zeitlich flexible Vor- und Nachbereitung.
Darüber hinaus erhalten Sie ein digitales Jahres-Abo wahlweise des Fachmagazins KOM oder des Fachmagazins politik & kommunikation kostenlos dazu, um ein Jahr lang top informiert zu Themen und Trends in der Politischen Kommunikation zu sein.
Programmübersicht
Public Affairs - Eine Bestandsaufnahme, Politische Instrumente und Akteure im Feld
Teil 1: Public Affairs – Eine Bestandsaufnahme
- Public Affairs als Kommunikationsdisziplin
- Public Affairs und angrenzende Kommunikationsfelder
- Zielsetzung und Grenzen von Public Affairs Aktivitäten
- Aufgabenfelder der Public Affairs
Teil 2: Politische Instrumente und Akteure im Feld PA
- Föderaler Aufbau des politischen Systems Deutschlands
- Zusammenwirken von politischen Entscheidungsträgern und Angehörigen der Verwaltung
- Public Affairs und Regulatory Affairs
- Think-Tanks für die Interessenvertretung
- Dienstleister im Feld der PA
Teil 3: Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland
- Der Gesetzgebungsprozess auf Bundesebene
- Bedeutungen der verschiedenen politischen Institutionen und Gremie
- Formelle Instrumente bei Gesetzgebungsprozessen
- Bedeutung des Grundgesetzes für die Gesetzgebung
- Rechtsverordnungen
Praxisgespräch mit dem Chefredaktuer des Magazins „politik und kommunikation“ über den Mehrwert und Nutzen, aber auch die Risiken und Beschränkungen von KI in der politischen Arbeit
Dr. Florian Eckert
Effektives Public Affairs Management im europäischen Mehrebenensystem
Teil 1: Überblick über die Entwicklung der EU-Integration
- Überblick über Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
- Rechtsgrundlagen und Prinzipien der Europäischen Union
- Aufbau des politischen Systems der Europäischen Union
Teil 2: Organe der EU und Rechtssetzung
- Organe und Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene
- Rechtssetzung auf EU-Ebene
- Formelle und informelle Prozesse
Teil 3: Praxis der Interessenvertretung in der EU
- Besonderheiten der Interessenvertretung in Brüssel
- Die richtigen Ansprechpartner:innen identifizieren
- Das Akteurspektrum in Brüssel
- Adressaten und Kommunikationsinstrumente
- Legitimit der Interessenvertretung auf EU-Ebene
Dr. Florian Eckert
Gesetzgebungsprozess in Deutschland & Strategie für die Interessenvertretung
Strategie für die Interessenvertretung
- Public Affairs als lernendes System
- Monitoring und strategische Früherkennung
- Informationskanäle
- Analysetools und Methoden der Informationsaufbereitung
- Kommunikationsinstrumente für die Interessenvertretung
Sebastian Frevel
Analysetechniken, Agenda-Setting und Positionspapiere
Teil 1: Analysetechniken und Agenda-Setting
- Strategieelemente
- Hilfreiche Instrumente für die strategische Planung
- Strategie & Taktik: Ansätze für Interessenvertretung
- Responsible Lobbying
Teil 2: Positionspapiere
- Eigene Positionspapiere schnell und effektiv schreiben
- Mit zielgruppengerechten Texten politische Wirkung erzielen und Einfluss nehmen
- Unterschiedliche Formate in der Politik richtig anwenden und einschätzen
- Beste Einsatzgebiete für Positionspapiere kennen und nutzen; Wahlen vorbereiten
- Positionspapiere online und offline optimal planen
Kathrin Zabel
Kampagnenmanagement und Digitale Public Affairs
Teil 1: Kampagnenmanagement
- Einführung in Public-Affairs- Kampagnen
- Wahlkämpfe als Sondersituation für die Interessenvertretung
- Erfolgreiche Kommunikation Ihrer eigenen Themen
Teil 2: Digitale öffentliche Angelegenheiten
- Internationale Trends in Digital Campaigning und Public Affairs
- Instrumente und Techniken in Digital Public Affairs
Sergius Seebohm
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Eine umfassende Public Affairs-Ausbildung, die theoretische Grundlagen mit den wichtigsten praktischen Instrumenten verknüpft und vermittelt.
Nach Abschluss der Weiterbildung werden Sie in der Lage sein, folgende Ziele zu erreichen:
- Politische Prozesse zu analysieren und zu interpretieren, um ein tieferes Verständnis für die Dynamiken politischer Entscheidungsfindung zu entwickeln.
- Die wesentlichen Erfolgsfaktoren einer effektiven Public Affairs-Strategie zu identifizieren, zu bewerten und strategisch anzuwenden.
- Die grundlegenden Instrumente und Methoden moderner Public Affairs zu beherrschen und deren Bedeutung für die eigene berufliche Tätigkeit einzuschätzen und anzuwenden.
- Die spezifischen Logiken der Europäischen Union zu verstehen und zu nutzen, um die Interessen der Organisation im EU-Raum effektiv zu vertreten und Einfluss zu nehmen.
- Die Möglichkeiten digitaler Kanäle zu nutzen, um den Werkzeugkasten klassischer Public Affairs-Arbeit zu erweitern und innovative Strategien zur Interessenvertretung zu entwickeln.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Seminare
- Workshops
- Praxisbeispiele
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Diskussionen
- Peer-to-peer Austausch
- Praxisgespräche mit ausgewählten Gästen
- Individuelles Feedback