E-Learning
Neues Konzept

Digital Public Affairs

Digitale Instrumente und Plattformen für Ihre erfolgreiche Interessenvertretung

Unsere Referent:innen

Sergius Seebohm, seebohm.berlin – Public Affairs for Social Change

Sergius Seebohm

seebohm.berlin – Public Affairs for Social Change
TBA  (To Be Announced)

TBA (To Be Announced)

Marian Bracht, 365 Sherpas

Marian Bracht

365 Sherpas
Jan Töpfer, Cosmonauts & Kings

Jan Töpfer

Cosmonauts & Kings
+1

Termine

Mai-Start 2025
06. - 27.05.2025
November-Start 2025
11. - 27.11.2025
Kein passender Termin? Zum Update-Service
790 €
590 € (zzgl. MwSt.)

Ihre Ansprechpartner:innen

Benötigen Sie Hilfe bei der Buchung oder haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Harena Weldemariam

Harena Weldemariam

Beratung/Organisation E-Learnings
Was Sie erwartet

Wichtige Wahlen weltweit, technologische Entwicklungen wie KI, globale Konflikte – der Diskurs über diese und andere wichtige Themen verlagert sich zunehmend ins Digitale. Um weiterhin dialogfähig zu bleiben und die Wirksamkeit und Transparenz der eigenen Anliegen zu erhöhen, sind digitale Werkzeuge und Strategien für die tägliche Public-Affairs-Arbeit unerlässlich.
Deshalb erfahren Sie in diesem E-Learning, wie Sie Social Media effektiv nutzen, datenbasierte Analysen durchführen, KI gezielt für Ihre Kampagnen einsetzen und Ihre digitalen Aktivitäten evaluieren. Entlang von Praxisbeispielen lernen Sie, wie Sie durch gezielte Online-Kommunikation Ihre politischen Botschaften wirkungsvoll verbreiten und Unterstützung mobilisieren.

Dieser Kurs wird auch im Paket mit anderen Kursen angeboten: Public Affairs Manager mit Vertiefung Digital Public Affairs

Programmübersicht

Digital Public Affairs | Mai-Start 2025

Internationale Trends in Digital Campaigning und Public Affairs

06.05.2025 09:30 bis 11:00
  • Was ändert sich durch das „Digital“ in Digital PA? Digital Public Affairs verstehen
  • Aktuelle Trends mit Blick auf Deutschland
  • Gesellschaftliche Entwicklungen und Einfluss technischer Innovationen
  • Herausforderungen an Kommunikator:innen – nach außen und nach innen

Lernen Sie, zentrale Trends zu benennen und die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Ihre Kampagnen und Organisation einzuordnen. Verstehen Sie die Herausforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen, und die Wirkung der digitalen Revolution auf politische Kommunikation, Kampagnen und Public Affairs.

Sergius Seebohm

Sergius Seebohm

Gründer & Geschäftsführer
seebohm.berlin – Public Affairs for Social Change

Digital Public Affairs Instrumente: Von den Grundlagen zur Umsetzung

13.05.2025 09:30 bis 11:00
  • Einführung in die 5 Phasen des „lernenden Systems“ der Digitalen Public Affairs
  • Digitales Issues- und Stakeholder Management
  • Mobile & Collaboration für die interne Kommunikation
  • Online-gerechte Aufbereitung eigener Positionen
  • Social Media

Lernen Sie die ersten drei Phasen des „lernenden Systems“ der Digital Public Affairs kennen: Analysieren, Organisieren, Informieren. Wie sieht eine smarte Analyse aus? Was braucht es, um Ihre Prozesse zu organisieren? Welche Tools sollten Sie in Ihrer Public-Affairs-Arbeit berücksichtigen? Wie lassen sich diese Instrumente in Ihren beruflichen Alltag integrieren? Von welchen guten Beispielen können Sie lernen?

TBA (To Be Announced)

TBA (To Be Announced)

Kampagnen in Digital Public Affairs: Menschen mobilisieren und Aktivitäten evaluieren

15.05.2025 09:30 bis 11:00
  • Digitale Kampagnenführung
  • Digitale Dialogmaßnahmen
  • Evaluation, Auswertung und Bewertung meiner Aktivitäten

Lernen Sie die beiden letzten Phasen des „lernenden Systems“ der Digital Public Affairs kennen: Mobilisieren und Evaluieren. Dabei greifen wir konkret die Instrumente von Digital Public Affairs auf und gehen den Fragen nach: Wie schaffen Sie es mittels einer gut ausgesteuerten Kampagne zu mobilisieren und Ihre Zielgruppe zu bewegen? Was braucht es für die Planung und den Roll-Out einer solchen Kampagne? Welche kreativen Formate lassen Ihre PA-Aktivitäten herausstechen? Wie schaffen Sie es Online- und Offline-Welt sinnvoll zu verzahnen? Welche Tools und Hinweise gibt es für eine gelungene Evaluation meiner Aktivitäten und Kampagnen?

Marian Bracht

Marian Bracht

Director
365 Sherpas

Datenbasierte Kampagnen und Einsatz von KI für Interessenvertretungen

20.05.2025 09:30 bis 11:00
  • Einführung in datenbasierte Digital Public Affairs
  • Methodik & Strategie zur Transformation als datenbasierte Kampagne mithilfe von KI
  • Datenbasierte Kampagnenplanung Roadmap

Lernen Sie, wie datengestützte Arbeit in die tägliche digitale Kommunikationsarbeit einfließt und zur zentralen Handlungslogik werden kann. Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) eine wichtige Rolle bei der Analyse und Interpretation von Daten spielt, um präzises Targeting und effektive Segmentierungsmechanismen für digitale politische Kommunikation zu ermöglichen. Nutzen Sie die vermittelte Blaupause, um eine eigene Public Affairs Campaign Journey Schritt für Schritt anzuwenden.

Jan Töpfer

Jan Töpfer

Chief Development Officer
Cosmonauts & Kings

Wie setze ich in meiner Organisation Digital Public Affairs auf, um und durch?

27.05.2025 09:30 bis 11:00
  • Unser konzeptioneller Dreh- und Angelpunkt ist der Dreischritt von Informieren, Involvieren, Mobilisieren
  • Wir schauen uns einen Beispielfall an, wie Mobilisierung funktioniert hat – digital unterstützt
  • Wir analysieren ein weiteres Beispiel, in dem die Mobilisierung ausgeblieben ist – am Scheitern lernt man bekanntlich am besten
  • All das Gelernte wenden wir an in einem gemeinsam zu erarbeitenden Beispielfall an.

Als Kommunikator:innen informieren wir ständig, beziehen unsere internen wie externen Stakeholder aber oft nicht gut genug ein. Die Berichterstattung fällt plötzlich enttäuschend aus, das Interesse schwindet – und all das, obwohl wir uns inhaltlich auf der richtigen Seite wähnen? Lasst uns darüber sprechen, welche digitalen Technologien und medienübergreifenden Strategien uns unterstützen, alle relevanten Interessengruppen zu involvieren.

Philipp Neuenfeldt

Philipp Neuenfeldt

Director PR & Public Affairs
Sixt SE
Digital Public Affairs | November-Start 2025

Internationale Trends in Digital Campaigning und Public Affairs

11.11.2025 17:00 bis 18:30
  • Anhand internationaler Fallbeispiele werden die aktuellen Trends, aber auch konkrete Instrumente der Kommunikation und Public Affairs vorgestellt und mit Blick auf Deutschland gemeinsam bewertet
  • Dabei wird auf den Einfluss technischer Innovation und gesellschaftlicher Entwicklungen eingegangen
  • Zudem werden die Herausforderungen an Kommunikator:innen und Institutionen diskutiert – sowohl mit Blick nach außen als auch nach innen

Lernen Sie zentrale Trends zu benennen und Chancen, aber auch Risiken der Digitalisierung für Ihre Kampagnen und Organisation einzuordnen, sieben Trends zu benennen sowie deren Rolle im strategischen Planungsprozess zu erläutern, Herausforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen, zu verstehen und die Wirkung der digitalen Revolution auf politische Kommunikation, Kampagnen und Public Affairs zu erläutern.

Sergius Seebohm

Sergius Seebohm

Gründer & Geschäftsführer
seebohm.berlin – Public Affairs for Social Change

Instrumente und Techniken in Digital Public Affairs

13.11.2025 17:00 bis 18:30
  • Digitales Issues- und Stakeholder Management
  • Mobile & Collaboration für die interne Kommunikation
  • Online-gerechte Aufbereitung eigener Positionen
  • Social Media und Community Management

Lernen Sie die fünf Phasen des „lernenden Systems“ der Digital Public Affairs zu benennen sowie für jedes der Instrumente Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung zu bewerten, um einzuschätzen, ob und wie sich diese in Ihren beruflichen Alltag integrieren lassen.

TBA (To Be Announced)

TBA (To Be Announced)

Digital Public Affairs Kampagnen: Planung und Strategien

20.11.2025 17:00 bis 18:30
  • Wie die Digitalisierung der Kommunikation die politische Interessenvertretung verändert
  • Von Twitter zu Whatsapp-Sprechstunden: Kanäle und Plattformen
  • Tools und Tipps für die tägliche PA-Arbeit

Lernen Sie, welche Bedeutung Digital Public Affairs konkret für ihre Organisation hat und in welchem Umfang Aktivitäten hier sinnvoll sind, welche Ressourcen und Tools eingesetzt werden müssen, um die Public Affairs Arbeit Ihrer Organisation im digitalen Bereich optimal zu unterstützen und wie digitale Kampagnen geplant und ausgerollt werden.

Marian Bracht

Marian Bracht

Director
365 Sherpas

Datenbasierte Kampagnen für Interessenvertretungen

25.11.2025 17:00 bis 18:30
  • Einführung in datenbasierte Digital Public Affairs
  • Methodik & Strategie zur Transformation als datenbasierte Kampagne
  • Datenbasierte Kampagnenplanung Roadmap

Lernen Sie, wie datengestützte Arbeit in die tägliche digitale Kommunikationsarbeit einfließt und zur zentralen Handlungslogik werden kann, die wichtigsten Targeting- und Segmentierungsmechanismen für digitale politische Kommunikation und auf Basis der vermittelten Blaupause eine eigene Public Affairs Campaign Journey Schritt für Schritt anzuwenden.

Jan Töpfer

Jan Töpfer

Chief Development Officer
Cosmonauts & Kings

Case Study: Digitale Public Affairs im Unternehmen

27.11.2025 17:00 bis 18:30
  • Erreichen Digital Public Affairs Maßnahmen die Entscheiderinnen und Entscheider in Politik und Verwaltung?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit aus Information Involvement und im besten Fall eine Mobilisierung wird?

Lernen Sie anhand zwei ganz unterschiedlicher realer Digital Public Affairs Cases die Voraussetzungen kennen, die erfüllt sein müssen, damit Digital Public Affairs Maßnahmen Ihrer Organisation eine Wirkung entfalten können. Gemeinsam mit den Kursteilnehmenden wird anhand eines aktuellen fiktiven Falls dann das im Kurs erarbeitete Wissen angewandt, um eigene Formate für Mobilisierungsmaßnahmen skizzieren und auf Stakeholdergruppen beziehen zu können.

Philipp Neuenfeldt

Philipp Neuenfeldt

Director PR & Public Affairs
Sixt SE

Diese Weiterbildung im Überblick

Zielgruppe

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Dieses E-Learning richtet sich explizit an Digital-Public-Affairs-Einsteiger:innen, Quereinsteiger:innen in das Public Affairs Management sowie PA-Mitarbeiter:innen in Verbänden, Unternehmen oder NGOs, die sich in der digitalen Public-Affairs-Arbeit weiterbilden möchten. Kenntnisse oder erste Berufserfahrung in den Bereichen Public Affairs oder Public Relations werden empfohlen. Eine Affinität zum Internet und sozialen Medien wird vorausgesetzt.

Lernziele

Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?

Ihre Learnings im Überblick:

  • Strategischer Einsatz von Social Media und anderen digitalen Plattformen, um politische Botschaften wirkungsvoll zu verbreiten und Ihre Interessengruppen zu mobilisieren
  • Datenbasierte Analysen und der gezielte Einsatz von KI für Ihre effektive und effiziente Kampagne
  • Mithilfe von Methoden zur Evaluierung Ihrer digitalen Aktivitäten die Wirksamkeit der Strategie messen und die Transparenz in Kommunikationsprozessen gewährleisten

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?

Kenntnisse oder erste Berufserfahrung in den Bereichen Public Affairs oder Public Relations werden empfohlen. Eine Affinität zum Internet und sozialen Medien wird vorausgesetzt.

Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool Zoom. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://zoom.us/de/test

Format

Details zum Ablauf

Interaktive Live-Webinare

Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.

Lernportal

Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.

On Demand

Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.

Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.

Unsere Expert:innen

Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.

Praxisorientiertes Quiz

Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung eines praxisorientierten Quiz. Für die Bearbeitung haben Sie zwei Wochen Zeit.

Abschlusszertifikat

Bearbeiten Sie das Quiz erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.

Technische Voraussetzungen

Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool Zoom. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://zoom.us/de/test

E-Learning
Digital Public Affairs
Digitale Instrumente und Plattformen für Ihre erfolgreiche Interessenvertretung

Unsere Referent:innen

Sergius Seebohm, seebohm.berlin – Public Affairs for Social Change

Sergius Seebohm

TBA  (To Be Announced)

TBA (To Be Announced)

Marian Bracht, 365 Sherpas

Marian Bracht

Jan Töpfer, Cosmonauts & Kings

Jan Töpfer

+1

Anmeldung

Ihre Rechnung senden wir Ihnen zusammen mit Ihrer Buchungsbestätigung per E-Mail zu.

Ihre Ansprechpartner:innen

Für Fragen oder sonstige Anliegen steht Ihnen unser Service-Team jederzeit zur Verfügung
Harena Weldemariam

Harena Weldemariam

Beratung/Organisation E-Learnings
Quadriga Media Berlin