Ihre Ansprechpartner:innen
Für viele politische Entscheidungen ist die Europäische Union die wichtigste Arena. Mit voranschreitender Europäisierung immer weiterer Politikfelder unterliegt auch die organisierte Interessenvertretung in Brüssel einem Wandel. Um angesichts der hohen Konkurrenzdichte bestehen und selbst die komplexesten Interessenslagen vertreten zu können, geht erfolgreiches Public Affairs Management auf EU-Ebene weit über die klassischen Lobbying-Korridore hinaus. Es bedarf eines sektorenübergreifenden und vernetzten Ansatzes, um im Kosmos der Europäischen Union und seiner Gremien bestehen zu können.
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- Stakeholder identifizieren
- Allianzen bilden
- EU-spezifische Binnenlogiken nutzen
- Nationale Besonderheiten in die eigene Public Affairs Arbeit einzuspeisen, um Entscheidungsprozesse zu beeinflussen und zu steuern.
Dieser Kurs wird auch im Paket mit anderen Kursen angeboten: Public Affairs Manager mit Vertiefung Public Affairs auf EU-Ebene
Programmübersicht
Einführung
- Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
- Rechtsgrundlagen und Prinzipien der Europäischen Union
- Aufbau des politischen Systems der Europäischen Union
Lernen Sie die historische Entwicklung der Europäischen Union mit den wichtigsten Meilensteinen kennen und erfahren, auf welchen Rechtsgrundlagen und Prinzipien die Politik der EU aktuell beruht. Nach dem Webinar können Sie den Aufbau des politischen Systems der EU darstellen.
Mitja Schulz
Delegierte Rechtsakte
- Überblick zur Entwicklung delegierter Rechtsakte (Vertrag von Lissabon 2009 usw.)
- Verfahren, Wesentlichkeitskriterium, Rückholbarkeit, Einspruchsverfahren sowie Hauptanwendungsbereiche
- Abgrenzung delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte
- Probleme, Risiken und Chancen aus Public Affairs-Sicht
- Konkrete Beispiele und Best Case
Lernen Sie den Hintergrund und den Zweck der Verwendung delegierter Rechtsakte kunden-bzw. mandantengerecht wiederzugeben; die drei wichtigsten Unterschiede zu Durchführungsvorschriften darzulegen und Chancen und Risiken bei der Verwendung von Delegierten Rechtsakten zu analysieren und umzusetzen.
Mitja Schulz
Gesetzgebung auf EU-Ebene
- Organe und Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene
- Rechtssetzung auf EU-Ebene
- Formelle und informelle Prozesse
Lernen Sie die jeweilige Struktur der Institutionen und ihre wichtigsten Kompetenzen kennen; das generelle, für eine zielorientierte Public Affairs-Arbeit auf EU-Ebene relevante Rechtsetzungsverfahren zu beschreiben und den Unterschied zwischen delegierten Rechtsakten und Durchführungsvorschriften.
Dr. Martin Gerig
Impact Assessments
- Rolle und Bedeutung von Impact Assessments
- Methodik von Impact Assessments
- Möglichkeiten der Einflussnahme auf Impact Assessments
Lernen Sie den Anlass für ein Impact Assessment sowie die historische Entwicklung im Hinblick auf das Bedürfnis nach Folgenabschätzungen zu beschreiben; den Unterschied zwischen den Zielen eines Impact Assessments auf EU-Ebene und in Deutschland zu erklären; wie viele Schritte in einem Impact Assessment vorhanden sind, wer die Akteure sind, welche Einzelschritte geprüft werden und wie sie ihre Lobbyarbeit darauf ausrichten sollten und das zeitliche Ausmaß eines Impact Assessments abzuschätzen und die Grenzen in ihrer Lobbyarbeit in jeder Phase des Impact Assessments kennen.
Alexandra Ramona Michael
Public Affairs in Brüssel
- Besonderheiten der Interessenvertretung in Brüssel
- Die richtigen Ansprechpartner:innen identifizieren
- das Akteurspektrum in Brüssel
- Adressaten und Kommunikationsinstrumente
- Legitimität und Transparenz der Interessenvertretung auf EU-Ebene
Lernen Sie, wie man das Monitoring auf der europäischen Ebene organisieren kann und erhalten einen Überblick über die Instrumente der PA, die in Brüssel eingesetzt werden können. Nach dem Webinar können Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihre Anliegen identifizieren, haben einen Überblick über das Akteurspektrum in Brüssel und sind in der Lage, die richtige Kombination von Adressaten und Kommunikationsinstrumenten für Ihr Anliegen zu wählen.
Dr. Susanne Rompel
Wrap-Up
Zum Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden eingeladen mit einem moderierenden Referenten das E-Learning nachzubesprechen. Offen gebliebene Fragen können gemeinsam geklärt werden, sodass der Lernfortschritt in der Gruppe reflektiert wird. Wenn von den Teilnehmenden gewünscht, kann auch die Lehraufgabe, mit der das E-Learning endet und die Teilnehmenden ihr erlerntes Wissen anwenden und verfestigen, besprochen werden.
Dr. Martin Schörner
Einführung
- Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
- Rechtsgrundlagen und Prinzipien der Europäischen Union
- Aufbau des politischen Systems der Europäischen Union
Lernen Sie die historische Entwicklung der Europäischen Union mit den wichtigsten Meilensteinen kennen und erfahren, auf welchen Rechtsgrundlagen und Prinzipien die Politik der EU aktuell beruht. Nach dem Webinar können Sie den Aufbau des politischen Systems der EU darstellen.
Mitja Schulz
Public Affairs in Brüssel
- Besonderheiten der Interessenvertretung in Brüssel
- Die richtigen Ansprechpartner:innen identifizieren
- das Akteurspektrum in Brüssel
- Adressaten und Kommunikationsinstrumente
- Legitimität und Transparenz der Interessenvertretung auf EU-Ebene
Lernen Sie, wie man das Monitoring auf der europäischen Ebene organisieren kann und erhalten einen Überblick über die Instrumente der PA, die in Brüssel eingesetzt werden können. Nach dem Webinar können Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihre Anliegen identifizieren, haben einen Überblick über das Akteurspektrum in Brüssel und sind in der Lage, die richtige Kombination von Adressaten und Kommunikationsinstrumenten für Ihr Anliegen zu wählen.
Dr. Susanne Rompel
Gesetzgebung auf EU-Ebene
- Organe und Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene
- Rechtssetzung auf EU-Ebene
- Formelle und informelle Prozesse
Lernen Sie die jeweilige Struktur der Institutionen und ihre wichtigsten Kompetenzen kennen; das generelle, für eine zielorientierte Public Affairs-Arbeit auf EU-Ebene relevante Rechtsetzungsverfahren zu beschreiben und den Unterschied zwischen delegierten Rechtsakten und Durchführungsvorschriften.
Dr. Martin Gerig
Impact Assessments
- Rolle und Bedeutung von Impact Assessments
- Methodik von Impact Assessments
- Möglichkeiten der Einflussnahme auf Impact Assessments
Lernen Sie den Anlass für ein Impact Assessment sowie die historische Entwicklung im Hinblick auf das Bedürfnis nach Folgenabschätzungen zu beschreiben; den Unterschied zwischen den Zielen eines Impact Assessments auf EU-Ebene und in Deutschland zu erklären; wie viele Schritte in einem Impact Assessment vorhanden sind, wer die Akteure sind, welche Einzelschritte geprüft werden und wie sie ihre Lobbyarbeit darauf ausrichten sollten und das zeitliche Ausmaß eines Impact Assessments abzuschätzen und die Grenzen in ihrer Lobbyarbeit in jeder Phase des Impact Assessments kennen.
Alexandra Ramona Michael
Delegierte Rechtsakte
- Überblick zur Entwicklung delegierter Rechtsakte (Vertrag von Lissabon 2009 usw.)
- Verfahren, Wesentlichkeitskriterium, Rückholbarkeit, Einspruchsverfahren sowie Hauptanwendungsbereiche
- Abgrenzung delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte
- Probleme, Risiken und Chancen aus Public Affairs-Sicht
- Konkrete Beispiele und Best Case
Lernen Sie den Hintergrund und den Zweck der Verwendung delegierter Rechtsakte kunden-bzw. mandantengerecht wiederzugeben; die drei wichtigsten Unterschiede zu Durchführungsvorschriften darzulegen und Chancen und Risiken bei der Verwendung von Delegierten Rechtsakten zu analysieren und umzusetzen.
Mitja Schulz
Wrap-Up
Zum Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden eingeladen mit einem moderierenden Referenten das E-Learning nachzubesprechen. Offen gebliebene Fragen können gemeinsam geklärt werden, sodass der Lernfortschritt in der Gruppe reflektiert wird. Wenn von den Teilnehmenden gewünscht, kann auch die Lehraufgabe, mit der das E-Learning endet und die Teilnehmenden ihr erlerntes Wissen anwenden und verfestigen, besprochen werden.
Dr. Martin Schörner
Einführung
- Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
- Rechtsgrundlagen und Prinzipien der Europäischen Union
- Aufbau des politischen Systems der Europäischen Union
Lernen Sie die historische Entwicklung der Europäischen Union mit den wichtigsten Meilensteinen kennen und erfahren, auf welchen Rechtsgrundlagen und Prinzipien die Politik der EU aktuell beruht. Nach dem Webinar können Sie den Aufbau des politischen Systems der EU darstellen.
Mitja Schulz
Public Affairs in Brüssel
- Besonderheiten der Interessenvertretung in Brüssel
- Die richtigen Ansprechpartner:innen identifizieren
- das Akteurspektrum in Brüssel
- Adressaten und Kommunikationsinstrumente
- Legitimität und Transparenz der Interessenvertretung auf EU-Ebene
Lernen Sie, wie man das Monitoring auf der europäischen Ebene organisieren kann und erhalten einen Überblick über die Instrumente der PA, die in Brüssel eingesetzt werden können. Nach dem Webinar können Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihre Anliegen identifizieren, haben einen Überblick über das Akteurspektrum in Brüssel und sind in der Lage, die richtige Kombination von Adressaten und Kommunikationsinstrumenten für Ihr Anliegen zu wählen.
Dr. Susanne Rompel
Gesetzgebung auf EU-Ebene
- Organe und Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene
- Rechtssetzung auf EU-Ebene
- Formelle und informelle Prozesse
Lernen Sie die jeweilige Struktur der Institutionen und ihre wichtigsten Kompetenzen kennen; das generelle, für eine zielorientierte Public Affairs-Arbeit auf EU-Ebene relevante Rechtsetzungsverfahren zu beschreiben und den Unterschied zwischen delegierten Rechtsakten und Durchführungsvorschriften.
Dr. Martin Gerig
Impact Assessments
- Rolle und Bedeutung von Impact Assessments
- Methodik von Impact Assessments
- Möglichkeiten der Einflussnahme auf Impact Assessments
Lernen Sie den Anlass für ein Impact Assessment sowie die historische Entwicklung im Hinblick auf das Bedürfnis nach Folgenabschätzungen zu beschreiben; den Unterschied zwischen den Zielen eines Impact Assessments auf EU-Ebene und in Deutschland zu erklären; wie viele Schritte in einem Impact Assessment vorhanden sind, wer die Akteure sind, welche Einzelschritte geprüft werden und wie sie ihre Lobbyarbeit darauf ausrichten sollten und das zeitliche Ausmaß eines Impact Assessments abzuschätzen und die Grenzen in ihrer Lobbyarbeit in jeder Phase des Impact Assessments kennen.
Alexandra Ramona Michael
Delegierte Rechtsakte
- Überblick zur Entwicklung delegierter Rechtsakte (Vertrag von Lissabon 2009 usw.)
- Verfahren, Wesentlichkeitskriterium, Rückholbarkeit, Einspruchsverfahren sowie Hauptanwendungsbereiche
- Abgrenzung delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte
- Probleme, Risiken und Chancen aus Public Affairs-Sicht
- Konkrete Beispiele und Best Case
Lernen Sie den Hintergrund und den Zweck der Verwendung delegierter Rechtsakte kunden-bzw. mandantengerecht wiederzugeben; die drei wichtigsten Unterschiede zu Durchführungsvorschriften darzulegen und Chancen und Risiken bei der Verwendung von Delegierten Rechtsakten zu analysieren und umzusetzen.
Mitja Schulz
Wrap-Up
Zum Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden eingeladen mit einem moderierenden Referenten das E-Learning nachzubesprechen. Offen gebliebene Fragen können gemeinsam geklärt werden, sodass der Lernfortschritt in der Gruppe reflektiert wird. Wenn von den Teilnehmenden gewünscht, kann auch die Lehraufgabe, mit der das E-Learning endet und die Teilnehmenden ihr erlerntes Wissen anwenden und verfestigen, besprochen werden.
Dr. Martin Schörner
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses E-Learning richtet sich explizit an Public Affairs Einsteiger:innen, Quereinsteiger:innen in das Public Affairs Management sowie PA-Mitarbeiter:innen in Verbänden, Unternehmen, NGOs, die am Anfang ihres Berufslebens stehen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- Stakeholder identifizieren
- Allianzen bilden
- EU-spezifische Binnenlogiken nutzen
- Nationale Besonderheiten in die eigene Public Affairs Arbeit einzuspeisen, um Entscheidungsprozesse zu beeinflussen und zu steuern.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Kenntnisse und erste Berufserfahrung im politischen Kommunikationsmanagement werden empfohlen.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck