Ihre Ansprechpartner:innen
Was Sie erwartet
Strategisches Public Affairs Management bietet Möglichkeiten für die bessere Durchsetzung von Unternehmensinteressen und ist in gewissen Branchen geradezu unabdingbar, um Geschäftsinteressen langfristig verfolgen und ausweiten zu können. Wer als Unternehmen oder Organisation nachhaltig seine Ziele verwirklichen will, benötigt eine Stimme im politischen Raum sowie gezielt ausgerichtete Techniken und Instrumente der politischen Interessenvertretung.
Das Online-Seminar vermittelt fundiert und praxisnah die Grundlagen des Public Affairs Managements in Deutschland. Neben dem Erlernen von Grundwissen über das politische System Deutschlands und seine Funktionsweisen steht die Entwicklung von Analysefähigkeit und deren strategische Einbindung im Vordergrund. So werden im Online-Seminar systemische Eigenheiten, deren Bedeutung für die Public Affairs, moderne Instrumente und Methoden sowie die aktuellen ethischen Rahmenbedingungen des Public Affairs Managements erörtert.
Lernziele des Online-Seminars:
- Einführung in die Grundlagen des politischen Systems Deutschlands und dessen Gesetzgebungsprozesse
- Vertiefung des Wissens über das politische System, seine systemische Eigenheit und Bedeutung für die Public Affairs
- Identifikation aller relevanter Stakeholder im politischen Raum
- Abgrenzung zu verwandten Kommunikationsfeldern
- Erlernen von modernen Instrumenten und Methoden der politischen Interessenvertretung
- Auseinandersetzen mit rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Fragestellungen hinsichtlich verantwortungsbewusstem sowie transparentem Lobbyismus
- Entwickeln von Analysefähigkeit und deren strategische Einbindung
Programmübersicht
Tag 1
Einführung in Public Affairs und das politische System Deutschlands
- Grundlagen und Prinzipien des politischen Systems Deutschlands
- Gesetzgebungsprozess in Deutschland
- Definition und Abgrenzung der Public Affairs
- Synergien zwischen Public Affairs, Public Relations und verwandten Feldern
- Politische Instrumente und Akteur:innen
Boris Barth
Tag 2
Public Affairs Strategien und Instrumente
- Handlungsstrategien der Public Affairs
- Entwicklung verschiedener Analysetechniken
- Überblick über relevante Instrumente der politischen Interessenvertretung (Positionspapiere, Petitionen, Kommunikationskampagnen etc.)
- Rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Prinzipien und Transparenz (z. B. Responsible Lobbying)
Boris Barth
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Public Affairs Einsteiger:innen, Quereinsteiger:innen in das Public Affairs Management sowie PA-Mitarbeiter:innen in Verbänden, Unternehmen, NGOs.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Gruppenarbeit mit Breakout-Räumen
- Individuelle Fall-Bearbeitung
- Diskussion und Reflexion
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera. Für eine intensive Interaktion werden alle Teilnehmenden mit Bild und Ton zugeschaltet.
Das Online-Seminar wird über das Tool Zoom stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten, ein Download ist nicht erforderlich.