Ihre Ansprechpartner:innen
Was Sie erwartet
Rede, Statement, Medienbeitrag: Die eigenen politischen Botschaften sollen ankommen und dabei die eigenen Überzeugungen vermitteln. Häufig sind die gewählten Worte aber viel zu abstrakt oder gewählte Sprachbilder kontraproduktiv. Politisches Framing geht der Frage nach, wie unser Gehirn Sprache deutet, was wir aufnehmen können und was nicht. Der Begriff „Framing” benennt die Deutungsrahmen im Gehirn, mit deren Hilfe Menschen sprachliche Botschaften überwiegend unbewusst interpretieren. Denn eine wertfreie Sprache gibt es nicht.
Das Online-Seminar vertieft anhand zahlreicher Beispiele aus der politischen Debatte das Verständnis von Sprache und ihrer Wirkung. Darüber hinaus vermittelt es die wichtigsten Regeln von Bildsprache bis Empathie im politischen Diskurs. Anhand zahlreicher Übungen und Kreativitätstechniken werden die Ausdrucksmöglichkeiten von politischen Reden bis hin zu Interviews erweitert. Zudem nutzt die Referentin eigene Textproben der Teilnehmer:innen als alltagspraktische Grundlage für Übungen.
Lernziele des Seminars sind:
- Verstehen von Framing und der Bedeutung von Sprache für die Politik
- Kennen der wichtigsten Regeln von Bildsprache bis Empathie im politischen Diskurs
- Sensibilisierung für die Wortwahl sowie positives und wertgetriebenes Formulieren
- Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten in unterschiedlichen politischen Formaten
Zu diesem Thema bietet die Quadriga auch ein zweitägiges Präsenzseminar an.
Programmübersicht
Was ist Framing? Die wichtigsten Regeln
- Einführung in die wichtigsten Aspekte von politischem Framing
- Vermittlung von politischer Sprache und ihrer Wirkung anhand von Negationen, Abstraktion und Metakommunikation
- Beispiele und Übungen aus der politischen Praxis
- Praktische Einzelübungen auf Grundlage eigener Textproben
Stephanie Bernoully
Reframing: Neue Narrative
- Checkliste politisches Framing: Wiederholung und Vertiefung der Regeln
- Brainstorming-Methoden zur Förderung zielführender politischer Botschaften und Bildsprache
- Ausflug ins Storytelling
- Individuelle Übungen zu eigenen politischen Themen und Forderungen
Stephanie Bernoully
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Seminar richtet sich an alle (Einsteiger:innen und Fortgeschrittene), die politiknah arbeiten und sich als Stellvertreter:innen von Unternehmen, NGOs, Verbänden, Vereinen etc. häufig mit ihren Forderungen an Politik und Medien richten müssen.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Präsentation von Beispielen aus Politik und Medien
- Einzelübungen zu politischen Aufträgen
- Arbeit an den eigenen Politik-Themen und Texten
- Breakoutsessions zur Lösung sprachlicher politischer Herausforderungen
- Kreativübungen am Conceptboard
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Für dieses Online-Seminar benötigen die Teilnehmer:innen einen Bildschirm und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera (optional). Die Nutzung eines Headsets wird für optimale Qualität empfohlen. Bei der Nutzung des Computermikrofons ist eine ruhige Umgebung sicherzustellen.
Das Online-Seminar wird über das Tool “Zoom” stattfinden. Kurz vor Seminarstart erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten. Ein Download ist nicht erforderlich.