Ihre Ansprechpartner:innen
Unternehmen, Verbände und Organisationen müssen ihre Anliegen an die Politik herantragen, ihre Position verständlich machen und mit guten Argumenten überzeugen. Dabei konkurrieren sie mit immer mehr Akteuren auf dem Markt der Interessen und Argumente.
Dabei ist das Verständnis von politischen Prozessen sowie der Dynamiken politischer Debatten und des (gesellschafts-)politischen Stakeholderumfeldes essenziell. Um sich in politischen Diskussionen zu etablieren, ist es wichtig, die eigenen Themen und Positionen greifbar zu machen und im richtigen Format zu vermitteln. Dazu gehört zunächst, die politische Sprechfähigkeit in der eigenen Organisation herzustellen und im politischen Kontaktmanagement planvoll vorzugehen und an den richtigen Stellen – mit den geeigneten Instrumenten – anzusetzen. Denn erfolgreiche Interessenvertretung bedeutet, zur richtigen zeit und am richtigen Ort gehört und verstanden zu werden. Um das zu erreichen, braucht es Kontinuität und Vertrauen, das langfristig aufgebaut werden muss, aber auch Kritikfähigkeit und Lösungsorientierung.
Lernziele des Seminars sind:
- Einflussmöglichkeiten in politischen Debatten, Gesetzgebungsprozessen und im Stakeholderumfeld zu erkennen
- Instrumente der Public Affairs Arbeit effizient, zielgerichtet und dauerhaft einzusetzen, um Vertrauen in und Sichtbarkeit für die eigenen Positionen herzustellen
- Public Affairs Konzepte passgenau auf die Ressourcen und Fähigkeiten der eigenen Organisation zuzuschneiden und kontinuierlich zu verbessern.
Programmübersicht
Beobachtung, Systematisierung & Strategie
- Überblick und Nutzungshäufigkeit des Instrumentenkastens der Public-Affairs-Arbeit
- Instrumente zur Beobachtung regulatorischer Prozesse und gesellschaftspolitischer Debatten
- Methoden zur Systematisierung relevanter Akteure für das politische Kontaktmanagement
- Einflussfenster zur Begleitung politischer Entscheidungsprozesse am Beispiel eines Gesetzgebungsverfahrens auf Bundesebene
- Methode zur Entwicklung strategischer Handlungsoptionen
Jan Böttger
Organisation & Sichtbarkeit politischer Positionen
- Aufbereitung und (interne) Kommunikation von Positionen für den politischen Raum
- Entwicklung und interne Systematisierung politischer Kontaktprogramme
- Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren politischer Veranstaltungsformate
- Digital-Public-Affairs-Instrumente und Kanäle
- Campaigning-Mechanismen im politischen Raum
- Evaluationsansätze für Public-Affairs-Programme
Jan Böttger
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Public-Affairs- und Public-Relations-Verantwortliche in Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Organisationen sowie Mitarbeiter:innen von Hauptstadtrepräsentanzen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie kennen die wichtigsten Methoden und Strategien, um die Politik auf Ihr Anliegen aufmerksam zu machen und beherrschen die wichtigsten Public-Affairs-Instrumente.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Theoretische Wissensvermittlung in Verbindung mit der interaktiven Erarbeitung der Inhalte im Team. Erfahrungsaustausch, Diskussion, Analyse, praktische Übungen.