Ihre Ansprechpartner:innen
Ob „notleidende Banken”, „Flüchtlingswelle” oder „Omikron-Wand”: Politik besteht (ausschließlich) aus Sprache. Immer bestimmen wertegetriebene Sprachbilder die Debatte und unseren Blick auf die Welt. Sie formen als lebensnahe Narrative unsere Vorstellung von der Wirklichkeit und stehen einem realistischen Blick auf das politische Geschehen häufig im Weg. „Es gibt keine wertfreie Sprache”, so formulieren es George Lakoff und Elisabeth Wehling, die an der Universität von Berkeley (USA) forschen.
Das Seminar gibt Aufschluss darüber, wie wir mit Hilfe von Deutungsrahmen im Gehirn (Frames) überwiegend unbewusst sprachliche Botschaften interpretieren. Es vertieft das Verständnis von Politik und Sprache, bildet das Sprachbewusstsein der Teilnehmer:innen aus und unterstützt sie darin, die eigenen politischen Forderungen und Werte in Worte zu kleiden.
Lernziele des Seminars:
- Erlernen der Definition, Grundlagen und wichtigste Regeln des politischen Framings
- Entwickeln einer Routine im Einsatz von Bildsprache für (abstrakte) politische Inhalte
- Erproben der Übersetzung komplexer Sachverhalte in politische Botschaften und Narrativen
- Wissen, welche Textregeln unmittelbare Verständlichkeit unterstützen
- Ausbauen des Bewusstseins für zutreffende und kontraproduktive Sprachbilder für politische Werte
- Erleben der Bedeutung von empathischem und werteorientiertem Formulieren für politische Reden, Statements, Interviews und Kommentare
Zu diesem Thema bietet die Quadriga auch ein zweitägiges Online-Seminar an.
Programmübersicht
Framing Grundlagen: Die wichtigsten Aspekte von Abstraktion bis apodiktisch
- Grundlagen zu Framing und dessen Bedeutung für die Politik
- Aktuelle Beispiele aus der politischen Debatte und Medienberichterstattung
- Diskussion über Werteverständnis und Wirkung von politischer Sprache
- Praktisches Arbeiten mit den eigenen Textproben: Analyse und Übungen
- Vertiefung zu den wichtigsten rhetorischen Stilmitteln
Stephanie Bernoully
Framing Vertiefung: Maßnahmen, Techniken und Anwendung
- Framing-Checkliste: Was bei der Entwicklung politischer Botschaften wichtig ist
- Weiterführende Beispiele aus der politischen Praxis
- Kreativübungen u.a. zur Entwicklung zielführender politischer Bilder und Metaphern
- Entwicklung politischer Narrative am Beispiel individuell zugeschnittener Übungen
Stephanie Bernoully
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Seminar richtet sich an alle (Einsteiger:innen und Fortgeschrittene), die in der Politik, für NGOs oder Medien selbst zur Reflexion und Akzeptanzbildung beitragen und die richtigen Worte finden müssen – sei es für Reden, Hintergrundbeiträge, das Web, für Pressetexte, Kampagnen u.v.m.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Impulsvortrag
- Individuelle sowie gemeinsame Arbeit an den eigenen Textproben
- Diskussion zahlreicher Beispiele aus der aktuellen politischen Debatte
- Einsatz von Kreativtechniken
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Die Referentin sammelt bis zu 10 Tage vor Seminarbeginn Textbeispiele der Teilnehmer:innen. Auszüge daraus werden (anonymisiert) auch für die Präsentation und für Übungen genutzt.