Ihre Ansprechpartner:innen
Wer im Bereich Public Affairs erfolgreich agieren möchte, benötigt neben einem grundlegenden Systemverständnis das konkrete Handwerkzeug für zeitgemäße Interessenvertretung. Der Zertifikatskurs “Public Affairs” richtet sich an Public-Affairs-Verantwortliche unter anderem aus Unternehmen und Verbänden, die kompakt und praxisnah zentrale Kenntnisse der Interessenvertretung erlernen und vertiefen möchten. Aufbauend auf dem vermittelten Grundlagenwissen lernen die Teilnehmer:innen die wichtigsten Arbeitsbereiche und -techniken für politische Kommunikation kennen.
Die Weiterbildung kombiniert eine digitale Auftaktveranstaltung mit einer fünftägigen Seminarphase in unserem Studienzentrum in Berlin und kompakten E-Learning-Einheiten, die Sie in unserem Lernportal on demand abrufen können – für intensiven Austausch und Netzwerken vor Ort und eine optimale und zeitlich flexible Vor- und Nachbereitung.
Der Zertifikatskurs beginnt mit einem ca. einstündigen Start-Webinar, in dem Sie Ihre Referent:innen und Peers kennenlernen. Sie erhalten zum Online-Start Zugriff auf und eine Einführung in das digitale Lernportal mit den Lernmaterialien zur Vorbereitung auf die anschließende Seminarphase.
Die online abrufbaren Materialien des Zertifikatskurses im Überblick:
E-Reader
- Politische Kommunikation und Public Affairs
- Gesetzgebung und Interessenvertretung in Deutschland
- Instrumente des Lobbying
- Digital Public Affairs
Termine:
ZK PA (September 2023)
Online-Start am 26. September 2023
Seminarphase:
- 04.10.2023 bis 08.10.2023
Dieser Kurs kann um eine vertiefende dreitägige Seminarphase ergänzt und im Gesamtpaket als Zertifikatskurs “Public Affairs mit Vertiefungsmodul” gebucht werden.
+++ Eine Teilnahme vor Ort ist für Sie nicht möglich? Bei den Seminarveranstaltungen in unserem Berliner Studienzentrum können Sie auch digital dabei sein – live und interaktiv.
Ob vor Ort mit konsequentem Gesundheitskonzept oder rein digital: Als erfolgreicher Veranstalter hybrider Events bieten wir Ihnen in jedem Fall die gewohnte depak-Qualität, professionellen Austausch auf höchstem inhaltlichen Niveau und die Möglichkeit, sich unkompliziert zu vernetzen. +++
Programmübersicht
Digitale Einführungsveranstaltung in Ihren Zertifikatskurs
Der Zertifikatskurs beginnt mit einem ca. einstündigen Start-Webinar, in dem Sie uns und Ihre Peers kennenlernen und erste Informationen rund um Ihre Weiterbildung von uns erhalten. Sie erhalten zudem zum Online-Start Zugriff auf und eine Einführung in das digitale Lernportal mit den Lernmaterialien zur Vorbereitung auf die anschließende Seminarphase.
1. Tag
- Definition und Abgrenzung der Öffentlichen Angelegenheiten
- Politische Instrumente und Akteure
Prof. Dr. Carolin Zeller
2. Tag
- Gesetzgebungsprozess in Deutschland
- Strategie für die Interessenvertretung
Prof. Dr. Carolin Zeller
3. Tag
- Organe der EU und Rechtssetzung
- Überblick über die Entwicklung der EU-Integration
- Praxis der Interessenvertretung in der EU
Sebastian Frevel
Prof. Dr. Carolin Zeller
4. Tag
- Analysetechniken und Agenda-Setting
- Positionspapiere
Kathrin Zabel
Cornelius Brand
5. Tag
- Kampagnenmanagement
- Digitale öffentliche Angelegenheiten
Sergius Seebohm
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Mitarbeiter:innen in Hauptstadtrepräsentanzen von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und weiteren Organisationen
Vertreter:innen von Ministerien, Bundesbehörden und Abgeordnetenbüros
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Umfassende PA-Ausbildung, bei der theoretische Grundlagen mit den wichtigsten Instrumenten aus der Praxis vermittelt werden
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Seminare
- Workshops
- Praxisbeispiele
- Einzel- und Gruppenarbeiten