Ihre Ansprechpartner:innen
Der Zertifikatskurs “Public Affairs mit Vertiefungsmodul” vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen politischer Interessenvertretung und ein grundlegendes Systemverständnis für Kommunikation im politischen Raum. Sie erhalten einen Überblick in die wichtigsten Arbeitsbereiche und -techniken, diskutieren Methoden der Strategieentwicklung und spielen diese an konkreten Beispielen durch. Sie erfahren außerdem, wie Sie Ihre Themen erfolgreich in den politischen Diskurs einbringen und Ihre Positionen zur richtigen Zeit an die richtigen Personen vermitteln.
Die Weiterbildung kombiniert eine digitale Auftaktveranstaltung mit zwei Seminarphasen, je einmal 5 und einmal 3 Tage, in unserem Studienzentrum in Berlin sowie kompakte E-Learning-Einheiten, die Sie in unserem Lernportal on demand abrufen können – für intensiven Austausch und Netzwerken vor Ort und eine optimale, zeitlich flexible Vor- und Nachbereitung. Teil der Weiterbildung ist zudem ein intensives Verhandlungstraining, spezifisch zugeschnitten auf den politischen Raum, sowie eine Reihe von Praxisbesuchen vor Ort im politischen Berlin mit anschließenden Insight-Talks und Q&A´s.
Der Zertifikatskurs “Public Affairs mit Vertiefungsmodul” richtet sich an Public-Affairs-Verantwortliche und Interessierte aus Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Organisationen sowie Mitarbeiter:innen von Ministerien, Behörden und Abgeordnetenbüros, die kompakt und praxisnah zentrale Kenntnisse der Interessenvertretung erlernen und vertiefen möchten.
Die online abrufbaren Materialien des Zertifikatskurses im Überblick:
E-Reader
- Politische Kommunikation und Public Affairs
- Gesetzgebung und Interessenvertretung in Deutschland
- Instrumente des Lobbying
- Digital Public Affairs
Termine:
ZK PA mit Vertiefungsmodul (September 2023)
Online-Start am 26. September 2023
Seminarphasen:
- 04.10.2023 bis 08.10.2023 (hybrid)
- 24.04.2024 bis 26.04.2024 (vor Ort)
Programmübersicht
Digitale Einführungsveranstaltung
Ihr Zertifikatskurs beginnt mit einem ca. einstündigen Start-Webinar, in dem Sie u.a. eine Keynote aus unserem Public-Affairs-Beirat erwartet, Sie Ihre Referent:innen und Peers kennenlernen und erste Informationen rund um Ihre Weiterbildung von uns erhalten.
Sie erhalten zudem zum Online-Start Zugriff auf und eine Einführung in das digitale Lernportal mit den Lernmaterialien zur Vorbereitung auf die anschließende erste Seminarphase.
Public Affairs – Teil 1
Tag 1: Sie lernen den Unterschied und die Gemeinsamkeiten von Public Affairs und angrenzenden Kommunikationsfeldern sowie die Zielsetzung von Public-Affairs-Aktivitäten kennen. Weiterhin vermitteln Ihnen unsere Referent:innen, wie Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene verlaufen und welche Rollen die verschiedenen politischen Institutionen und Gremien im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses einnehmen.
Tag 2: Sie lernen die Grundlagen politischer Interessenvertretung kennen. Es werden Methoden der Strategieentwicklung diskutiert und an konkreten Beispielen durchgespielt. Weiterhin lernen Sie erfolgreiches Lobbying im Gesetzgebungsprozess und erhalten einen Überblick zu Fristen, Abläufen und Kontakten in Bundestag, Bundesrat und Ministerien.
Tag 3: Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklung und die Prinzipien des EU-Integrationsprozesses sowie der EU-Organe. Darüber hinaus lernen Sie die Praxis der Interessenvertretung in der EU kennen.
Tag 4: Im Fokus steht, eigene Positionspapiere schnell und effektiv zu schreiben. Lernen Sie, wie Sie zielgruppengerecht schreiben, damit politische Wirkung erzielen und Einfluss nehmen.
Tag 5: Digital Public Affairs und Kampagnenmanagement runden die erste Seminarphase ab. Lernen Sie die Erfolgsfaktoren für die Durchführung einer Kampagne zu identifizieren, wie Sie eine passende Strategie entwickeln und welche Elemente bei der Kampagnenplanung zu berücksichtigen sind.
Prof. Dr. Carolin Zeller
Cornelius Brand
Kathrin Zabel
Sergius Seebohm
Sebastian Frevel
Public Affairs – Teil 2
Die zweite Seminarphase knüpft inhaltlich unmittelbar an die erste an. Das bereits erworbene PA-Wissen wird angewendet und weiter vertieft: Mit mehreren Field Trips im politischen Berlin sowie einer vertiefenden Fallbearbeitung steigen Sie direkt in die konkrete Praxis ein und sind für die täglichen Herausforderungen in der politischen Kommunikation optimal vorbereitet. Darüber hinaus findet ein Workshop zum Thema “Verhandlungstraining für PA-Professionals” statt.
Bitte beachten Sie, dass diese Seminarphase als Präsenzformat stattfindet. Eine digitale Teilnahme ist leider nicht möglich.
Prof. Dr. Carolin Zeller
Mechthild Bülow
Zusatzleistung
Digitales Jahresabo
Seien Sie ein Jahr lang top informiert zu Themen und Trends in der politischen Kommunikation: Teilnehmer:innen unseres Zertifikatskurses mit Vertiefungsmodul erhalten ein kostenloses, digitales Jahres-Abo des Magazins KOM, ehemals pressesprecher oder des Magazins politik & kommunikation.
Teilen Sie einfach unserer Projektverantwortlichen Christiane Kästli mit, welches Magazin Sie erhalten möchten: christiane.kaestli@quadriga.eu.
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Mitarbeiter:innen in Hauptstadtrepräsentanzen von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und weiteren Organisationen
Vertreter:innen von Ministerien, Bundesbehörden und Abgeordnetenbüros
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Umfassende Public-Affairs-Ausbildung, bei der theoretische Grundlagen und die wichtigsten Instrumente aus der Praxis vermittelt werden – inklusive spezifisch zugeschnittenem Verhandlungstrainung und mehreren Praxisbesuchen vor Ort im politischen Berlin mit anschließenden Insight-Talks.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Seminare
- Workshops
- Praxisbeispiele
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Besichtigungen mit Q&A vor Ort im politischen Berlin
- Insight-Talks und Gastbeiträge von Expert:innen