Ihre Ansprechpartner:innen
In der Arbeit von Personalmanagern wird die Relevanz arbeitsrechtlicher Aspekte oft unterschätzt. Zudem fällt es bei der Vielzahl an Bestimmungen schwer, stets den Überblick über die aktuelle Rechtslage zu behalten. Von Neueinstellungen über laufende Arbeitsverhältnisse und Datenschutz bis hin zur Beendigung des Arbeitsvertrags – Sie lernen alle relevanten rechtlichen Fallstricke des Personalmanagements kennen und zu vermeiden.
In diesem E-Learning Kurs lernen Sie:
- arbeitsrechtliche Fragestellungen zu klären, mit denen Personaler in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert werden.
Achtung Vormittagskurs: Bitte beachten Sie die Kurszeiten bei den verschiedenen Kurszeiträumen. Wir bieten diesen Kurs sowohl nachmittags (17:00-18:30 Uhr) als auch vormittags (9:30-11:00 Uhr) an.
Programmübersicht
Recruiting
- Bewerbersuche und Stellenanzeigen
- Active Sourcing
- Vorstellungsgespräch: Wer zahlt und was darf gefragt werden?
- Ablehnungsschreiben
Dr. Reinhard Möller
Arbeitsrecht 4.0 & Agile Transformation
- Agile Arbeitsmethoden (z.B. Scrum)
- Auswirkungen auf die klassischen Hierarchieebenen (fachliches vs. disziplinarisches Weisungsrecht)
- Besondere Aspekte der Arbeitsvertragsgestaltung
- Open Space / Desk Sharing
- Agiles Arbeiten und Gestaltung der Arbeitszeit
- Beteiligungsrechte im Betriebsrat
- Risiken der agilen Transformation
- Umsetzung in der Praxis
Johanna Reiland
HR Themen im laufenden Arbeitsverhältnis I
- Urlaub
- Krankheit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Mutterschutz
- Elternzeit
Britta Alscher
HR Themen im laufenden Arbeitsverhältnis II
- (Brücken-)Teilzeit
- Mobiles Arbeiten
- Arbeitszeit/Zeiterfassung
- Aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitszeit/Zeiterfassung
Britta Alscher
Gestaltung von Arbeitsverträgen in der modernen Arbeitswelt
- Baukasten-System vs. Individualvertrag
- Teilzeit- und Befristungsregelungen
- Das dritte Geschlecht und Folgen für die Vertragsgestaltung
- Tätigkeitsbeschreibungen
- Arbeitszeitmodelle (Smart Working, Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit, Arbeit auf Abruf etc.)
- Vergütungsmodelle
- Abgeltung von Überstunden
Viktoria Winstel
Beschäftigtendatenschutz I
- Grundlagen und Definitionen
- Rechenschaftspflicht
- Risiken und Sanktionen
- IT-Sicherheit
- Auftragsverarbeitung
- Grenzüberschreitender Datenverkehr
- Meldung von Datenpannen
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Datenschutzbeauftragter
Dr. Volker Wodianka
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Beendigung bei befristeten Arbeitsverhältnissen vs. Beendigung bei unbefristeten Arbeitsverhältnissen (Abgrenzungsfragen)
- Anwendbarkeit des KSchG (Stichwort Kleinbetrieb)
- Welche Kündigungsgründe gibt es?
- Sonderkündigungsschutz
- Wichtige Formalien beim Ausspruch von Kündigungen
- Aufhebungs- und Abwicklungsverträge – Fallstricke in der Praxis
- Taktik im Kündigungsschutzprozess
Alexander Günzel
Beschäftigtendatenschutz II
- Datenschutzhinweise nach der DSGVO
- Datenverarbeitung im Konzern
- Besonderheiten beim internationalen Datentransfer
- Vorbereitung auf/Umgang mit Auskunftsansprüchen von Bewerbern/ (ehemaligen) Mitarbeitern
- Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
Dr. Reinhard Möller
Social Media & more
- Social Recruiting
- Social Media Guidelines
- Rahmenbedingungen bei Facebook, YouTube & Co. (insb. bei erlaubter Privatnutzung von Internet am Arbeitsplatz)
- Social Media Präsenz als Teil der Arbeitsleistung
- Betrieblicher und/oder privater Social Media Account/ Abgrenzungsfragen
- Reichweite des Direktionsrechts/ Kontrollbefugnisse des Arbeitgebers
- Arbeitsrechtliche Sanktionen (Ermahnung, Abmahnung, Kündigung)
- Herausgabeanspruch des Arbeitgebers bei dienstlich genutztem Account
- Rechtssicherer Umgang mit nutzergenerierten Inhalten
Johanna Reiland
Recruiting
- Bewerbersuche und Stellenanzeigen
- Active Sourcing
- Vorstellungsgespräch: Wer zahlt und was darf gefragt werden?
- Ablehnungsschreiben
Dr. Reinhard Möller
Gestaltung von Arbeitsverträgen in der modernen Arbeitswelt
- Baukasten-System vs. Individualvertrag
- Teilzeit- und Befristungsregelungen
- Das dritte Geschlecht und Folgen für die Vertragsgestaltung
- Tätigkeitsbeschreibungen
- Arbeitszeitmodelle (Smart Working, Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit, Arbeit auf Abruf etc.)
- Vergütungsmodelle
- Abgeltung von Überstunden
Viktoria Winstel
HR Themen im laufenden Arbeitsverhältnis I
- Urlaub
- Krankheit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Mutterschutz
- Elternzeit
Britta Alscher
HR Themen im laufenden Arbeitsverhältnis II
- (Brücken-)Teilzeit
- Mobiles Arbeiten
- Arbeitszeit/Zeiterfassung
- Aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitszeit/Zeiterfassung
Britta Alscher
Arbeitsrecht 4.0 & Agile Transformation
- Agile Arbeitsmethoden (z.B. Scrum)
- Auswirkungen auf die klassischen Hierarchieebenen (fachliches vs. disziplinarisches Weisungsrecht)
- Besondere Aspekte der Arbeitsvertragsgestaltung
- Open Space / Desk Sharing
- Agiles Arbeiten und Gestaltung der Arbeitszeit
- Beteiligungsrechte im Betriebsrat
- Risiken der agilen Transformation
- Umsetzung in der Praxis
Johanna Reiland
Beschäftigtendatenschutz I
- Grundlagen und Definitionen
- Rechenschaftspflicht
- Risiken und Sanktionen
- IT-Sicherheit
- Auftragsverarbeitung
- Grenzüberschreitender Datenverkehr
- Meldung von Datenpannen
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Datenschutzbeauftragter
Dr. Volker Wodianka
Beschäftigtendatenschutz II
- Datenschutzhinweise nach der DSGVO
- Datenverarbeitung im Konzern
- Besonderheiten beim internationalen Datentransfer
- Vorbereitung auf/Umgang mit Auskunftsansprüchen von Bewerbern/ (ehemaligen) Mitarbeitern
- Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
Dr. Reinhard Möller
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Beendigung bei befristeten Arbeitsverhältnissen vs. Beendigung bei unbefristeten Arbeitsverhältnissen (Abgrenzungsfragen)
- Anwendbarkeit des KSchG (Stichwort Kleinbetrieb)
- Welche Kündigungsgründe gibt es?
- Sonderkündigungsschutz
- Wichtige Formalien beim Ausspruch von Kündigungen
- Aufhebungs- und Abwicklungsverträge – Fallstricke in der Praxis
- Taktik im Kündigungsschutzprozess
Alexander Günzel
Social Media & more
- Social Recruiting
- Social Media Guidelines
- Rahmenbedingungen bei Facebook, YouTube & Co. (insb. bei erlaubter Privatnutzung von Internet am Arbeitsplatz)
- Social Media Präsenz als Teil der Arbeitsleistung
- Betrieblicher und/oder privater Social Media Account/ Abgrenzungsfragen
- Reichweite des Direktionsrechts/ Kontrollbefugnisse des Arbeitgebers
- Arbeitsrechtliche Sanktionen (Ermahnung, Abmahnung, Kündigung)
- Herausgabeanspruch des Arbeitgebers bei dienstlich genutztem Account
- Rechtssicherer Umgang mit nutzergenerierten Inhalten
Johanna Reiland
Diese Weiterbildung im Überblick
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning Kurs lernen Sie:
- arbeitsrechtliche Fragestellungen zu klären, mit denen Personaler in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert werden
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Es werden keine fachspezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck