Ihre Ansprechpartner:innen
In diesem Kurs werden Entwicklungen in den Blick genommen, welche die Funktionen und Aufgaben von HR nachhaltig verändern werden. Experten vermitteln Ihnen das notwendige Rüstzeug für die digitale Arbeitswelt: Angefangen bei neuen, digitalen Formen von Führung und Zusammenarbeit über innovative Softwarelösungen und digitale HR Strukturen bis hin zur Aggregierung und Nutzung von Daten für evidenzbasiertes HR Management.
In diesem E-Learning Kurs lernen Sie:
- welche digitalen Technologie- und Softwarelösungen es am Markt gibt und wie man sie gewinnbringend einsetzen kann
- Strategien für den Einstieg in das Thema People Analytics inklusive best practices kennen
- mit welchen Instrumenten Sie eine feedbackorientierte Unternehmenskultur entwickeln
- wie Sie innovative Frameworks zur dezentralen Personalführung in einem agilen Umfeld einsetzen.
Programmübersicht
Trends und Entwicklungen
- Wie Digitalisierung die Rolle von HR verändert und welche Chancen sich ergeben
- Aktuelle Entwicklungen der HR Technologie in der Übersicht
- Ausblick auf eine digitale HR Struktur, die bereits heute möglich ist
Lernen Sie was Digital HR ist, wie Technologien und Trends den HR Bereich verändern und welche Bereiche des HR Managements bei Ihnen für eine erste Digitalisierung interessant sein könnten.
Elisa Pietrasch
Digital Employer Branding & Recruiting mit Google
- Welche Bedeutung hat Google im Bereich der Jobsuche
- Wie können Stellenanzeigen in der Google Suche sichtbar gemacht werden
- Welche Vorteile und Möglichkeiten bietet Suchmaschinenmarketing im Vergleich zu klassischen Recruiting-Kanälen
- Welchen Einfluss hat Google for Jobs auf den Stellenmarkt und wie wird sich dieser Dienst zukünftig entwickeln
- Wie kann man YouTube erfolgreich im Bereich Recruiting und Employer Branding einsetzen
Lernen Sie, wie Sie Google und YouTube erfolgreich im Recruiting einsetzen können und welche Möglichkeiten sich bei der Bewerber:innen-Ansprache bieten. Ob aktiv Suchende oder passiv Wechselwillige: Der Suchmaschinenanbieter aus Mountain View ist der perfekte Kanal um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Mit mehr als 70.000.000 Suchanfragen pro Monat ist Google die erste Anlaufstelle bei der Jobsuche!
Thorsten Piening
Recruiting Analytics
- Analytics und Big Data – was steckt dahinter?
- Analytics im Recruiting
- Anwendungsbeispiele zu Recruiting
Lernen Sie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Analytics und Big Data im Recruiting kennen und die Grundbegriffe und den Nutzen von Recruiting Analytics.
Tim Verhoeven
Messung & Entwicklung von Unternehmenskultur
- Theoretische Perspektiven auf Unternehmenskultur
- Aktuelle Spannungsfelder zwischen Agilität und Demokratie
- Herausforderungen bei der Messung von Unternehmenskultur
- Moderne Formate zur Veränderung der Unternehmenskultur
Lernen Sie Unternehmenssituationen anhand theoretischer Modelle zu analysieren und die Bedeutung von Agilität und Demokratie als neue Kulturmerkmale von Unternehmenskultur zu bewerten.
Toolbox digitaler Führung
- Agiles Denken & Handeln
- Frameworks
- Methoden
Lernen Sie die diversen Einsatzmöglichkeiten des agilen Managements zu beschreiben; das Zusammenspiel zwischen Sozial- Methoden- und technischer Fachkompetenz zu erklären; Bedürfnisse der digitalen Umgebung zu analysieren und Best Practice Ansätze anzuwenden und diese im eigenen Umfeld zu nutzen.
Nicht live, sondern nur als Aufzeichnung.
Norbert Barnikel
Exkurs: KI im Recruitment
- Begriffsklärung und thematische Grundlagen in Recruitment & KI
- Clusterung der verschiedenen KI Lösungen und Empfehlungen
- Ethische Betrachtung des Einsatzes einer KI in HR
- Business Case – wie mit Künstlicher Intelligenz der Recruitmentprozess schneller, besser und fairer gestaltet wurde
Ivan Evdokimov
Wrap-Up
- Nachbesprechung der Kursinhalte
- Reflektion des eigenen Lernfortschritts
- Live Q&A zu Ihren Fragen zum Thema Digital HR
Elisa Pietrasch
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses E-Learning richtet sich an Personalmanager:innen und HR-Fachkräfte, die sich näher mit der Digitalisierung von HR auseinandersetzen möchte, erste Strategien der Digitalisierung geplant haben und Einblicke in innovative Instrumente und Frameworks gewinnen möchten.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning Kurs lernen Sie:
- welche digitalen Technologie- und Softwarelösungen es am Markt gibt und wie man sie gewinnbringend einsetzen kann
- Strategien für den Einstieg in das Thema People Analytics inklusive best practices kennen
- mit welchen Instrumenten Sie eine feedbackorientierte Unternehmenskultur entwickeln
- wie Sie innovative Frameworks zur dezentralen Personalführung in einem agilen Umfeld einsetzen
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Erste Berufserfahrungen in einer HR-Funktion sind von Vorteil. Eine Affinität zu Fragen der Digitalisierung in der Personalarbeit und digitalen Instrumenten wird vorausgesetzt.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck