Ihre Ansprechpartner:innen
Auch Sie können People Analytics! Daten zu sammeln und zu nutzen ist im Personalwesen nichts Neues. People Analytics ist der neue Trendbegriff – aber was steckt hinter dem Hype? Personalcontrolling 2.0, IT-Mystik oder Datenwüste? Nichts von alledem, denn eine People Analytics Strategie umfasst nicht nur das Erheben relevanter Daten, sondern hat auch transformative Kraft und kann Entscheidungsgrundlage in HR-Systemen sein. Grund genug, dieses Trendthema in diesem E-Learning näher zu beleuchten und Ihnen praxisrelevantes Wissen zum datenbasierten Personalmanagement zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten sowie deren zielgerichteter Nutzung im Personalcontrolling und in People Analytics-Projekten. Unsere Referent:innen vermitteln Ihnen die Grundlagen des People Analytics Ansatzes und dessen Nutzen für strategische Entscheidungen und HR-Fragestellungen im Unternehmen. Darüber hinaus erfahren Sie anhand von zwei Anwendungsbeispielen, wie Sie Recruiting- und Personalentwicklungsstrategien erfolgreich mit Daten unterstützen können.
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- die Unterscheidungsmerkmale von Personalcontrolling und People Analytics zu benennen und den Nutzen für Ihr Unternehmen einzuschätzen.
- welche Arten von Daten es gibt und wie Sie diese zielgerichtet erheben, rechtssicher verarbeiten und verwalten.
- verschiedene Strategien zur Einführung von People Analytics und deren Einsatzfelder kennen.
- KPIs und Erfolgsfaktoren für Ihr HR-Controlling sowie die Interpretation von HR-Kennzahlen.
- Anhand von Praxisbeispielen, wie ein erfolgreiches People Analytics Team arbeitet.
- wie Sie People Analytics im Recruiting und in der Personalentwicklung einsetzen.
Programmübersicht
Personalcontrolling & People Analytics: Bedeutung verstehen – Nutzen erkennen!
- Warum ist die Transparenz zu „Personal-Kennzahlen“ wichtiger denn je?
- Worin unterscheiden sich Personalcontrolling (PC) & People Analytics (PA) – wo ergänzen sie sich?
- Welchen Beitrag leistet PC und PA im Rahmen des Unternehmens- und HR-Strategieprozesses?
- Wie gelingt die Einführung von PC und PA im Unternehmen?
Lernen Sie die Bedeutung und Zielsetzung von Personalcontrolling und People Analytics, sowie Kriterien und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Einführung im Unternehmen kennen.
Stefan Reißig
Daten identifizieren und zielführend nutzen
- Was mit welchen Daten möglich ist: Datenquellen und unterschiedliche Datentypen
- Welches Analyseinteresse liegt vor: Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft? Zusammenhänge in Daten prüfen oder neue Muster in Daten erkennen?
- Welche Analyseverfahren passen zu welchen Fragestellungen?
- Welche Tools eignen sich zur Datenanalyse und -visualisierung?
Lernen Sie, das Potenzial Ihrer eigenen Daten zu nutzen und aus der Struktur unterschiedlicher Daten passende Fragestellungen zu formulieren. Mit der erlangten „Data Literacy“ sind Sie in der Lage, Ihre Analysevorhaben in der Zusammenarbeit mit anderen Stakeholdern überzeugend zu kommunizieren.
Prof. Dr. Melanie Baier
Beschäftigtendatenschutz
- Wie gehe ich mit personenbezogenen Daten im People Analytics um?
- Wie beziehe ich die Rechtsgrundlage der DSGVO in meine PA-Strategie ein?
- Wann benötige ich eine Einwilligung der Mitarbeitenden und was muss diese enthalten?
- Was muss ich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachten? (Pseudonymisierung / Anonymisierung / Schnittstelle IT)
Lernen Sie die rechtssichere und DSGVO konforme Erhebung, Verarbeitung und Auswertung personenbezogener Daten für Ihre People Analytics.
Dr. Volker Wodianka
Personalcontrolling in der Praxis
- Was muss, was kann Personalcontrolling leisten, wo sind die Grenzen?
- Arten von HR-Datendimensionen und HR-Kennzahlentypen
- Praktische Beispiele für den Einsatz von Personalcontrolling im Allgemeinen sowie die passgenaue Verwendung spezifischer Kennzahlen
- Wie sieht die Durchführung eines Personalcontrolling-Projektes in der Praxis konkret aus?
Lernen Sie die Aufgaben und Einsatzfelder von Personalcontrolling, sowie die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Personalkennzahlen kennen; entwickeln Sie – auch für Ihr Unternehmen – ein „Zutrauen“ dafür, dass es sich bei der Einführung eines effektiven Personalcontrollings keineswegs um eine hochkomplexe, zeitraubend „Rocket-Science“ handelt.
Stefan Reißig
People Analytics in der Recruiting Praxis
- Wie können wir People Analytics in der Praxis einsetzen?
- Wie schaffe ich ein Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Stakeholdern?
- Wie sieht der Aufbau von People Analytics (von Konzeption bis zur Umsetzung) in einem Unternehmen aus?
- Welche Tools haben sich in der Praxis als nützlich erwiesen?
Lernen Sie, das Gelernte auch in die Praxis umzusetzen. In dem Webinar lernen Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen ein People Analytics Team aufbauen, ohne großen Aufwand. Sie werden im Nachgang Fehler vermeiden, die andere schon gemacht haben.
People Analytics: Vom Erbsenzählen zu Insights
- Aufbau von People Analytics im Unternehmen
- Reifegrade: Von Reporting zu Analytics
- Wie man mit People Analytics die Mitarbeiterbindung steigert
- Ausblick: Chancen und Fallstricke
Lernen Sie die Voraussetzungen zum Aufbau von erfolgreichen People Analytics kennen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die Reifegrade von Analysen und erkennen Sie die zukünftigen Chancen und Fallstricke.
Pariwa Metzler
Personalcontrolling & People Analytics: Bedeutung verstehen – Nutzen erkennen!
- Warum ist die Transparenz zu „Personal-Kennzahlen“ wichtiger denn je?
- Worin unterscheiden sich Personalcontrolling (PC) & People Analytics (PA) – wo ergänzen sie sich?
- Welchen Beitrag leistet PC und PA im Rahmen des Unternehmens- und HR-Strategieprozesses?
- Wie gelingt die Einführung von PC und PA im Unternehmen?
Lernen Sie die Bedeutung und Zielsetzung von Personalcontrolling und People Analytics, sowie Kriterien und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Einführung im Unternehmen kennen.
Stefan Reißig
Daten identifizieren und zielführend nutzen
- Was mit welchen Daten möglich ist: Datenquellen und unterschiedliche Datentypen
- Welches Analyseinteresse liegt vor: Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft? Zusammenhänge in Daten prüfen oder neue Muster in Daten erkennen?
- Welche Analyseverfahren passen zu welchen Fragestellungen?
- Welche Tools eignen sich zur Datenanalyse und -visualisierung?
Lernen Sie, das Potenzial Ihrer eigenen Daten zu nutzen und aus der Struktur unterschiedlicher Daten passende Fragestellungen zu formulieren. Mit der erlangten „Data Literacy“ sind Sie in der Lage, Ihre Analysevorhaben in der Zusammenarbeit mit anderen Stakeholdern überzeugend zu kommunizieren.
Prof. Dr. Melanie Baier
Beschäftigtendatenschutz
- Wie gehe ich mit personenbezogenen Daten im People Analytics um?
- Wie beziehe ich die Rechtsgrundlage der DSGVO in meine PA-Strategie ein?
- Wann benötige ich eine Einwilligung der Mitarbeitenden und was muss diese enthalten?
- Was muss ich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachten? (Pseudonymisierung / Anonymisierung / Schnittstelle IT)
Lernen Sie die rechtssichere und DSGVO konforme Erhebung, Verarbeitung und Auswertung personenbezogener Daten für Ihre People Analytics.
Dr. Volker Wodianka
Personalcontrolling in der Praxis
- Was muss, was kann Personalcontrolling leisten, wo sind die Grenzen?
- Arten von HR-Datendimensionen und HR-Kennzahlentypen
- Praktische Beispiele für den Einsatz von Personalcontrolling im Allgemeinen sowie die passgenaue Verwendung spezifischer Kennzahlen
- Wie sieht die Durchführung eines Personalcontrolling-Projektes in der Praxis konkret aus?
Lernen Sie die Aufgaben und Einsatzfelder von Personalcontrolling, sowie die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Personalkennzahlen kennen; entwickeln Sie – auch für Ihr Unternehmen – ein „Zutrauen“ dafür, dass es sich bei der Einführung eines effektiven Personalcontrollings keineswegs um eine hochkomplexe, zeitraubend „Rocket-Science“ handelt.
Stefan Reißig
People Analytics in der Recruiting Praxis
- Wie können wir People Analytics in der Praxis einsetzen?
- Wie schaffe ich ein Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Stakeholdern?
- Wie sieht der Aufbau von People Analytics (von Konzeption bis zur Umsetzung) in einem Unternehmen aus?
- Welche Tools haben sich in der Praxis als nützlich erwiesen?
Lernen Sie, das Gelernte auch in die Praxis umzusetzen. In dem Webinar lernen Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen ein People Analytics Team aufbauen, ohne großen Aufwand. Sie werden im Nachgang Fehler vermeiden, die andere schon gemacht haben.
People Analytics: Vom Erbsenzählen zu Insights
- Aufbau von People Analytics im Unternehmen
- Reifegrade: Von Reporting zu Analytics
- Wie man mit People Analytics die Mitarbeiterbindung steigert
- Ausblick: Chancen und Fallstricke
Lernen Sie die Voraussetzungen zum Aufbau von erfolgreichen People Analytics kennen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die Reifegrade von Analysen und erkennen Sie die zukünftigen Chancen und Fallstricke.
Pariwa Metzler
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Mitarbeiter:innen im HR-Bereich, HR-Manager:innen, Controller:innen, HR Business Partner:innen sowie Führungskräfte, die personenbezogene Daten in ihren HR-Systemen effektiv einsetzen und grundlegende sowie praxisrelevante Kenntnisse zum Thema erlangen wollen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
In diesem E-Learning-Kurs lernen Sie:
- die Unterscheidungsmerkmale von Personalcontrolling und People Analytics zu benennen und den Nutzen für Ihr Unternehmen einzuschätzen.
- welche Arten von Daten es gibt und wie Sie diese zielgerichtet erheben, rechtssicher verarbeiten und verwalten.
- verschiedene Strategien zur Einführung von People Analytics und deren Einsatzfelder kennen.
- KPIs und Erfolgsfaktoren für Ihr HR-Controlling sowie die Interpretation von HR-Kennzahlen.
- Anhand von Praxisbeispielen, wie ein erfolgreiches People Analytics Team arbeitet.
- wie Sie People Analytics im Recruiting und in der Personalentwicklung einsetzen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Dieses E-Learning ist ein Grundlagenkurs und erfordert keine Vorkenntnisse zum Thema.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck