Ihre Ansprechpartner:innen
Im Kontext der digitalen Transformation verändert sich die Arbeitswelt der Betriebe zunehmend. Damit gehen Change-Prozesse der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen (der sog. PE-Ebene) sowie auf struktureller Ebene (der sog. OE-Ebene) einher. Das Seminar gewährt einen Einblick in eben diese Veränderungsprozesse aus arbeitsrechtlicher Sicht. Die Teilnehmer*innen werden dazu befähigt, ihrerseits die arbeitsrechtliche Modernisierung von internen Veränderungsprozessen anzustoßen und im Rahmen der bestehenden Gesetze und Rechtsprechung sowohl auf PE- als auch auf OE-Ebene zu implementieren. Des Weiteren erhalten sie von erfahrenen Praxisanwender*innen Kenntnis über die Besonderheiten der digitalen Transformationsprozesse. Hierbei werden insbesondere auch betriebsverfassungsrechtliche Aspekte in der Zusammenarbeit mit den Betriebsratsgremien und dabei auftretende typische Hindernisse beleuchtet. Des Weiteren erfahren sie anhand von Praxisbeispielen entsprechende Lösungsansätze.
Programmübersicht
Tag 1
Transformation im sog. Workforce Planning in Bezug auf die Arbeitsbedingungen auf PE-Ebene:
- Arbeitsrechtliche Compliance und Digitalisierung von Arbeitsbedingungen
- Schicksal des arbeitgeberseitigen Weisungsrechtes
- Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen insbesondere in Bezug auf atmende Arbeitszeitmodelle
- Neue Arbeitsortmodelle im Kontext von Arbeitssicherheit
- Arbeits- und datenschutzrechtliche Implikationen im New Work Modell
- Gestaltung von IT-Rahmenbetriebsvereinbarungen mit DS-GVO-Relevanz (z. B. Online-Zugriffe, Social Media, Skype)
- Arbeitsrechtliches Employer Branding in Zeiten der Transformation
- Betriebsbedingte Kündigung in der agilen Arbeitsorganisation
Transformation auf betrieblicher OE-Ebene:
- Formen und betriebsverfassungsrechtliche Gestaltung von arbeitsrechtlichen Änderungsprozessen
- Zusammenarbeit mit den Betriebsratsgremien in Zeiten der Transformation
- Redeployment-Prozesse bzw. Qualifikationsanpassungen vs. Restrukturierung in der agilen Arbeitswelt
Annabel Lehnen
Stefan Flenker
Tag 2
Transformation im sog. Workforce Planning in Bezug auf die Arbeitsbedingungen auf PE-Ebene:
- Arbeitsrechtliche Compliance und Digitalisierung von Arbeitsbedingungen
- Schicksal des arbeitgeberseitigen Weisungsrechtes
- Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen insbesondere in Bezug auf atmende Arbeitszeitmodelle
- Neue Arbeitsortmodelle im Kontext von Arbeitssicherheit
- Arbeits- und datenschutzrechtliche Implikationen im New Work Modell
- Gestaltung von IT-Rahmenbetriebsvereinbarungen mit DS-GVO-Relevanz (z. B. Online-Zugriffe, Social Media, Skype)
- Arbeitsrechtliches Employer Branding in Zeiten der Transformation
- Betriebsbedingte Kündigung in der agilen Arbeitsorganisation
Transformation auf betrieblicher OE-Ebene:
- Formen und betriebsverfassungsrechtliche Gestaltung von arbeitsrechtlichen Änderungsprozessen
- Zusammenarbeit mit den Betriebsratsgremien in Zeiten der Transformation
- Redeployment-Prozesse bzw. Qualifikationsanpassungen vs. Restrukturierung in der agilen Arbeitswelt
Annabel Lehnen
Stefan Flenker
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Seminar richtet sich an Personalleiter*innen, Geschäftsführer*innen, Jurist*innen und HR-Anwender*innen, die für die Umsetzung von arbeitsrechtlichen Änderungsmaßnahmen zuständig sind.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über arbeitsrechtliche Transformationsmechanismen sowie einen Einblick in arbeitsrechtliche Herausforderungen für die Gestaltung der digitalen Transformation.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
- Impulsvortrag
- Gruppenarbeiten
- Case Studies/Fallarbeit
- Gruppendiskussionen
- kollegiale Beratung
- Best-Practice-Beispiele