Ihre Ansprechpartner:innen
Unternehmen, Verbände und Organisationen müssen ihre Anliegen an die Politik herantragen, ihre Position verständlich machen und mit guten Argumenten überzeugen. Dabei konkurrieren sie mit immer mehr Akteuren auf dem Markt der Argumente.
Das Verständnis von politischen Prozessen auf Bundes- und Landesebene ist entscheidend für gute Interessenvertretung in Deutschland. Um sich in politischen Diskussionen zu etablieren, ist es wichtig, die eigenen Themen und Positionen greifbar zu machen und im richtigen Format zu vermitteln. Texte für Public Affairs erfordern beispielsweise bestimmte Formen und Formulierungen. Dennoch gelingt es in einer Demokratie zwangsläufig nicht immer, politische Entscheidungsträger für die eigene Position zu gewinnen. Erfolgreiche Interessenvertretung bedeutet daher auch, gehört zu werden und dass sich Entscheidungsträger mit den auf dem Markt befindlichen Positionen überhaupt kritisch auseinandersetzen.
Seminarteilnehmer:innen erlernen hierfür die wichtigsten Instrumente der Public Affairs: Entwicklung von konkreten politischen Positionen, die Begleitung von Gesetzgebungsprozessen und Interaktion mit Verbänden sowie anderen Stakeholdern, die Etablierung von Veranstaltungsformaten wie Parlamentarischer Abend oder die Durchführung eines Hintergrundgesprächs.
Das Seminar setzt sich schwerpunktmäßig mit der Kärrnerarbeit des Interessenvertreters auseinander und vermittelt Techniken, die sich an konkreten Gesetzgebungsvorhaben orientieren. Die Entwicklung von Kommunikationskampagnen oder Instrumente für Öffentlichkeitsarbeit stehen nicht im Fokus des vermittelten Stoffs.
Programmübersicht
Tag 1
- Einführung in die verschiedenen Dokument- und Textformen: Recherche, Vorbereitung, Formulierung
- Überblick über die verschiedenen Akteure
- Durchführung von Veranstaltungen mit politischen Vertretern: Hintergrundgespräch, Parlamentarischer Abend, etc.
- Ansätze der Platzierung der eigenen Anliegen bei unterschiedlichen Ansprechpersonen in Ministerien, Behörden, Parlamenten, Organisationen und Medien
- Die richtigen Instrumente auf der Zeitachse des politischen Entscheidungsprozesses am Beispiel eines Gesetzgebungsverfahrens auf Bundesebene
Jan Böttger
Tag 2
- Einführung in die verschiedenen Dokument- und Textformen: Recherche, Vorbereitung, Formulierung
- Überblick über die verschiedenen Akteure
- Durchführung von Veranstaltungen mit politischen Vertretern: Hintergrundgespräch, Parlamentarischer Abend, etc.
- Ansätze der Platzierung der eigenen Anliegen bei unterschiedlichen Ansprechpersonen in Ministerien, Behörden, Parlamenten, Organisationen und Medien
- Die richtigen Instrumente auf der Zeitachse des politischen Entscheidungsprozesses am Beispiel eines Gesetzgebungsverfahrens auf Bundesebene
Jan Böttger
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Public-Affairs- und Public-Relations-Verantwortliche in Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Organisationen sowie Mitarbeiter:innen von Hauptstadtrepräsentanzen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie kennen die wichtigsten Methoden und Strategien, um die Politik auf Ihr Anliegen aufmerksam zu machen und beherrschen die wichtigsten Public-Affairs-Instrumente.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Theoretische Wissensvermittlung in Verbindung mit der interaktiven Erarbeitung der Inhalte im Team. Erfahrungsaustausch, Diskussion, Analyse, praktische Übungen.