Ihre Ansprechpartner:innen
Verfassungsordnung und formale Verfahren sind nur eine Seite der Politik. Wer Interessen im politischen Raum erfolgreich vertreten will, muss auch die informellen Aspekte und Handlungslogiken in der Politik kennen: Welche Einflussfenster gibt es? Wie „ticken“ politische Entscheider:innen? Wie gelingt die Kommunikation mit dieser Zielgruppe? Welche Chancen und Risiken eröffnen Wahlkämpfe und Koalitionsverhandlungen für die Interessenvertretung?
Das Seminar vermittelt diese Grundlagen politischer Interessenvertretung. Darüber hinaus werden Methoden der Strategieentwicklung diskutiert und an konkreten Beispielen durchgespielt. Weitere Themen sind die Organisation von Kampagnen im politischen Raum und die erfolgreiche Gesprächsführung mit politischen Entscheider:innen.
Programmübersicht
Tag 1
- Vermittlung vertiefter Kenntnisse über politische Entscheidungswege und Rationalitäten
- Grundlagen der Politikberatung
- Erlernen von Vorgehensweisen zur Strategieentwicklung
Holger Reise
Tag 2
- Vermittlung vertiefter Kenntnisse über politische Entscheidungswege und Rationalitäten
- Grundlagen der Politikberatung
- Erlernen von Vorgehensweisen zur Strategieentwicklung
Holger Reise
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Public Affairs- und Public Relations-Verantwortliche in Unternehmen, Verbänden und Organisationen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie kennen die wichtigsten Instrumente und Mechanismen, die politischen Entscheidungsfindungsprozessen zugrunde liegen und sind in der Lage, auf Grundlage solider strategischer und nachhaltiger Konzepte in der Politikberatung aktiv zu werden.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Theoretische Wissensvermittlung in Verbindung mit der interaktiven Erarbeitung der Inhalte im Team. Erfahrungsaustausch, Diskussion, Analyse.