Ihre Ansprechpartner:innen
- welche Auswirkungen die digitale Transformation auf Führungsprozesse hat und erfahren
- wie Sie Führung in einer digitalen Welt erfolgreich gestalten können.
Dieser Kurs wird auch im Paket mit anderen Kursen angeboten: Manager für digitale Transformation
Programmübersicht
Chancen und Herausforderungen digitaler Führung
- Einfluss der digitalen Transformation auf Arbeit & Führung
- Veränderte Ansprüche an Führung
- Autonomie & Selbstorganisation
- Führung auf Distanz
Franka Ismer
Strategien digitaler Führung
- Strategische Bedeutung der Führung flexibler & virtueller Teams
- Organisationsformen von Teams
- Virtuelle Möglichkeiten der Teamentwicklung
Harald Smolak
Toolbox digitaler Führung
- Kollaborative Werkzeuge
- Zusammenarbeit in Teams
- Agilität gestalten
- Wissensmanagement
Norbert Barnikel
Die eigene Führungspersönlichkeit
- Auswirkung der Digitalisierung auf die eigene Führungspersönlichkeit
- Erweiterung der Führungsstile & veränderte Einstellungen zu Führung
- Kompetenzen eines Digital Leaders
- Das eigene Führungsverständnis
Lissi Reitschuster
Chancen und Herausforderungen digitaler Führung
- Einfluss der digitalen Transformation auf Arbeit & Führung
- Veränderte Ansprüche an Führung
- Autonomie & Selbstorganisation
- Führung auf Distanz
Strategien digitaler Führung
- Strategische Bedeutung der Führung flexibler & virtueller Teams
- Organisationsformen von Teams
- Virtuelle Möglichkeiten der Teamentwicklung
Harald Smolak
Toolbox digitaler Führung
- Kollaborative Werkzeuge
- Zusammenarbeit in Teams
- Agilität gestalten
- Wissensmanagement
Norbert Barnikel
Die eigene Führungspersönlichkeit
- Auswirkung der Digitalisierung auf die eigene Führungspersönlichkeit
- Erweiterung der Führungsstile & veränderte Einstellungen zu Führung
- Kompetenzen eines Digital Leaders
- Das eigene Führungsverständnis
Lissi Reitschuster
Chancen und Herausforderungen digitaler Führung
- Einfluss der digitalen Transformation auf Arbeit & Führung
- Veränderte Ansprüche an Führung
- Autonomie & Selbstorganisation
- Führung auf Distanz
Strategien digitaler Führung
- Strategische Bedeutung der Führung flexibler & virtueller Teams
- Organisationsformen von Teams
- Virtuelle Möglichkeiten der Teamentwicklung
Harald Smolak
Toolbox digitaler Führung
- Kollaborative Werkzeuge
- Zusammenarbeit in Teams
- Agilität gestalten
- Wissensmanagement
Norbert Barnikel
Die eigene Führungspersönlichkeit
- Auswirkung der Digitalisierung auf die eigene Führungspersönlichkeit
- Erweiterung der Führungsstile & veränderte Einstellungen zu Führung
- Kompetenzen eines Digital Leaders
- Das eigene Führungsverständnis
Lissi Reitschuster
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses E-Learning richtet sich an Führungskräfte und Manager:innen, die mit der Herausforderung des Führens auf Distanz und/oder hybriden Führens konfrontiert sind.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
- welche Auswirkungen die digitale Transformation auf Führungsprozesse hat und erfahren
- wie Sie Führung in einer digitalen Welt erfolgreich gestalten können.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Erste praktische Führungserfahrungen werden vorausgesetzt.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientierte Lehraufgabe
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung der praxisorientierten Lehraufgabe. Dabei wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit, der Zeitaufwand beträgt ca. 8 Stunden.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Lösung der Lehraufgabe.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie die Lehraufgabe erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool BigMarker. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://www.bigmarker.com/systemcheck