Ihre Ansprechpartner:innen
Ambitionierte Unternehmensziele können nur mit Hilfe von motivierten und qualifizierten Mitarbeitern erreicht werden. In der heutigen Arbeitswelt ist das Wissen der Mitarbeiter die wertvollste Ressource eines Unternehmens. Maßnahmen der Personalentwicklung sind daher ein entscheidender Faktor für die Innovationsfähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens. Es gilt fachliche, methodische und soziale Kompetenzen von Mitarbeitern und damit vorhandenes Potenzial auszuschöpfen, um neuen Herausforderungen und Aufgaben kompetent zu begegnen. Dazu gehört es auch, Mitarbeiter miteinander zu vernetzen und Lösungen zu entwickeln, um deren individuelles Wissen im Falle eines Wechsels für die gesamte Organisation zu erhalten.
In diesem E-Learning Kurs lernen Sie…
- spezielle Handlungsfelder sowie aktuelle Trends der PE kennen
- Bedarfe zu ermitteln und messbare Ziele zu formulieren
- eine geeignete PE-Strategie zu entwickeln
- PE-Maßnahmen situationsgerecht auszuwählen
- zwischen einer klassischen und agilen Vorgehensweise zu unterscheiden
- PE-Instrumente gezielt einzusetzen.
Dieser Kurs setzt sich aus verschiedenen Einzelkursen zusammen. Falls nur einer der Kurse relevant für Sie ist, können Sie diesen auch einzeln buchen:
Programmübersicht
PE Bedarfe ermitteln
- Grundlagen der Personalentwicklung
- Strategische vs. Individuelle Bedarfe
- Vorgehen bei der Bedarfsermittlung

Jan Ahrens
Grundlegende PE-Instrumente
- Methoden der Vermittlung
- PE-Maßnahmen im Überblick
- Erstellung von PE-Konzepten anhand eines Praxisbeispiels

Max von Mosch
Personalentwicklung im Wandel
- neue Lerngewohnheiten durch Digitalisierung
- Vor- & Nachteile klassischer L&D Strategien
- neue Rollen für L&D Professionals

Dagmar Dörner
Erfolgsmessung
Nach diesem Webinar können Sie…
- …mit PE-Controlling den Erfolg Ihrer Strategie überprüfen.
- …Vorteile und Fallen im Umgang mit Kennzahlen benennen und verstehen.
- …begreifen, was sich hinter Input-, Output- und Outcome-orientierte Kennzahlen verbirgt und wie Sie mit Ihrem Budget die optimale Wirkung erzielen.
- …Bildungscontrolling- und alternative Ansätze für verschiedene Herausforderungen nachvollziehen.

Dagmar Dörner
Wissenstransfer I: Erfahrungswissen von Spezialist:innen identifizieren und sichern
Nach diesem Webinar können Sie…
… Beschäftigte mit Spezialwissen identifizieren und den Nutzen bzw. die Dringlichkeit eines Wissenstransfers einschätzen.
… Führungskräfte und deren Mitarbeiter:innen von Nutzen und Machbarkeit eines strukturierten Wissenstransfers überzeugen.
… beim Grundvorgehen des strukturierten Wissenstransfers begleiten.

Klemens Keindl
Wissenstransfer II: Vorgehensweise, Methodiken und Erfolgsfaktoren
Nach diesem Webinar können Sie…
…unterschiedliche Vorgehensweisen je nach Rahmenbedingungen (Zeit, Motivation etc.) differenzieren.
… Methoden erläutern und anwenden, um auch tiefes Erfahrungswissen zu transferieren.
… den Umgang mit Erfolgsfaktoren aber auch Stolpersteinen beim Wissenstransfer steuern.

Klemens Keindl
Corporate Learning
Nach diesem Webinar können Sie…
…die Prinzipien der „Lernenden Organisation“ wiedergeben.
…unterschiedliche Methoden zur Wissensvermittlung und Wissensaustausch in Organisationen einordnen.
…ausgesuchte Tools des Corporate Learning in der Praxis einsetzen.

Claas Wenzlik
Digital ist unpersönlich? Personenzentrierte Pfeiler für digitale Formate
- Ihre Herausforderungen bei digitalem Unterricht
- Schlüssel-Ressourcen und psychologische Hintergründe
- Zielorientierung vor Toolorientierung als Weg zum Lehr-Erfolg
Werfen Sie einen Blick auf die Grundlagen des digitalen Lernens und tauschen Sie sich mit anderen Peers zu Ihren Herausforderungen aus.

Alexander Komar
Methodengestützte Lernprozesse für digitale Räume
- Neue Formate zur Unterstützung in agilen Zeiten
- Methodischer Werkzeugkoffer für interaktive Online-Sessions
- Digitale Helferlein methodisch fundiert einsetzen
In diesem Webinar bekommen Sie Methoden und Tools an die Hand, um Ihre Lernerlebnisse interaktiv und praxisnah zu gestalten.

Alexander Komar
Digitale Formate lernendenzentriert gestalten
- Design-Thinking-Methoden für die digitale Lehre
- Lernen erfahrbar machen
- Zielgerichtete Medienauswahl
Project Canvas, Empathy Maps und Personas – hier lernen Sie, wie Sie Design-Thinking-Methoden für Ihre digitale Lehre anwenden und das Lernen erfahrbar machen können.

Alexander Komar
Lerntransfer unterstützen
- Typische „Transfer-Killer“ in der Praxis
- „Können“ statt „wissen“:Praxisorientierte Konzeption
- Lernerfolge mit Learning Nuggets nachhaltig festigen
Lernen Sie „Transfer-Killer“ wie unklare Zielsetzung und fehlende Transfermöglichkeiten zu vermeiden und Ihre Lernprozesse durch Action-Mapping nachhaltig zu konzipieren.

Alexander Komar
Technische Werkzeuge und richtige Ausstattung
- Richtige Ausstattung für wirkungsvolle Live Online-Sessions
- Mit modernen Tools zum schnellen Lernerfolg
- Raum für persönliche Themen
In diesem Webinar bekommen Sie Tipps rund um die technische Ausstattung, praktische Tools an die Hand und tauschen sich in der Gruppe über Ihre Erfahrungen aus.

Alexander Komar
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses E-Learning richtet sich an Personalentwickler:innen, HR-Expert:innen und HR-Manager:innen, die Personalentwicklung im eigenen Unternehmen systematisch etablieren, verbessern bzw. zukunftsorientiert ausrichten wollen. Auch für Neu- oder Quereinsteiger:innen in die PE ist dieser Kurs empfohlen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie sind mit den speziellen Handlungsfeldern sowie mit aktuellen Trends der PE vertraut. Sie sind in der Lage, Bedarfe zu ermitteln, messbare Ziele zu formulieren und können daraus eine geeignete Strategie entwickeln. In der Umsetzung von PE-Maßnahmen wählen Sie situationsgerecht zwischen einer klassischen und agilen Vorgehensweise und setzen entsprechende Instrumente sicher ein.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Basiskenntnisse oder erste Berufserfahrung in der Personalentwicklung sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live-Webinare
Auf unserer digitalen Plattform werden Ihnen die Kursinhalte live vermittelt. Ihre Fragen können Sie via Chat oder Mikrofon direkt an die Referierenden stellen.
Lernportal
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf unser Lernportal. Auf dieser kursinternen Plattform finden Sie den Zugang zu den Live-Webinaren, die Präsentationen der Referierenden, die Aufzeichnungen der Webinare und gegebenenfalls Zusatzmaterialien.
On Demand
Sie können an einem Webinar nicht live teilnehmen? Kein Problem, denn alle Inhalte werden Ihnen im Nachgang als Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Ihr Vorteil: Sie lernen flexibel und selbstbestimmt.
Unsere Expert:innen
Unsere Referierenden sind führende Expert:innen in ihrer Branche und vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Praxisorientiertes Quiz
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des E-Learning-Kurses besteht in der Bearbeitung eines praxisorientierten Quiz. Diese sind nach jedem Teilkurs zu absolvieren. Für die Bearbeitung haben Sie zwei Wochen Zeit.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie das Quiz erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Technische Voraussetzungen
Zur Durchführung unserer E-Learnings nutzen wir das Tool Zoom. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren E-Learnings erfüllt: https://zoom.us/de/test
Unsere Referent:innen

Jan Ahrens

Max von Mosch

Dagmar Dörner

Klemens Keindl
Anmeldung
Ihre Ansprechpartner:innen
