Ihre Ansprechpartner:innen
Ambitionierte Unternehmensziele können nur mit Hilfe von motivierten und qualifizierten Mitarbeitern erreicht werden. In der heutigen Arbeitswelt ist das Wissen der Mitarbeiter die wertvollste Ressource eines Unternehmens. Maßnahmen der Personalentwicklung sind daher ein entscheidender Faktor für die Innovationsfähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens. Es gilt fachliche, methodische und soziale Kompetenzen von Mitarbeitern und damit vorhandenes Potenzial auszuschöpfen, um neuen Herausforderungen und Aufgaben kompetent zu begegnen. Dazu gehört es auch, Mitarbeiter miteinander zu vernetzen und Lösungen zu entwickeln, um deren individuelles Wissen im Falle eines Wechsels für die gesamte Organisation zu erhalten.
Programmübersicht
PE Bedarfe ermitteln
- Grundlagen der Personalentwicklung
- Strategische vs. Individuelle Bedarfe
- Vorgehen bei der Bedarfsermittlung
Jan Ahrens
Max von Mosch
Grundlegende PE-Instrumente
- Methoden der Vermittlung
- PE-Maßnahmen im Überblick
- Erstellung von PE-Konzepten anhand eines Praxisbeispiels
Jan Ahrens
Max von Mosch
Erfolgsmessung
- Bildungscontrolling-Ansätze
- geeignete Kennzahlen
Dr. Bernd Kosub
Personalentwicklung im Wandel
- neue Lerngewohnheiten durch Digitalisierung
- Vor- & Nachteile klassischer L&D Strategien
- neue Rollen für L&D Professionals
Dagmar Dörner
Lernstrategien im digitalen Zeitalter Teil I
- die wichtigsten Lerntrends
- Möglichkeiten des digitalen Lernens im Web
- Auswahl von Strategien zur Vertiefung
Kerstin Schachinger
Lernstrategien im digitalen Zeitalter II
- Vertiefung von drei ausgewählten Strategien
- Transferübungen zu den Strategien
Kerstin Schachinger
Pimp your Webinar I
- didaktische Grundlagen für interaktive Webinare
- Aufmerksamkeit der Teilnehmer binden
- von Information bis Co-Creation: verschiedene Formate
Dagmar Dörner
Pimp your Webinar II
- Rollentausch: Jetzt sind Sie dran!
- Ausprobieren im “flipped classroom„
- Feedback von den anderen Teilnehmern
Dagmar Dörner
E-Learning im Überblick
- Von Blended Learning bis LMS: Begriffe, die man kennen sollte
- strategischer Kompass für den Einsatz von E-Learning
- Vor- & Nachteile von E-Learning & Präsenztraining
Kerstin Schachinger
Werkstatt Arbeit: Dein Blended Learning Konzept
- Präsentation des eigenen Blended Learning Konzeptes
- Anwendung des Gelernten aus dem bisherigen Kurs
- Feedback von den anderen Teilnehmern
Kerstin Schachinger
Wissen rund um Wissen
- Unterschiedliche Theorien des Wissensmanagement
- Explizites und implizites Wissen
- Halbwertszeit von Wissen & passende Strategien
Claas Wenzlik
Praktische Methoden des Wissensmanagement
- Wissen sichern
- Wissen teilen
- Wissen erweitern
Klemens Keindl
Wissensmanagement mit Social Media
- verschiedene Tools für verschiedene Zwecke
- Vor- & Nachteile bestimmter Tools
- Social Media Landkarte des Wissensmanagements
Klemens Keindl
Portfolio Arbeit
- Das eigene Portfolio als Hausaufgabe
- Der doppelte Nutzen von kuratiertem Content
- Feedback der Gruppe
Dagmar Dörner
PE Bedarfe ermitteln
- Grundlagen der Personalentwicklung
- Strategische vs. Individuelle Bedarfe
- Vorgehen bei der Bedarfsermittlung
Max von Mosch
Grundlegende PE-Instrumente
- Methoden der Vermittlung
- PE-Maßnahmen im Überblick
- Erstellung von PE-Konzepten anhand eines Praxisbeispiels
Max von Mosch
Erfolgsmessung
- Bildungscontrolling-Ansätze
- geeignete Kennzahlen
Dr. Bernd Kosub
Personalentwicklung im Wandel
- neue Lerngewohnheiten durch Digitalisierung
- Vor- & Nachteile klassischer L&D Strategien
- neue Rollen für L&D Professionals
Dagmar Dörner
Lernstrategien im digitalen Zeitalter Teil I
- die wichtigsten Lerntrends
- Möglichkeiten des digitalen Lernens im Web
- Auswahl von Strategien zur Vertiefung
Kerstin Schachinger
Lernstrategien im digitalen Zeitalter II
- Vertiefung von drei ausgewählten Strategien
- Transferübungen zu den Strategien
Kerstin Schachinger
Pimp your Webinar I
- didaktische Grundlagen für interaktive Webinare
- Aufmerksamkeit der Teilnehmer binden
- von Information bis Co-Creation: verschiedene Formate
Dagmar Dörner
Pimp your Webinar II
- Rollentausch: Jetzt sind Sie dran!
- Ausprobieren im “flipped classroom„
- Feedback von den anderen Teilnehmern
Dagmar Dörner
E-Learning im Überblick
- Von Blended Learning bis LMS: Begriffe, die man kennen sollte
- strategischer Kompass für den Einsatz von E-Learning
- Vor- & Nachteile von E-Learning & Präsenztraining
Kerstin Schachinger
Werkstatt Arbeit: Dein Blended Learning Konzept
- Präsentation des eigenen Blended Learning Konzeptes
- Anwendung des Gelernten aus dem bisherigen Kurs
- Feedback von den anderen Teilnehmern
Kerstin Schachinger
Wissen rund um Wissen
- Unterschiedliche Theorien des Wissensmanagement
- Explizites und implizites Wissen
- Halbwertszeit von Wissen & passende Strategien
Claas Wenzlik
Praktische Methoden des Wissensmanagement
- Wissen sichern
- Wissen teilen
- Wissen erweitern
Klemens Keindl
Wissensmanagement mit Social Media
- verschiedene Tools für verschiedene Zwecke
- Vor- & Nachteile bestimmter Tools
- Social Media Landkarte des Wissensmanagements
Klemens Keindl
Portfolio Arbeit
- Das eigene Portfolio als Hausaufgabe
- Der doppelte Nutzen von kuratiertem Content
- Feedback der Gruppe
Dagmar Dörner
Diese Weiterbildung im Überblick
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Sie sind mit den speziellen Handlungsfeldern sowie mit aktuellen Trends der PE vertraut. Sie sind in der Lage, Bedarfe zu ermitteln, messbare Ziele zu formulieren und können daraus eine geeignete Strategie entwickeln. In der Umsetzung von PE-Maßnahmen wählen Sie situationsgerecht zwischen einer klassischen und agilen Vorgehensweise und setzen entsprechende Instrumente sicher ein.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Basiskenntnisse oder erste Berufserfahrung in der Personalentwicklung sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.
Format
Details zum Ablauf
Interaktive Live Webinare
In einem virtuellen Klassenzimmer werden Ihnen die Inhalte live vermittelt. Sie können Ihre Fragen direkt an die Referierenden stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
On Demand
Im Lernportal stehen Ihnen im Nachgang alle Aufzeichnungen der Webinare zur Verfügung. Sollten Sie einmal an einem Webinar nicht live teilnehmen können, haben Sie so die Möglichkeit alle Inhalte nachzuholen.
Industry Experts
Führende Experten vermitteln Ihnen topaktuelles Wissen, geben Praxistipps und beantworten Ihre Fragen.
Lehraufgabe
Am Ende eines jeden thematisch abgeschlossenen Einzelkurses wenden Sie das Erlernte in einem authentischen Fallbeispiel an. Sie erhalten demnach im Zertifikatskurs insgesamt zwei Lehraufgaben. Für die Bearbeitung haben Sie jeweils vier Wochen Zeit.
Individuelles Feedback
Damit Sie sich weiter verbessern können, erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihren Lehraufgaben.
Abschlusszertifikat
Bearbeiten Sie alle Lehraufgaben erfolgreich, erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.