Ihre Ansprechpartner:innen
Im Kontext zunehmender Agilität und der Infragestellung strenger Hierarchiebeziehungen werden Entscheidungsprozesse mit enormen Anforderungen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund haben sich neue Entscheidungsmodelle entwickelt und finden im Unternehmenskontext zunehmend Anwendung. Doch wann und unter welchen Bedingungen braucht es welche Entscheidungsprozesse? Welche Verfahren gibt es neben klassischen Entscheidungsprozessen? Welche Vor- und Nachteile sind mit diesen verbunden und welche grundlegenden Aspekte führen robusten Entscheidungen?
Dieses Seminar liefert Antworten auf diese und weitere Fragen, damit nicht nur in agilen Kontexten Entscheidungsprozesse bewusst und spezifischer gestaltet werden können.
Programmübersicht
1. Tag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr / 2. Tag: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gut zu wissen:
- Entscheidungswelten: Perspektiven auf das Thema Entscheidungen
- Entscheidungsarten: Über was wird hier eigentlich entschieden?
- Der Kontext der Entscheidungen: Zwischen Effizienz und Effektivität
- Gemeinsam sind wir blöd: Individuelle und kollektive Wahrnehmungsfehler
- Konflikte als notwendige Bedingungen guter Entscheidungen in komplexen Kontexten
Vor Entscheidungen:
- Die Vorbereitung wichtiger Entscheidungen
- Tools zur Komplexitätsreduktion
- Die Bedeutung von Vertrauen für den Entscheidungsprozess und dessen Folge
Entscheidungsprozesse:
- Chancen und Risiken klassischer Entscheidungsprozesse: Zwischen Hierarchie und Konsens
- Neue Verfahren zischen Hype und Potential: Konsultativer Einzelentscheid, Soziokratische Entscheidungsprozessen und weitere Ansätze
- Vom Fluch und Segen einer Methodenstringenz
Integration
- Vom Seminar zurück ins Unternehmen: Wie bringe ich das Gelernte zur Anwendung
Felix Held
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieses Seminar eignet sich für jeden, der regelmäßig Entscheidungen treffen oder dafür sorgen muss, dass Entscheidungen getroffen werden, der von den Konsequenzen getroffener Entscheidungen betroffen ist oder für Prozesse zuständig ist. Dies betrifft vor allem Führungskräfte und HR-Manger*innen sowie interne Moderator*innen.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Die Teilnehmer*innen haben einen interdisziplinären Einblick in das Thema Wahrnehmung und Entscheidung bekommen. Dieses Wissen hilft die erlernten Entscheidungsverfahren konstruktiv anzuwenden um somit kontextadäquate Entscheidungsprozesse herbeizuführen und zu gestalten.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Kurzweilige Impulse aus der Theorie und Praxis werden direkt auf eingebrachte Fragestellung angewendet. Übungen und Simulationen sorgen für das ganzheitliche Erleben der vermittelten Inhalte. Die Seminargestaltung wird sich je nach Bedarf flexibel an den eingebrachten Interessen und Fallbeschreibungen anpassen.