Ihre Ansprechpartner:innen
Storytelling gilt in digitalen Zeiten als das kleine 1×1 guter Kommunikation. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit emotionalen Geschichten Menschen für Ihre Themen begeistern und dadurch Ihre Produkte besser verkaufen.
Sie erfahren, wie Storytelling Ihr Marketing und Ihre Kommunikation verbessert und wie man gutes von schlechtem Storytelling unterscheidet. Im Fokus des Seminars steht das Handwerkszeug für überzeugende Geschichten mit viel Raum für Praxis und Feedback.
Programmübersicht
Tag 1
Storytelling im Content Marketing – Theorie
Warum ist Stroytelling en vogue? Wofür dient es im Marketing? Wo sind seine Grenzen?
Storytelling-Mechanik – Theorie
Wie bauen sich Geschichten auf? Wie kann ich selber ans Geschichten schreiben rangehen?
Geschichten beurteilen und verbessern – Praxis
Übungen zur Analyse von Geschichten. Was ist gut, was könnte man besser machen?
Geschichten schreiben – Praxis
Wir schreiben selber Geschichten und analysieren und verbessern sie gemeinsam.
Jonathan Scholz
Tag 2
Storytelling im Content Marketing – Theorie
Warum ist Stroytelling en vogue? Wofür dient es im Marketing? Wo sind seine Grenzen?
Storytelling-Mechanik – Theorie
Wie bauen sich Geschichten auf? Wie kann ich selber ans Geschichten schreiben rangehen?
Geschichten beurteilen und verbessern – Praxis
Übungen zur Analyse von Geschichten. Was ist gut, was könnte man besser machen?
Geschichten schreiben – Praxis
Wir schreiben selber Geschichten und analysieren und verbessern sie gemeinsam.
Jonathan Scholz
Diese Weiterbildung im Überblick
Zielgruppe
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Interessierte Entscheider:innen, Operative und Kreative aus Marketing und Kommunikation – insbesondere mit Interesse an Videoinhalten und Online-Fokus.
Lernziele
Was lernen Sie in dieser Veranstaltung?
Das Seminar befähigt Sie, interessante Inhalte zu entwickeln. Sie werden kreativer, aufmerksamkeitsstärker und effektiver kommunizieren. Das gilt für Ihre eigenen Geschichten oder die, die Sie gemeinsam mit Dienstleister:innen konzipieren und umsetzen.
Methode
Wie werden die Weiterbildungsinhalte vermittelt?
Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, Diskussionsrunden