Studie: Entwicklungen im Feld Kommunikationsmanagement
Die Unternehmenskommunikation hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und mittlerweile für viele Unternehmen einen strategischen Stellenwert erlangt. Die Anforderungen an die Kommunikation insbesondere in und von multinationalen Publikumsgesellschaften haben sich seit der Jahrtausendwende massiv erhöht. Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung sowie ein Partizipationsdruck haben dazu geführt, dass heute mehr Stakeholdergruppen überall auf der Welt nicht nur Auskunft, sondern Dialog erwarten – und zwar in Echtzeit. Aber wie gehen Akteur*innen der Kommunikation damit konkret um? Mehrere unserer Studien erforschten diese und viele weitere Fragen.
Podcast & Buch: Women in PR
Gestartet als Podcast mit Praktiker*innen und Akademiker*innen zu Themen wie fehlende Stimmen in der PR-Geschichte, mentale Gesundheit von PR-Fachleuten und Zugang zur C-Suite, gibt es #WomeninPR nun auch mit schriftlicher Begleitung. Das Buch bietet aktuelle Forschungsergebnisse und Reflexionen von Praktiker*innen sowie eine Reihe von Lösungen und Richtlinien für die Probleme, mit denen Kommunikator*innen konfrontiert sind.
Erfahren Sie mehr, laden Sie kostenlos das Buch herunter und hören Sie sich alle Episoden des Podcasts an.
Studie: Zukunft der Kommunikation - PR2025
In der aktuellen Delphi-Studie PR2025, durchgeführt im November 2018 und März 2019, befragte Prof. Dr. Ana Adi leitende Kommunikationspraktiker*innen, Berater*innen und Akademiker*innen zu Trends, Kompetenzen, Lösungen und Entwicklungsverantwortlichkeiten, die PR-/ Kommunikationspraktiker*innen helfen können, das Vertrauen in den Beruf zu bewahren und die Relevanz ihrer Arbeit mittelfristig zu erhöhen.
Aus der PR2025-Studie geht hervor, dass der Fokus auf digitaler Kompetenz und dem damit notwendigen Verständnis der Anwendung und Auswirkungen aktueller und zukünftiger Technologien weit mehr ist als die Optimierung von Prozessen. Es geht um ein Verständnis und die Umsetzung der sozialen Verantwortung, wie die immer wiederkehrenden Hinweise auf Datenschutz, Transparenz und Ethik in den qualitativen Kommentaren zeigen.
Reader: Corporate Activism
Der Reader Corporate Activism vereint Forschungsupdates, Meinungsbeiträge, Fallstudien und Praxiseinblicke zu einem der aufkommenden Trends im Kommunikationsmanagement. Während Aktivismus und Unternehmenskommunikation lange Zeit als unvereinbare, wenn nicht sogar gegensätzliche Begrife galten, wird mittlerweile zunehmend erwartet, dass sich Unternehmen explizit zu ihren Werten und auch politischen Entwicklungen äußern.
Der Reader entstand unter der Leitung von Prof. Dr. Ana Adi in Zusammenarbeit mit Praktiker*innen und Mitgliedern des Quadriga-Netzwerks, zu dem auch die Alumni Kerstin Lohse-Friedrich und Sebastian Biedermann gehören. Darin werden unter anderem Beispiele wie die „Anti-Trump“-Ice-Cream von Ben & Jerry’s und das Diversity-Commitment des Sportartikelherstellers Nike dahingehend hinterfragt, ob diese als ernsthafte Anliegen einzustufen sind oder lediglich als neue Vermarktungsstrategien dienen. Mit Forschungsergebnissen, Fallstudien sowie Tools und Lösungsansätzen aus der Praxis soll der Reader zu Diskussionen anregen und als Unterrichtsmaterial dienen.
Die Arbeit ist unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License lizensiert.