Überblick zum Eckpunktepapier des Berliner Senats
Mit Bezug auf das Eckpunktepapier des Berliner Senats für das Sommersemester 2022 gelten für Präsenzveranstaltungen der Quadriga Hochschule derzeit folgende Bestimmungen:
- Generelle Maskenpflicht in den Räumen der Hochschule
Ausnahmen: Vortragende, Prüfungssituation, oder bei 1,5 Meter Sitzabstand im Seminarraum; jedoch wird auch hier eine Maske empfohlen
- 3-G-Regel (Empfehlung)
Bitte achten Sie darauf, einen entsprechenden Nachweis mitzuführen- vollständige Impfung inkl. Booster
- gesetzlich gültiger Genesenenstatus oder
- offiziell gültiges negatives Testergebnis, das für die Dauer der Veranstaltung nicht älter als 24 Stunden ist
Freiwillige Selbsttests sind zudem im Haus verfügbar
- Abstand von 1,5 Metern halten, dort wo möglich
Hinweis: Bei Erkältungssymptomen sollten Sie bitte zuhause bleiben (auch bei negativem Schnelltest).
Die Quadriga Hochschule bietet für den Großteil ihrer Lehrveranstaltungen in den MBA- und Masterprogrammen eine Hybrid-Option an, die es Studierenden erlaubt, ortsunabhängig digital teilzunehmen.
Auf der Seite Gesundheitskonzept für Präsenzveranstaltungen sind die spezifischen Maßnahmen und Verhaltensregeln an der Quadriga Hochschule verfügbar.
Verhalten bei Infektionsfällen
Szenario 1: Vereinzelte Infektion
Eine (sehr wahrscheinlich) infizierte Person sollte sich unmittelbar unter der Mail-Adresse covid@quadriga.eu melden.
Folgende Angaben sind dabei wichtig:
- Zeitpunkt des Tests bzw. voraussichtlichen Testergebnisses
- Der wahrscheinliche infektiöse Zeitraum
- Kontext / Veranstaltung inklusive Datum und Aufenthaltsdauer an der Quadriga Hochschule
Für die infizierte Person gelten weiterhin die jeweiligen Quarantäneregeln des Berliner Senats (siehe: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/#headline_1_29 ).
Die betroffenen Personen erhalten von der Quadriga Hochschule zudem umgehend eine Nachricht, dass ein Fall in ihrem Umfeld aufgetreten ist. Dabei werden keine personenbezogenen Daten preisgegeben. Damit verbunden ist die Empfehlung, vorsichtig mit weiteren Kontakten umzugehen. Zudem kann das Führen eines Kontakt- und/oder Symptomtagebuchs empfohlen werden. Die Räumlichkeiten werden gründlich gereinigt.
Wenn ein Infektionsfall während eines Seminartages eintritt, dann werden alle Studierenden des Seminars darum gebeten einen Schnelltest durchzuführen. Wenn der Schnelltest negativ ist und sie keine Symptome haben, dann können die Studierenden weiterhin vor Ort teilnehmen. Allerdings liegt die finale Entscheidung, ob das Seminar vor Ort oder digital fortgesetzt wird, bei der Lehrkraft.
Szenario 2: Infektionen bei mehr als einer Lehrgruppe treten auf
Es gelten alle Schritte aus dem unter Szenario 1 beschrieben Prozess. Zudem wird der gesamte Lehrbetrieb in den digitalen Modus umgestellt. Alle Mitarbeitenden der Quadriga Hochschule arbeiten aus dem Home Office.
Ihre Ansprechpartnerin
Als Pandemie-Beauftragte steht Ihnen Prof. Dr. Carolin Zeller, Vizepräsidentin und verantwortlich für die Lehre an der Quadriga Hochschule, für alle Fragen zur Verfügung.