- Abgeschlossenes Erststudium
- Einschlägige Berufserfahrung
- Karriereziel mit Führungs- & Gestaltungsanspruch
Studienkonzept
Erfolgreiches Kommunikationsmanagement verlangt ein tiefgreifendes Verständnis von globalen und digitalisierten Strukturen sowie eine konsistente Ausrichtung anhand des Organisationszwecks. Im MBA mit der Vertiefung Communication & Leadership wird das Gespür für diese Zusammenhänge vermittelt.
- Das berufsbegleitende Studium ist als interaktives Programm konzipiert, das von geteilten Erfahrungen und Lösungsansätzen lebt.
- In dem interdisziplinären Curriculum sind strategische und operative Fachinhalte verknüpft mit übergreifenden Leadership- und Business-Skills.
- Die Studierenden lernen, die entwickelten Methoden und Kompetenzen zukunftsorientiert für ihren beruflichen Kontext anzuwenden.
- Renommierte Professor:innen und hochrangige Praktiker:innen geben Impulse und begleiten die Studierenden bei ihren Projektarbeiten.
- Zahlreiche Praxistermine und ein optionaler Field Trip nach Helsinki bieten exklusive Einblicke in die Realität erfolgreichen Kommunikationsmanagements.
Mit der Teilnahme am Kommunikationskongress sowie der Möglichkeit eines persönlichen Mentorings durch renommierte Führungspersönlichkeiten erweitern die Studierenden zusätzlich Netzwerk und Perspektiven.
Die konsequente Ausrichtung an den gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben der Profession erfolgt in regelmäßiger Abstimmung mit den international vernetzten Mitgliedern aus dem Beirat Corporate Communications.
Zudem hat die Quadriga Hochschule das YourMBA-Programm entworfen, mit dem die Studierenden Inhalte des Curriculums spezifisch ergänzen und ihr Studium noch individueller gestalten können.
Abschluss
Master of Business Administration (MBA) in der Vertiefungsrichtung „Communication & Leadership“ des Studiengangs „MBA Communication & Public Affairs Leadership“
Akkreditierung
Der MBA ist staatlich anerkannt und durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) in allen Bereichen mit Bestnoten akkreditiert.
Unterrichtssprache
Internationale Cases, Lehrende und Praxisreisen fördern die globale Perspektive der MBA-Programme. Daher gibt es sowohl deutsche als auch englische Lehrformate. Die jeweiligen Modulprüfungen können in beiden Sprachen abgelegt werden.
Lehrende & Beiräte
Prof. Dr. Ana Adi
Prof. Dr. Christopher Storck
Shahar Silbershatz
Bent Bøkman
Christine Claire Graeff
Oliver Schumacher
Monika Schaller
Prof. Dr. Jens Grundei
Curriculum
Der MBA mit der Vertiefung Communication & Leadership setzt sich aus acht Modulen und der Abschlussarbeit zusammen. Mit dem YourMBA-Prinzip können Sie das Curriculum zudem weiter auf Ihre berufliche Ziele zuschneiden.
Modul 01
Management I: Economics & Strategy
Das Modul für Strategien und internationale Beziehungen
Das Modul für Strategien und internationale Beziehungen
Sie lernen (Auswahl):
- Einen ganzheitlichen Blick auf unternehmerisches Handeln als Teil nationaler und internationaler Märkte zu entwickeln.
- Volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Bezug auf die eigene Funktionsverantwortung zu bewerten.
- Strategische Analysen durchzuführen, Ziele zu formulieren und Entscheidungen umzusetzen.
- Ursachen und Folgen unternehmerischer (Fehl-) Entscheidungen bewerten zu können.
Leitender Dozent: Prof. Dr. Jens Grundei
6 Lehrtage in zwei Phasen im Juni & Juli, Präsenz in Berlin mit Hybrid-Option, zzgl. 6 Online-Sessions, 6 ECTS
1
Modul 02
Communication Spheres
Das Modul von individueller bis zur öffentlichen Kommunikation
Das Modul von individueller bis zur öffentlichen Kommunikation
Sie lernen (Auswahl):
- Ihre praktischen Kommunikations- bzw. Präsentationsfähigkeiten zu optimieren.
- Die digitale Transformation des Mediensystems und stark vernetzte Öffentlichkeiten aus Sicht der PR einzuorden.
- Kommunikation anhand von Stakeholder-Priorisierung und sozialpsychologischer Aspekte auszurichten.
- Aktuelle Trends mit Basiskonzepten wie Reputation und Verständigung zu einer zukunftsorientierten Kommunikationsstrategie auszubauen.
Leitende Dozentin: Prof. Dr. Ana Adi
11 Lehrtage in zwei Phasen im Juli & August, Präsenz in Berlin mit Hybrid-Option, zzgl. 4 Online-Sessions, 6 ECTS
2
Modul 03
Management II: Accounting, Finance & Law
Das Finanz- und Businessmodul
Das Finanz- und Businessmodul
Sie lernen (Auswahl):
- Unternehmensinterne Bilanzstrukturen und Kostenkonzeptionen zu analysieren.
- Nicht-finanzielle Aspekte in das Reporting zu integrieren und im Kontext zu bewerten.
- Bilanzierungs- und Investitionsentscheidungen im rechtlichen Kontext zu erfassen.
- Mechanismen des Kapitalmarkts zu analysieren und Chancen und Risiken zu erkennen.
- Zusammenhänge und Regularien des Wirtschaftsrechts und der Compliance zu verstehen.
Leitender Dozent: Prof. Dr. Jens Grundei
5 Lehrtage in einer Phase im September, digitale Lehre, zzgl. 6 Online-Sessions, 5 ECTS
3
Modul 04
Management III: Organization & Leadership
Das Modul für Leadership und Change
Das Modul für Leadership und Change
Sie lernen (Auswahl):
- Organisationsstrukturen mithilfe aktueller Ansätze zu analysieren.
- Die eigene Kommunikationsabteilung anhand agiler Prinzipien auszurichten.
- Das Verhalten Einzelner (Motivation), von Gruppen (Teamdynamiken) und der Organisationskultur zu analysieren und situations- und personenadäquat in der Führung anzuwenden.
- Wissen als Ressource zu managen.
- Veränderungsdruck in strukturierte und gemeinsame Change-Prozesse zu überführen.
Leitender Dozent: Prof. Dr. Jens Grundei
6 Lehrtage in zwei Phasen im Januar & Februar, Präsenz in Berlin und digitale Lehre, zzgl. 11 Online-Sessions, 6 ECTS
4
Modul 05
Management IV: Marketing & Brand Management
Das Modul zu Marketing und Markenführung
Das Modul zu Marketing und Markenführung
Sie lernen (Auswahl):
- Den Zusammenhang von PR- und Marketing-Theorien zu verstehen.
- Die Bedeutung von Brand Management und Employer Branding für die Unternehmensführung zu analysieren.
- Instrumente der marktorientierten Unternehmensführung anzuwenden.
- Den Marketing- und Kommunikations-Mix anhand der festgelegten Ziele und Ressourcen auszurichten.
- Potenziale und Trends des digitalen Marketings zu identifizieren und strategisch umzusetzen.
Leitende Dozentin: Prof. Dr. Andrea Kindermann
6 Lehrtage in einer Phase im Oktober, Präsenz in Berlin mit Hybrid-Option, zzgl. 3 Online-Sessions, 5 ECTS
5
Modul 06
Research, History & Ethics of Communication Management
Das Modul zu Entwicklungen im Kommunikationsmanagement
Das Modul zu Entwicklungen im Kommunikationsmanagement
Sie lernen (Auswahl):
- Kommunikationsmanagement als wissenschaftliche Disziplin und Berufsfeld zu analysieren.
- Einen verantwortungsvollen Umgang mit ethischen Fragen und Anforderungen der PR zu entwickeln.
- Anforderungen datenbasierter Kommunikation durch Messung und Evaluation zu verstehen.
- Theoretische Ansätze und einschlägige Forschung für die unternehmerische Praxis zu nutzen.
- Künstliche Intelligenz und digitale Trends für die eigene Praxis zu reflektieren und einzusetzen.
Leitende Dozentin: Prof. Dr. Ana Adi
7 Lehrtage in zwei Phasen im November & Dezember, Präsenz in Berlin und digitale Lehre, zzgl. 2 Online-Sessions,
5 ECTS
6
Modul 07
Fields & Culture of Communication Management
Das Modul für integrierte und integrierende Kommunikation
Das Modul für integrierte und integrierende Kommunikation
Sie lernen (Auswahl):
- Funktion und Methoden aus Bereichen wie Public Affairs, Investor Relations oder Krisen-PR zu erarbeiten.
- Relevante Arbeitsfelder für die Organisation der Gesamtkommunikation zu identifizieren.
- Corporate Social Responsibility kritisch zu reflektieren und praktisch umzusetzen.
- Inklusion und Diversität als Teil einer globalen und integrierenden Kommunikation zu verstehen.
- Eine nachhaltige Gesamtkommunikationsstrategie in Ihren beruflichen Kontext zu steuern.
Leitende Dozentin: Prof. Dr. Ana Adi
10 Lehrtage in zwei Phasen im März & April, Präsenz in Berlin mit Hybrid-Option, zzgl. 2 Online-Sessions, 6 ECTS
7
Modul 08
Steering Communication & Strategic Planning
Das Modul zur Steuerung von Kommunikation
Das Modul zur Steuerung von Kommunikation
Sie lernen (Auswahl):
- Kommunikationsmanagement und Organisationsführung auf strategischer Ebene zusammenzuführen.
- Die Unterschiede zwischen PR-Evaluation und Kommunikations- Controlling zu analysieren.
- Theoretische Ansätze wie die Stakeholder-Theorie und das Reputationsmanagement praktisch zu nutzen.
- Management-Werkzeuge wie die Balanced Scorecard und Wirkungsstufen einzusetzen.
- Das Kommunikationsmanagement in den Strategieregelprozess der Gesamtorganisation zu integrieren.
Leitender Dozent: Prof. Dr. Christopher Storck
8 Lehrtage in zwei Phasen im Mai & Juni, Präsenz in Berlin und digitale Lehre, zzgl. 1 Online-Session, 6 ECTS
8
Modul 09
Zusatzangebot für Ihre Flexibilität
Das YourMBA-Modul
Das YourMBA-Modul
Das YourMBA-Modul ist Ihre Möglichkeit, die Inhalte des Curriculums spezifisch zu ergänzen – ohne zusätzliche Kosten. Je nach Ihren beruflichen Zielen gehen Sie in Ihrer Fachrichtung weiter in die Tiefe oder stellen sich interdisziplinärer auf.
Zur Auswahl stehen Ihnen Vertiefungsmodule der MBA-Studiengänge – wie beispielsweise Digital Strategy oder Marketing & Brand Management – sowie die Möglichkeit, sich ein ganz eigenes Modul aus dem Qualifizierungs-Portfolio der Quadriga zusammenzustellen. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer YourMBA-Seite.
9
Der MBA mit der Vertiefung Communication & Leadership setzt sich aus acht Modulen und der Abschlussarbeit zusammen. Mit dem YourMBA-Prinzip können Sie das Curriculum zudem weiter auf Ihre berufliche Ziele zuschneiden.
Management I: Economics & Strategy
Das Modul für Strategien und internationale Beziehungen
Sie lernen (Auswahl):
- Einen ganzheitlichen Blick auf unternehmerisches Handeln als Teil nationaler und internationaler Märkte zu entwickeln.
- Volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Bezug auf die eigene Funktionsverantwortung zu bewerten.
- Strategische Analysen durchzuführen, Ziele zu formulieren und Entscheidungen umzusetzen.
- Ursachen und Folgen unternehmerischer (Fehl-) Entscheidungen bewerten zu können.
Leitender Dozent: Prof. Dr. Jens Grundei
6 Lehrtage in zwei Phasen im Juni & Juli, Präsenz in Berlin mit Hybrid-Option, zzgl. 6 Online-Sessions, 6 ECTS
Communication Spheres
Das Modul von individueller bis zur öffentlichen Kommunikation
Sie lernen (Auswahl):
- Ihre praktischen Kommunikations- bzw. Präsentationsfähigkeiten zu optimieren.
- Die digitale Transformation des Mediensystems und stark vernetzte Öffentlichkeiten aus Sicht der PR einzuorden.
- Kommunikation anhand von Stakeholder-Priorisierung und sozialpsychologischer Aspekte auszurichten.
- Aktuelle Trends mit Basiskonzepten wie Reputation und Verständigung zu einer zukunftsorientierten Kommunikationsstrategie auszubauen.
Leitende Dozentin: Prof. Dr. Ana Adi
11 Lehrtage in zwei Phasen im Juli & August, Präsenz in Berlin mit Hybrid-Option, zzgl. 4 Online-Sessions, 6 ECTS
Management II: Accounting, Finance & Law
Das Finanz- und Businessmodul
Sie lernen (Auswahl):
- Unternehmensinterne Bilanzstrukturen und Kostenkonzeptionen zu analysieren.
- Nicht-finanzielle Aspekte in das Reporting zu integrieren und im Kontext zu bewerten.
- Bilanzierungs- und Investitionsentscheidungen im rechtlichen Kontext zu erfassen.
- Mechanismen des Kapitalmarkts zu analysieren und Chancen und Risiken zu erkennen.
- Zusammenhänge und Regularien des Wirtschaftsrechts und der Compliance zu verstehen.
Leitender Dozent: Prof. Dr. Jens Grundei
5 Lehrtage in einer Phase im September, digitale Lehre, zzgl. 6 Online-Sessions, 5 ECTS
Management III: Organization & Leadership
Das Modul für Leadership und Change
Sie lernen (Auswahl):
- Organisationsstrukturen mithilfe aktueller Ansätze zu analysieren.
- Die eigene Kommunikationsabteilung anhand agiler Prinzipien auszurichten.
- Das Verhalten Einzelner (Motivation), von Gruppen (Teamdynamiken) und der Organisationskultur zu analysieren und situations- und personenadäquat in der Führung anzuwenden.
- Wissen als Ressource zu managen.
- Veränderungsdruck in strukturierte und gemeinsame Change-Prozesse zu überführen.
Leitender Dozent: Prof. Dr. Jens Grundei
6 Lehrtage in zwei Phasen im Januar & Februar, Präsenz in Berlin und digitale Lehre, zzgl. 11 Online-Sessions, 6 ECTS
Management IV: Marketing & Brand Management
Das Modul zu Marketing und Markenführung
Sie lernen (Auswahl):
- Den Zusammenhang von PR- und Marketing-Theorien zu verstehen.
- Die Bedeutung von Brand Management und Employer Branding für die Unternehmensführung zu analysieren.
- Instrumente der marktorientierten Unternehmensführung anzuwenden.
- Den Marketing- und Kommunikations-Mix anhand der festgelegten Ziele und Ressourcen auszurichten.
- Potenziale und Trends des digitalen Marketings zu identifizieren und strategisch umzusetzen.
Leitende Dozentin: Prof. Dr. Andrea Kindermann
6 Lehrtage in einer Phase im Oktober, Präsenz in Berlin mit Hybrid-Option, zzgl. 3 Online-Sessions, 5 ECTS
Research, History & Ethics of Communication Management
Das Modul zu Entwicklungen im Kommunikationsmanagement
Sie lernen (Auswahl):
- Kommunikationsmanagement als wissenschaftliche Disziplin und Berufsfeld zu analysieren.
- Einen verantwortungsvollen Umgang mit ethischen Fragen und Anforderungen der PR zu entwickeln.
- Anforderungen datenbasierter Kommunikation durch Messung und Evaluation zu verstehen.
- Theoretische Ansätze und einschlägige Forschung für die unternehmerische Praxis zu nutzen.
- Künstliche Intelligenz und digitale Trends für die eigene Praxis zu reflektieren und einzusetzen.
Leitende Dozentin: Prof. Dr. Ana Adi
7 Lehrtage in zwei Phasen im November & Dezember, Präsenz in Berlin und digitale Lehre, zzgl. 2 Online-Sessions,
5 ECTS
Fields & Culture of Communication Management
Das Modul für integrierte und integrierende Kommunikation
Sie lernen (Auswahl):
- Funktion und Methoden aus Bereichen wie Public Affairs, Investor Relations oder Krisen-PR zu erarbeiten.
- Relevante Arbeitsfelder für die Organisation der Gesamtkommunikation zu identifizieren.
- Corporate Social Responsibility kritisch zu reflektieren und praktisch umzusetzen.
- Inklusion und Diversität als Teil einer globalen und integrierenden Kommunikation zu verstehen.
- Eine nachhaltige Gesamtkommunikationsstrategie in Ihren beruflichen Kontext zu steuern.
Leitende Dozentin: Prof. Dr. Ana Adi
10 Lehrtage in zwei Phasen im März & April, Präsenz in Berlin mit Hybrid-Option, zzgl. 2 Online-Sessions, 6 ECTS
Steering Communication & Strategic Planning
Das Modul zur Steuerung von Kommunikation
Sie lernen (Auswahl):
- Kommunikationsmanagement und Organisationsführung auf strategischer Ebene zusammenzuführen.
- Die Unterschiede zwischen PR-Evaluation und Kommunikations- Controlling zu analysieren.
- Theoretische Ansätze wie die Stakeholder-Theorie und das Reputationsmanagement praktisch zu nutzen.
- Management-Werkzeuge wie die Balanced Scorecard und Wirkungsstufen einzusetzen.
- Das Kommunikationsmanagement in den Strategieregelprozess der Gesamtorganisation zu integrieren.
Leitender Dozent: Prof. Dr. Christopher Storck
8 Lehrtage in zwei Phasen im Mai & Juni, Präsenz in Berlin und digitale Lehre, zzgl. 1 Online-Session, 6 ECTS
Zusatzangebot für Ihre Flexibilität
Das YourMBA-Modul
Das YourMBA-Modul ist Ihre Möglichkeit, die Inhalte des Curriculums spezifisch zu ergänzen – ohne zusätzliche Kosten. Je nach Ihren beruflichen Zielen gehen Sie in Ihrer Fachrichtung weiter in die Tiefe oder stellen sich interdisziplinärer auf.
Zur Auswahl stehen Ihnen Vertiefungsmodule der MBA-Studiengänge – wie beispielsweise Digital Strategy oder Marketing & Brand Management – sowie die Möglichkeit, sich ein ganz eigenes Modul aus dem Qualifizierungs-Portfolio der Quadriga zusammenzustellen. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer YourMBA-Seite.
Studierende im MBA Communication
Der MBA mit der Vertiefung Communication & Leadership richtet sich an Professionals aus den Bereichen Marketing, PR oder Organisationskommunikation, die ihre Karriere gezielt fördern und mehr Verantwortung übernehmen wollen.
Zulassungsvoraussetzungen
Über einschlägige Berufserfahrung und einen ersten akademischen Abschluss wird ein effizienter und interaktiver Studienverlauf gefördert. So profitieren unsere Studierenden noch weit über das Studium hinaus vom Austausch mit ihren Kommiliton:innen aus unterschiedlichen Branchen.
Alle Details der Zulassungsvoraussetzungen >
Wichtige Termine
Die Studienstarts an der Quadriga Hochschule Berlin sind jeweils im Juni und im November, immer am zweiten Mittwoch des Monats.
Die Bewerbungsfrist endet jeweils einen Monat vor dem Studienstart.
Ihr Kontakt
Henrik Thiesmeyer
Was unsere Alumni sagen
Flexibilität im Studium
Die Struktur der MBA-Studiengänge sichert eine hohe Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben. Das Programm setzt sich aus Präsenzphasen, Online-Sessions und Selbststudium zusammen. Dabei haben die Studierenden die Wahl zwischen zwei Zeitmodellen (siehe Grafik).
Alle Details zur Vereinbarkeit, den Lehrprinzipien und der Studienstruktur >
Übersicht über den Studienverlauf
Studiendauer
18 Monate Regelstudienzeit – über Freiphasen flexibel erweiterbar
Präsenzzeit
ca. 60 Tage in Berlin
Auslandsaufenthalt
Studienreise nach Helsinki, London oder Bukarest (optional)
Sind Sie bereit für das nächste Karrierelevel?
Gemeinsam mit Partnern wie der METRO, BMW oder Egon Zehnder vergeben wir Plätze in unserem attraktiven Stipendienprogramm. Mit unserem unverbindlichen Stipendiencheck testen Sie in vier einfachen Schritten Ihre Chance auf eine Förderung von bis zu 6.000 Euro.
Finanzierung
Günstigere Studiengebühren, neues Early-Bird-Prinzip und bewährtes Stipendienprogramm – mit unserem neuen Preissystem können Sie jetzt dreifach profitieren. Damit unterstützen wir – gerade jetzt – Ihre Investition in Ihre berufliche Zukunft. Alle Infos dazu finden Sie auf unserer Finanzierungsseite >>
Kosten
Studiengebühren ohne Stipendium: 18.000 EUR*
Immatrikulationsgebühren: 500 EUR*
*von der Mehrwertsteuer befreit
Stipendienprogramm
Gemeinsam mit starken Partnern bietet die Quadriga Hochschule Stipendien von bis zu 6.000 EUR an.
Machen Sie direkt den unverbindlichen Stipendiencheck!
Zahlungsmodelle
Von der Einmalzahlung inklusive Skonto bis zu zinsfreien Monatsraten – zur Studienfinanzierung bieten wir verschiedene Zahlungsmodelle an.
Alle Infos dazu können Sie bei unserem Studienleiter anfragen.
Lernen Sie uns kennen!
Info-Webinar
Sie möchten Einblicke in die Themen und Prinzipien der Studiengänge durch unser Professorium und Gäste aus dem hochkarätigen Quadriga-Netzwerk erhalten? Dann melden Sie sich für ein Info-Webinare an. Dabei ist natürlich auch Zeit für all Ihre Fragen zu den Studienprogrammen.
Beratung vereinbaren
Gemeinsam definieren wir den besten Weg, um Ihre Karriereziele zu erreichen! Unsere Studienberatung stellt Ihnen die flexiblen Optionen rund um das Studienangebot der Quadriga Hochschule Berlin vor und vereinbart nach Wunsch auch einen Termin für einen (digitalen) Lehrbesuch.
Einblicke in das Studium
Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie – vom Studienstart über den Graduation Day bis in die Zeit als Alumni bieten sich Ihnen viele Highlights als Teil des Quadriga-Netzwerks!





















Bewerbung
Vergabe der Studienplätze
Die Quadriga Hochschule Berlin stellt über ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren Studiengruppen aus motivierten Bewerber:innen zusammen. So profitieren diese während des Studiums – und noch weit darüber hinaus – vom intensiven Austausch mit Professionals aus unterschiedlichen Branchen.
Die Studierenden werden Teil des Quadriga-Netzwerks und arbeiten gemeinsam mit Lehrenden oder Praxispartnern an strategischen Ansätzen und Instrumentarien für komplexe, reale Problemstellungen. So werden die Absolvent:innen als Führungskräfte der Zukunft ausgebildet.
Bewerbungsprozess
Für ein erstes Beratungsgespräch melden Sie sich einfach bei unserem Studienleiter oder füllen Sie den Stipendiencheck aus – nach wenigen Tagen kommen wir mit einer ersten Einschätzung zu Ihren Stipendienchancen auf Sie zu.
Im Anschluss an die Beratung gliedert sich der Zulassungsprozess (nähere Informationen) in nur wenige Stufen.