Besuch in „Europas Hauptstadt“ – unsere Studierenden des MBA Public Affairs & Leadership waren gemeinsam mit Prof. Dr. Carolin Zeller auf Studienreise in Brüssel. Bei ihren Stopps in den EU-Institutionen sowie in Repräsentanzen von Unternehmen, Agenturen und Verbänden trafen sie auch Quadriga-Alumna Lena Düpont sowie Torsten Albig, der an der Quadriga Hochschule lehrt sowie in Beirat und Kuratorium vertreten ist.
„Public Affairs & Leadership am lebenden Objekt: So könnte man unsere Studienreise wohl am besten beschreiben“, fasst MBA-Studentin Viktoria Willmann den Besuch in Brüssel zusammen. In den intensiven Diskussionen mit zahlreichen hochrangingen Vertreter*innen von Ministerrat bis NGO kamen allerhand Themen auf den Tisch – die europäischen Klimaziele, der Brexit, die Zusammenarbeit mit der neuen EU-Kommission und die Frage der europäischen Integration sind nur einige davon. Für MBA-Student Philipp Höhn waren das „Erfahrungen, die kein Lehrbuch vermitteln kann.” Hier lesen Sie die Erfahrungsberichte der Reisegruppe.
Suzanne Fleury zum Besuch bei Torsten Albig in der Repräsentanz der Deutsche Post DHL Group
Fleury: „Der Donnerstagmorgen in Brüssel begann mit einem erlebnisreichen Treffen mit Torsten Albig, dem ehemaligen Minister von Schleswig-Holstein und derzeitigen Vice President of Corporate Representation Brussels für die Deutsche Post DHL. Die Themen reichten von der Diskussion darüber, wie DHL bis 2050 das erste emissionsfreie Logistikunternehmen der Welt sein will, bis hin zur Vorbereitung auf eine Art von Brexit, wie sie für die Politik in Brüssel entscheidend ist, weil sie die Nachhaltigkeit der Logistikbranche und die demokratischen Herausforderungen Europas berücksichtigt. Vielen Dank an Torsten Albig, der sein umfangreiches Wissen mit uns geteilt hat.“
Christopher Dreke zum Besuch bei Lena Düpont im Europäischen Parlament
Dreke: „Im Herzen von Europas Demokratie, dem Europäischen Parlament, trafen wir die EP-Abgeordnete und Quadriga-Alumna Lena Düpont. Von ihr erhielten wir Einblicke in die parlamentarischen Abläufe, insbesondere aus den letzten Monaten: Von Konstituierung des Parlaments bis zum Amtsantritt der neuen Kommission. Wir sprachen über Ausschussarbeit, die Rolle der Fraktion und die Arbeitsweise in ihr, die Bedeutung des Berichterstatters und das Punktesystem im Parlament sowie über die den Bezug ihrer Arbeit zum Wahlkreis. „Demokratie ist das, was ihr aus ihr machen“, lautete das Fazit dieses Termins und dass es an uns liegt, die Demokratie trotz einiger Schwächen zu verteidigen.“
Lesen Sie auch das Interview mit Lena Düpont, das wir zum Start ihrer Arbeit im EP mit ihr geführt haben.
Falk Dambowsky zum Besuch bei der Agentur 365 Sherpas
Dambowsky: „Den schönsten Besprechungsraum, direkt an einem Park gelegen und gestaltet wie ein hipper Coffeshop, hatten die 365 Sherpas auf der Studienreise zu bieten. Bei einem Kaffee gab es dann auch spannende, gut erklärte Einblicke in die Brüsseler Berater-Blase, die deutlich größer ist als in Berlin. Dabei sprachen wir über die größere Transparenz der politischen Beratung in Brüssel, die deutlich geringere Distanz zu politischen Themen auch nach der Arbeit und die deutlich überschaubare tagesaktuelle Berichterstattung, die sich im Wesentlichen über drei Brüsseler Zeitungen verteilt. Wir diskutierten die Ansatzpunkte der Beratung im Dreieck der Institutionen von Kommission, Rat und Parlament sowie die Bedeutung von Haltung, Werten und Glaubwürdigkeit fürs Geschäft. Insgesamt eine wichtige Perspektive, um das politische Geschehen und das große Geschäft der Politikberatung in Brüssel besser zu verstehen.“
Viktoria Willmann zum Besuch bei Paul Nemitz in der Europäischen Kommission
Willmann: „Was es heißt, politische Entscheidungen zu treffen vor dem Anspruch der Unparteilichkeit, gleichzeitig jedoch nationale Aspekte nicht außer Acht zu lassen, verdeutlichte Paul Nemitz, Chefberater in der Generaldirektion Justiz und Verbraucherrechte der EU-Kommission. Welche Herausforderungen und gegensätzliche Positionen in der Zusammenarbeit mit anderen EU-Institutionen aufeinanderprallen, erläuterte er anhand praktischer Beispiele aus seiner täglichen Arbeit. In diesem Zusammenhang wurde aber auch schnell sein Anspruch an Lobbyisten und Public Affairs klar: Es braucht eine Wahrheitspflicht der Konzerne in der Politik. Interessenvertretung fungiert somit als ein wichtiger Pfeiler der Demokratie.“
Philipp Höhn zum Besuch bei Dr. Claudia Schöller in der Landesvertretung Hessen
Höhn: „Empfangen im Foyer lud uns Dr. Claudia Schöller, ihres Zeichens verantwortlich für den Bereich Rechtspolitik in der Landesvertretung Hessens bei der EU, zum Foto ein. „Bitte auf der Treppe aufstellen und in die Kamera lächeln“, hörten wir sie routiniert dirigieren, denn eine zentrale Funktion des Hauses liegt in der Öffentlichkeitsarbeit. Mehrere tausend Bürger*innen besuchen jährlich das Land Hessen in Brüssel. Sie zu informieren, zu bilden und mit einem positiven Bild von Europa auszustatten, gleichzeitig zu netzwerken, ihre und die Termine des Landeskabinetts vorzubereiten, ist Teil ihres Alltags. Dazu gehört auch, Satellit zu sein: Vorhaben und Debatten in der EU zu verfolgen und nach Wiesbaden zu übermitteln. Ein für das Land wichtiger Empfänger.“
Dieter Fellner zum Besuch bei Julia Rumsch im Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
Fellner: „Julia Rumsch konnte viele interessante Praxisbeispiele der PA-Aktivitäten des Verbandes aufzeigen. Es wurden die vielen Veränderungen im EU-Gesundheitsmarkt diskutiert wie bspw. das europäische HTA (Health Technologie Assessment), die neue MDR (Medical Device Regulation) und das wichtige Thema Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Alles in allem ein sehr lehrreicher und interessanter Besuch im House of the German Business.“
Viktoria Willmann zum Besuch bei Charlotte Geiger von Finance Watch
Willmann: „Unser letzter Tag bot uns unglaublich inspirierende Einblicke aus der Sicht von NGOs: Als Mitglied von Finance Watch teilte Charlotte Geiger ihre Arbeitserfahrung innerhalb Brüssels EU-Blase. Wir sprachen über die Regulierung im Finanzsektor, welche Folgen zu erwarten sind und wie wichtig es ist, das öffentliche Interesse auf politischer Ebene zu repräsentieren. Dabei zeigte Geiger uns auch, wie die Wirkung und Macht von NGOs in den letzten Jahren aufgrund ihres umfangreichen Netzwerks zugenommen hat. Kurz gesagt: eine Begegnung, die nicht nur inspirierend, sondern auch auf Augenhöhe war!“
Carolin Zeller ist Professorin für Politikwissenschaften und Public Affairs an der Quadriga Hochschule Berlin und zudem Studiengangsleiterin für den MBA Public Affairs & Leadership. Bis Juni 2022 war sie zudem als Vizepräsidentin verantwortlich für die Lehre an der Quadriga Hochschule.
Carolin Zeller studierte Politikwissenschaft, VWL und Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und der London School of Economics and Political Science. Sie erlangte einen Master in International Relations an der University of Essex und promovierte zum Thema Corporate Social Responsibility in der Bekleidungsindustrie an der Universität Potsdam. Während Ihres Studiums und der Promotion war Carolin Zeller Stipendiatin des Cusanuswerks. Als Lehrbeauftragte unterrichtete sie Internationale Politik und Internationale Politische Ökonomie an den Universitäten Erfurt und Potsdam und seit 2010 an der Quadriga. Darüber hinaus war sie als freie strategische Planerin beim Institut für Strategie und Kommunikation beschäftigt.
Lena Düpont aus Gifhorn hat einen Abschluss in Politikwissenschaft und christlicher Publizistik sowie einen MBA in Public Affairs & Leadership.
Von 2009 bis 2011 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleiterin im Europäischen Parlament tätig, bevor sie nach Berlin in den Deutschen Bundestag wechselte. In Berlin arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für verschiedene Abgeordnete. Im Jahr 2014 arbeitete sie als Referentin für EU-Angelegenheiten und Bundespolitik für den Deutschen Reiseverband, bevor sie nach Berlin zurückkehrte. 2016 zog sie zurück nach Gifhorn als Assistentin für den örtlichen Bundestagsabgeordneten. Im letzten Jahr vor ihrer Wahl ins Europaparlament war sie als Redakteurin für das Stadtmagazin tätig. Als Mitglied des Europäischen Parlaments sitzt sie in den Ausschüssen für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter. Ebenso ist sie innen- und migrationspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Gruppe, Vizekoordinatorin der Fraktion für den Innenausschuss und stellvertretende Landesvorsitzende der CDU in Niedersachsen.
Der frühere schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig leitet seit dem 1. September 2023 den Geschäftsbereich External Affairs bei Philip Morris in Gräfelfing. In seiner neuen Position als Director External Affairs verantwortet er die Außendarstellung von Philip Morris in Deutschland und die für den Dialog mit der Öffentlichkeit zuständigen Funktionen wie Governmental Affairs, Scientific & Medical Affairs, Unternehmenskommunikation sowie Corporate Social Responsiblity.
Zuvor war er als Inhaber von TAdvisory Kiel als politischer Berater tätig. Dabei griff er auf seine langjährige und vielfältige Erfahrung aus dem politischen Betrieb zurück.
Bis Ende 2022 war er Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Postdienstleister e.V. in Bonn und Berlin, zuvor war er Vice President Corporate Representation für die Deutsche Post DHL Group in Brüssel.
Von 1999 bis 2009 arbeitete der studierte Steuerjurist als Sprecher im Bundesministerium für Finanzen, u.a. für Peer Steinbrück (SPD). Mit seinen Ämtern als Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel (2009-2012) und Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein (2012-2017) war er mehrere Jahre selbst als Politiker aktiv, bevor er 2018 wieder auf Unternehmensseite wechselte und seine Stelle in Brüssel antrat.