Viktoria Willmann: „Hochkarätige Politiker, außergewöhnliche Persönlichkeiten und innovative Projekte: diese einmalige Gelegenheit bot sich uns am Donnerstagabend. Neben zahlreichen Auszeichnungen wurde insbesondere bei der Würdigung der anwesenden Lokalpolitiker deutlich, was es wirklich heißt ,Politik zu wagen’ – allen Anfeindungen und Bedrohungen zum Trotz. Dies verdeutlichte auch Jean-Claude Juncker in seiner Ansprache, in der er daran appellierte, dass Politiker Wählern nicht nur nachlaufen, sondern sich diesen auch manches Mal entgegenstellen sollen. Die seiner Haltung zugrunde liegenden Werte untermauerte Martin Schulz mit seiner Laudatio: Respekt zwischen Individuen und vor anderen Kulturen, Würde für jedes einzelne Individuum und Toleranz gegenüber Andersdenkenden sei das, was Europa ausmacht und was alle Europäer bewahren müssen.”
David Issmer: „Ein Klassentreffen der politischen Art: Wieder einmal versammelten sich Politik, Beratung und Wirtschaft, um beim Politikaward die besten politischen und gesellschaftlichen Kampagnen des Jahres zu küren. Highlight war für mich die emotionale Laudatio von Martin Schulz auf das Lebenswerk von Ex-EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker: So sehr man sich früher auch politisch bekämpft habe, so sehr sei man doch immer gemeinsam für ein friedliches und geeintes Europa eingetreten. Standing Ovations gab es außerdem für all diejenigen, die sich täglich im Ehrenamt auf kommunaler Eben für unsere Demokratie einsetzen. Vor dem Hintergrund der vielen politisch motivierten Straftaten gegen Kommunalpolitiker im letzten Jahr ein ganz wichtiges Zeichen.“
Lars Jope: „Mit Jean-Claude Juncker wurde beim diesjährigen Politikaward ein europäischer Spitzenpolitiker gewürdigt, der als Präsident der EU-Kommission die Geschicke Europas in herausfordernden Zeiten von Finanz-, Handels- und Flüchtlingskrise entscheidend mit bewältigt hat. Seine bescheidene und zugleich humorvolle Entgegennahme der Laudatio und des Preises für sein Lebenswerk macht Politik sympathisch. Der Award leistet dabei einen entscheidenden Beitrag, Politikerfolge sichtbar zu machen und bietet ein Forum für die Wertschätzung einer Profession, die besser als ihr Ruf ist und die auch mal ein Danke verdient.“
Mehr Informationen zur neuen Initiative der Quadriga Hochschule Berlin finden Sie unter: politik-wagen.net
Der Rechtsanwalt Lars Jope ist seit Mai 2023 Hauptgeschäftsführer des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). Zuvor leitete er seit 2019 das Berliner Büro der Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung.
Von 2018 bis 2019 war Lars Jope als Director Public Policy Germany im Konzernbüro der METRO AG in Berlin. Davor war er in verschiedenen Funktionen beim VIK – Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft in Berlin und als Director für IFIEC Europe – International Federation of Industrial Energy Consumers auf EU-Ebene in Brüssel tätig.
Lars Jope hat 2014 seinen MBA Public Affairs & Leadership abgeschlossen ist seit 2015 als Gastdozent an der Quadriga Hochschule Berlin tätig.
Rechtsanwalt David Issmer ist Managing Director bei der internationalen CEO-Beratung Teneo. Von 2016 von Februar 2022 leitete er den Bereich Public Affairs der Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP in Deutschland. Dort arbeitete er im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht und beriet Mandanten an der Schnittstelle zwischen Recht, Wirtschaft und Politik. David Issmer hat Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin studiert und anschließend das Rechtsreferendariat am Kammergericht absolviert. Außerdem hat er 2016 selbst einen MBA in “Public Affairs & Leadership” an der Quadriga Hochschule Berlin absolviert. Vor seiner Tätigkeit bei Freshfields war er für den Deutschen Bundestag, den Bundesrat und das Bundeswirtschaftsministerium tätig. Zuletzt hat David Issmer als Senior Manager Public Affairs die Interessen der ALBA Group gegenüber der Politik vertreten. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung, der Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen sowie der Rechtsanwaltskammer Berlin.