Auf der hybriden Beiratssitzung sind sie bereits vorgestellt worden, nun darf die Quadriga Hochschule Berlin gemäß Satzung auch offiziell die neuen Mitglieder ihres Netzwerks begrüßen.
Neu im Beirat People & Organization sind Susanna Nezmeskal-Berggötz, Vice President Diversity & Values bei der Deutsche Post DHL Group, Dr. Sebastian Harrer, Head of Human Resources bei der ING, Daniel von Seld, Partner und Büroleiter bei Kinzo Architekten, Katrin Hinne-Mohrmann, Leiterin der Konzernorganisation bei der Deutsche Bahn AG und Matthias Kempf, Chief People Officer der Knauf Group. Mit Dr. Kara Preedy, Partnerin der Anwaltskanzlei Greenberg Traurig Germany, gibt es zudem ein neues Beiratsmitglied, das bereits seit Jahren in der MBA-Lehre tätig ist.
Die Quadriga Hochschule heißt alle neuen Beiratsmitglieder herzlich willkommen im Netzwerk!
Neu sind nicht nur einige Mitglieder, sondern auch die Struktur des Beirats selbst. Gemäß Beschluss der Beiratssitzungen am 10. November konstituiert sich aus dem Gesamtbeirat Leadership der neue interdisziplinäre Beirat People & Organization, der weiterhin von Dr. Katharina Herrmann (Burda), Prof. Manfred Grundke (Knauf) und Prof. Dr. Jörg Ritter geleitet wird.
Der neue strukturierte Beirat ist mit dem Anspruch zusammengestellt, exzellente Führungskräfte und visionäre Köpfe zusammenzubringen, die insbesondere Transformationsthemen in Organisationen diskutieren und diese in die Module des MBA Leadership, People & Organization integrieren. Die neuen Beiratsmitglieder werden sich zudem als Mentor:innen sowie in der Lehre des MBA engagieren und sind damit ein echter Gewinn für die Weiterentwicklung der Quadriga Hochschule.
Die Leadership-Fachbeiräte Digital Marketing und Digital Business Transformation werden separat fortgeführt und beraten weiterhin zu den jeweiligen Vertiefungen.
Susanna Nezmeskal verantwortet den Bereich Diversity & Values, der die beiden Themen “Diversity Management” und “Code of Conduct” beinhaltet.
Sie begann ihre berufliche Laufbahn bei Deutsche Post DHL Group im Jahr 1999. Über mehrere Jahre hinweg arbeitete sie als Personalleiterin in verschiedenen Niederlassungen BRIEF und hatte zudem die juristische Projektleitung für ein großes Umstrukturierungsprojekt bei Deutsche Post AG inne.
Susanna Nezmeskal ist Rechtsanwältin und arbeitete in einer internationalen Anwaltskanzlei, bevor sie ihre Karriere bei Deutsche Post DHL Group begann. Im Jahr 2003 erwarb sie zusätzlich den Executive MBA.
Sebastian Harrer ist seit Mai 2022 Chief People Officer des LBBW Konzerns. Im Laufe seines Werdegangs war er in verschiedenen Sektoren tätig (Beratung, Technologie, Banking) und hat unter anderem in Ungarn, Frankreich, Australien und in den Niederlanden gelebt. In seiner letzten Rolle war er HR Director der ING Deutschland. Sebastian Harrer hat Abschlüsse in Philosophie und Wirtschaftswissenschaften, unter anderem von der Universität Sorbonne und der ESCP Business School. Er ist Vater von vier Kindern und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Düsseldorf.
Daniel von Seld, Dipl.-Ing. Arch. (* 1977 in Berlin) ist einer von fünf assoziierten Partnern und Büroleiter bei Kinzo.
Als gelernter Tischler studierte er zusätzlich Architektur an der TU Berlin und der ETH Zürich.
Nach Tätigkeiten für Architekturbüros in Zürich, sammelt er Berufserfahrung in der Möbelindustrie bei vitra. sowie minimum und gründet 2009 sein eigenes Studio in Berlin. Er entwarf und Vertrieb eine Büromöbelkollektion und übernahm freie Forschungsaufträge im Bereich Innovation und Zukunftsforschung am GEElab der RMIT Melbourne für Kunden wie AUDI, Merck, Novartis oder LG Display. Parallel realisierte er Innenausbauprojekte für die gewerbliche und private Kunden.
Mit den Gründungspartnern von Kinzo ist er seit vielen Jahren bekannt, befreundet und in Projekte involviert. Er beginnt 2016 für Kinzo zu arbeiten, und leitet von 2016-2018 mehrere innovationszentrierte Projekte wie Funke Media Office, Adjust HQ und EY wavespace Labs oder das Cartier Retail Lab in Brooklyn. Er wird 2017 assoziierter Partner bei Kinzo, und übernimmt mehrjährige Großprojekte im Ausland und orientiert seinen Fokus auf die Durchführung und Entwicklung von Beratungsleistungen in den Bereichen Büroplanung Workplace Strategy, Organisationsplanung, welche in die Architekturprojekte eingebettet sind.
Dieser vielfältige Hintergrund gibt ihm profunde Erfahrung im Bereich der Arbeitsplatzgestaltung und Entwicklungsplanung, als Projektleiter, Architekt, Produktdesigner und Konstrukteur.
Er arbeitet ständig daran, die Art und Weise, wie Menschen arbeiten und den Raum dafür nutzen, zu erneuern.
Dr. Kara Preedy ist Partnerin im Arbeitsrechtsteam von Greenberg Traurig und leitet die vollintegrierte Spezialeinheit „GT Labor Lab.“ Sie berät nationale und internationale Unternehmen in allen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie im Rahmen von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen. Ihr ist bei der Beratung die Schnittstelle zur Unternehmenskultur besonders wichtig, auch in Trennungsprozessen.
Dr. Katharina Herrmann wurde zum 1. Januar 2022 in den Vorstand von Hubert Burda Media berufen, in Verantwortung für das neu geschaffene Ressort Personal und Compliance. Seit Oktober 2018 war sie bereits als Personaldirektorin für das Medienunternehmen tätig. Hubert Burda Media zählt mit 12.000 Mitarbeitern gemessen am Umsatz zu den größten Medienunternehmen Deutschlands.
Zuvor war Katharina Herrmann als Chief Human Resources Officer und Arbeitsdirektorin beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und von 2004 bis 2012 als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company für Personal- und Organisationsthemen in der Energiewirtschaft verantwortlich.
Frau Dr. Herrmann promovierte an der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald in lateinischer Literatur.
Herr Manfred Grundke ist seit 2008 Komplementär und Sprecher der Gebr. Knauf Verwaltungsgesellschaft KG. Seit 2020 hält er eine Professur am Lehrstuhl für Strategie und Organisation der Technischen Universität München. An der Quadriga Hochschule Berlin ist er der stellvertretende Leiter des Beirates People & Organization.
Manfred Grundke studierte Maschinenbau an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Bingen. Seine berufliche Karriere begann er im Bundesamt für Wehrtechnik in Koblenz, bevor er zu den Feinmechanischen Werken in Mainz wechselte und im Jahr 1989 die Entwicklungsleitung für Luftfahrtsysteme zugetragen bekam. Über einige weitere Stationen wechselte Herr Grundke 1997 zur Mannesmann Rexroth AG, wo er über die Jahre verschiedene Funktionen als Mitglied des Vorstands und Vorstandsvorsitzender bekleidete. Im Jahr 2008 trat er das Amt des Komplementärs und Sprechers der Gebr. Knauf Verwaltungsgesellschaft KG an.
Entstanden aus dem traditionellen Gipsgeschäft produziert das Unternehmen heute Baustoffe für den Trockenbau, Knauf Platten, Mineralfaser-Akustikplatten, Gipsfaserplatten, Trockenmörtel mit Gips für Innenputz und Außenputz auf Zementbasis sowie Dämmstoffe auf der Basis von Glas- und Steinwolle.
Prof. Dr. Jörg K. Ritter ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung an der Quadriga Hochschule Berlin. In der Funktion hat er den Studiengang MBA Leadership & Human Resources ins Leben gerufen und zum MBA Leadership, People & Organization weiterentwickelt.
Seit 1994 ist er als Berater im Berliner Büro der Personal- und Unternehmensberatung Egon Zehnder tätig und fungiert heute als Senior Advisor. Bis November 2019 verantwortete er zudem als Co-Leader die Global Practice Family Business Advisory. Seit November 2017 ist er Vice Chairman des Advisory Boards der Hidden Champions Institute an der ESMT Berlin.
Zuvor war er Senior Associate bei McKinsey & Company und als Berater und Vorstandsassistent für die Treuhandanstalt Berlin und als Unterabteilungsleiter im Wirtschaftsministerium tätig.
Professor Ritter ist studierter Ökonom und wurde an der Hochschule für Ökonomie Berlin promoviert. Der Wissenschaft ist er seit vielen Jahren in seiner Funktion als Lehrbeauftragter an unterschiedlichen Hochschulen und als Beiratsmitglied in personalwirtschaftlich orientierten Masterstudiengängen verbunden.