Auf ein Glas Wein mit Peer Steinbrück: Begleitet von Alumna Simone Wießmeyer besuchte der Bundesminister a.D. die Studierenden des MBA Public Affairs & Leadership in ihrem Seminar mit Prof. Dr. Carolin Zeller, zu dem auch einige Alumni gekommen waren – ein exklusiver Abend mit Zeit für viele Fragen.
„Was wirklich gute Interessenvertretung ausmacht: wenn transparent gemacht wird, wer wo wann wie seine Position eingebracht hat,“ formulierte Peer Steinbrück seinen Anspruch an die Praxis der Public Affairs. Als ehemaliger Bundesminister der Finanzen und Spitzenkandidat der SPD im Bundestagswahlkampf 2013 kennt er die politische Seite wie kaum ein anderer. Heute bringt Steinbrück diese Expertise als Senior Adviser der ING Deutschland in die politische Kommunikation der Direktbank ein.
Seine Kollegin dort ist Simone Wießmeyer, Absolventin des MBA Public Affairs & Leadership aus dem Jahr 2017. Auf ihre Initiative hin fand der Besuch an der Quadriga Hochschule statt: „Als ehemalige Studentin war es für mich eine große Ehre, heute mal auf der anderen Seite zu stehen, von meinen Erfahrungen zu berichten und dabei gemeinsam mit so einer herausragenden Persönlichkeit wie Peer Steinbrück sprechen zu dürfen. Besonders gefreut hat mich auch, damit etwas zurückgeben zu können, da ich insbesondere während des Studiums sehr vom Netzwerk der Quadriga profitiert habe.“
Nach einer kurzen Vorstellung der Public-Affairs-Arbeit der ING Deutschland durch Wießmeyer entwickelte sich bei einem Glas Wein im Seminarraum ein offenes Gespräch mit den Studierenden und Alumni: Über die Konnotation des Begriffs Lobbyismus und wie dieser in der öffentlichen Wahrnehmung in „gut“ und „böse“ unterteilt wird. Sowie zum Timing politischer Kommunikation und warum Hau-Ruck-Aktionen kurz vor Wahlen nichts bringen.
„Es gibt nicht den perfekten Zeitpunkt, sich in politische Prozesse einzubringen. Unternehmen müssen kontinuierlich kommunizieren und dabei glaubwürdig vermitteln können, dass ihre Anliegen einem großen Teil der Bürger nützen – und nicht nur dem einzelnen Unternehmen,“ formulierte es Peer Steinbrück abschließend. Neben Tipps und Prinzipien für erfolgreiche Public-Affairs-Arbeit beantwortete er alle Fragen der Studierenden und Alumni. Dabei erlaubte er exklusive Einblicke in das Leben eines Politikers und erzählte einige Anekdoten, die er in dieser Zeit erlebte.
Tim Wiedemann, aus dem Jahrgang 2017 des Studiengangs, war begeistert von dem Abend: „Als Alumnus komme ich immer gerne zurück zur Quadriga – und wenn es solche Abendveranstaltungen wie heute mit Peer Steinbrück sind, dann sowieso. Aber es ist auch sehr schön sich mit anderen Alumni und den neuen Studierenden auszutauschen.“
Carolin Zeller ist Professorin für Politikwissenschaften und Public Affairs an der Quadriga Hochschule Berlin und zudem Studiengangsleiterin für den MBA Public Affairs & Leadership. Bis Juni 2022 war sie zudem als Vizepräsidentin verantwortlich für die Lehre an der Quadriga Hochschule.
Carolin Zeller studierte Politikwissenschaft, VWL und Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und der London School of Economics and Political Science. Sie erlangte einen Master in International Relations an der University of Essex und promovierte zum Thema Corporate Social Responsibility in der Bekleidungsindustrie an der Universität Potsdam. Während Ihres Studiums und der Promotion war Carolin Zeller Stipendiatin des Cusanuswerks. Als Lehrbeauftragte unterrichtete sie Internationale Politik und Internationale Politische Ökonomie an den Universitäten Erfurt und Potsdam und seit 2010 an der Quadriga. Darüber hinaus war sie als freie strategische Planerin beim Institut für Strategie und Kommunikation beschäftigt.