
Der Personalmanagementkongress
Die „HR“-Funktion wird zum Navigator zwischen Purpose und Performance – das ist einer der zentralen Erkenntnisse vom Personalmanagementkongress (PMK).
Prof. Dr. René Sadowski, Studiengangsleiter des MBA Leadership, People & Organization fasst die beiden Tage aus Sicht der Quadriga Hochschule zusammen:
„Der ausverkaufte Kongress wurde zu einem Highlight für Personaler:innen, da eine Vielzahl der gegenwärtig sehr schwierigen Rahmenbedingungen und neuen Anforderungen thematisiert wurden, mit denen insbesondere die Personalfunktion konfrontiert ist. Die Klarheit, mit denen diese Themen adressiert wurden, ist dabei sehr geschätzt worden. Die Keynotes von Prof. Dr. Carlo Masala zu „Den globale(n) Unordnung(en)“ sowie die von Andrea Nahles zu den notwendigen Transformationen, die uns noch bevorstehen, haben dazu wichtige Beiträge geleistet. Auch die herausragende Keynote von Anastasia Biefang hat den Diversity-Diskurs enorm bereichert.
Dass wir mit unserem vielfältigen Quadriga-Netzwerk einen Beitrag dazu leisten konnten, wie wir den Blick nach vorne richten und die Herausforderungen angehen, ehrt uns sehr. Dazu gehörten Panels wie „CEO Expectations for HR“, ein Best Case zu Leitbild und Unternehmenswerten, der HR-Start-up-Award oder die Diskussion „Was lernen Führungskräfte aus der Krise?“.
Besonders gefreut hat mich zudem, dass wir bereits am Vorabend des PMK mit vielen Studierenden und Alumni bei einem Impuls unseres Beiratsmitglieds Jörg Reckhenrich zusammengekommen sind.“
Per Klick auf ein Bild können Sie sich einfach per Pfeiltaste durch die Bildergalerie navigieren.
Unsere PMK-Bildergalerie
Der Kommunikationskongress
PR neu definiert als „Präsenz“ und „Relevanz“: Quadriga-Beiratsmitglied Michael Preuss (Bayer) war einer der Impulsgeber auf dem Kommunikationskongress (oder kurz: KKongress) 2022 in Berlin.
Hochschulpräsident Prof. Dr. René Seidenglanz fasst die beiden Tage aus Sicht der Quadriga Hochschule zusammen:
„Der KKongress hat auch uns als Hochschule gezeigt, wie wichtig Präsenz (so das Kongressmotto) für die Branche ist. In zwei intensiven Tagen konnten die Kolleg:innen zahlreiche Impulse setzen, aber auch in einen intensiven Austausch mit den Besucher:innen treten. Es gab ein Wiedersehen mit Partnern und Freunden inklusive zahlreicher Alumni der Hochschule.
Die vielfältigen Beiträge der Quadriga Hochschule wie „Next Generation Generation PR“, Corporate Newsroom“, „Future Proof PR“, „Women in PR“ oder „Positive Psychologie“ haben nicht nur die thematische Breite unseres Hauses deutlich gemacht. Dass stellenweise die Veranstaltungssäle aus allen Nähten platzten, beweist das große Interesse und die hohe Relevanz dessen, was die Hochschule im Themenbereich PR und Kommunikation bearbeitet.“
Per Klick auf ein Bild können Sie sich einfach per Pfeiltaste durch die Bildergalerie navigieren.
Unsere KKongress-Bildergalerie

Kerstin Maria Rippel ist seit Mai 2023 Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Zuvor war sie seit seit 2016 Leiterin des Bereichs Kommunikation & Politik von 50Hertz und seit 2019 Prokuristin des Unternehmens. Nach Jurastudium, Referendariat und Master of Laws arbeitete sie zunächst vier Jahre als Rechtsanwältin und später nach einem Volontariat als Journalistin. Der Einstieg in die Energiewirtschaft kam 2008, als Pressesprecherin des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft. 2013 wechselte sie zu 50Hertz, zunächst als Leiterin des Teams Energiepolitik.
Andreas Lampersbach ist Head of Group Communications bei dem Erst- und Rückversicherung Munich Re.
Zuvor leitete er die Kommunikation und Markenführung bei der ERGO Versicherungsgruppe AG in Düsseldorf. Von April bis November 2015 war er Leiter Kommunikation Unternehmen und Wirtschaft der Volkswagen AG. Seit 2009 war er für die weltweite Kommunikation bei MAN verantwortlich. Seine Tätigkeit in der MAN Gruppe begann bereits 2001. In den Jahren zwischen 2001 und 2009 hatte er die Leitung des Bereichs Media and Public Relations inne sowie den bereich Communications bei der MAN B&W Diesel AG.
An der Universität Hannover studierte Lampersbach von 1983 bis 1989 Rechtswissenschaften und schloss sein Studium mit dem zweiten Staatsexamen ab. Anschließend absolvierte er ein Volontariat bei der Tageszeitung “Hannoversche Allgemeine”.
Seinen beruflichen Werdegang begann Andreas Lampersbach als Corporate Counsel und stellvertretender Geschäftsführer bei der Ingenieurkammer Niedersachen. Von 1995 bis 2000 begleitete er zunächst als Head of PR, später als Head of Communications der World Exhibition EXPO 2000 Hannover GmbH die Vorbereitung und Durchführung der Weltausstellung. Vor seinem Wechsel zu MAN war Lampersbach Ressortleiter bei der Tageszeitung “Hannoversche Allgemeine”.
Oliver Santen hat seit 30 Jahre Berufserfahrung in Journalismus und Kommunikation. Seit Anfang 2023 leitet er bei der Deutschen Bahn AG die Kommunikation Geschäfte und Infrastruktur. Zuvor hat er die Kommunikation des Bankenverbands verantwortet, war Head of Media Relations und Head of Public Relations der Siemens AG sowie Sprecher der Allianz SE. Zudem hat Oliver Santen rund zehn Jahre für BILD gearbeitet – als Volontär, Redakteur und Ressortleiter Wirtschaft.
Patrick Kammerer hat in Tübingen und Stanford Geisteswissenschaften studiert, als M.A. abgeschlossen und in San Francisco, Amsterdam und London gelebt und gearbeitet. Er leitet seit vielen Jahren Trainings in Rhetorik und Kommunikation, die mit Bestnoten bewertet werden, und setzt sich als Mentor erfolgreich für Nachwuchskräfte ein. Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Aufgabe des Redenschreibers und des Leiters der Abteilung Innenpolitik im Konrad-Adenauer-Haus, die Leitung der Internationalen Industriepolitik und der Brand PR bei Reemtsma sowie als Director Corporate Communications für Nike Europe, Middle East and Africa. Bei Shell war er über sieben Jahre in internationalen Positionen tätig, unter anderem als Leiter Kommunikation und Wirtschaftspolitik für Deutschland, Österreich und die Schweiz, als Kommunikationschef für die europäische Region sowie als Global Head of Communications and PR für das weltweite Tankstellengeschäft. Über zehn Jahre lang war Patrick Kammerer für Coca-Cola tätig, wo er zuletzt als Director Strategic Communications die externe und interne Kommunikation für die Region Gesamt-Europa mit über 40 Ländern verantwortete.
Maximilian Heiler ist seit 2018 Leiter Unternehmenskommunikation beim Versicherungs- und Finanzberatungskonzern Swiss Life Deutschland und ist dort mit seinem Team für die PR, interne Kommunikation sowie für das Corporate Publishing zuständig. Einen kommunikativen Schwerpunkt legt das Unternehmen dabei auf die Themenfelder Strategie, Purpose, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit. Zuvor arbeitete der studierte Betriebswirt bei E.ON, wo er zuletzt in leitender Funktion die Kommunikation der deutschen Vertriebsgesellschaft verantwortet hat.
Matthias Poth verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmens- und Investorenkommunikation. Er hat einen Master of Business Administration der Universität von Texas in Arlington (USA) erworben und ist Experte für Investor Relations, Financial Communications, IPO sowie M&A Communications. Seit 2015 ist er Head of Corporate Communications der Covestro AG.
Cornelius Winter ist Gründer und Principal Partner von 365 Sherpas – Corporate Affairs & Policy Advice. Er berät branchenübergreifend die Führungsebene von Unternehmen, Verbänden und politischen Institutionen. Zuvor war er für weitere große Kommunikationsberatungen in Berlin, Frankfurt und Brüssel tätig und einst auch für das Ressort Politik und Hintergrund beim Deutschlandradio Berlin.
Martin Brüning verantwortet von 2009 bis Mitte 2022 den Zentralbereich Unternehmenskommunikation der REWE Group. Zuvor war er Bereichsleiter Internationale Kommunikation/Editorial Services der REWE Group.
Vor seinem Wechsel zur REWE Group war Martin Brüning für die METRO AG tätig. Zuerst als Referent für Reden und Auftritte des Vorstandsvorsitzenden, ab 2007 als Abteilungsleiter Externe Kommunikation und Pressesprecher der METRO Group.
Nach seinem Studium arbeitete er bis 1998 als Hochschulassistent am Seminar für Politische Wissenschaft an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn und als Research Assistant am Department of Political Science der University of Wisconsin – Madison (USA).
Sebastian war im Laufe seines Werdegangs in verschiedenen Sektoren tätig (Beratung, Technologie, Banking) und hat unter anderem in Ungarn, Frankreich, Australien und in den Niederlanden gelebt. Dabei hat er über 15 Jahre HR Leitungsfunktionen ausgeübt, zuletzt als Chief People Officer. Sebastian hat Abschlüsse in Philosophie und Wirtschaftswissenschaften, unter anderem von der Universität Sorbonne und der ESCP Business School. Sein besonderes Interesse gilt Themen rund um Leadership und Transformation. Er ist Vater von vier Kindern und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Düsseldorf.
Katharina Herrmann ist seit Januar 2022 im Vorstand von Hubert Burda Media und verantwortet das neu geschaffene Ressort Personal und Compliance. Außerdem ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der New Work SE.
Als eines der größten europäischen Medien- und Technologieunternehmen ist Hubert Burda Media mit rund 500 Produkten in 19 Ländern aktiv und steht für Vielfalt, Unternehmertum und Verantwortung. 10.500 Mitarbeitende beweisen jeden Tag, wie gut Transformation und Familienunternehmen bei Burda zusammenpassen.
Zuvor war Katharina Chief Human Resources Officer und Arbeitsdirektorin beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company tätig.
Als Gründerin von the change shapers und Change Consultant vereint Felicitas von Kyaw mehr als 30 Jahre Expertise aus Führung, Transformation und HR Arbeit. Ihre Karriere zeichnet den Bogen von Startups, innovativen Beratungen wie Capgemini Consulting bis zu globalen Konzernen wie Vattenfall, Vodafone und Coca-Cola. Ihre Executive Führungs-, Beratungs- und Unternehmenspraxis in unterschiedlichen Kontexten war geprägt von Restrukturierungen, Krisen, Transformationen und Kulturwandel.
Als studierte Volkswirtin und zertifizierte Beraterin und Coach hat sie einen systemischen Blick für komplexe Veränderungsprozesse. Ihr Fokus: Veränderungen in disruptiven Zeiten zu gestalten und Organisationen und ihre Menschen durch Transformationen zu navigieren. Als Change Shaper unterstützt sie Organisationen und Menschen dabei, Veränderung wirksam zu gestalten.
Das Personalmagazin würdigte sie als eine der führenden HR-Köpfe Deutschlands. Als Präsidiumsmitglied im Bundesverband der Personalmanager (BPM) treibt sie aktiv die Weiterentwicklung moderner Personalarbeit voran.
Felicitas von Kyaw war Geschäftsführerin Personal & Arbeitsdirektorin bei Vodafone und Coca-Cola Europacific Partners. Davor als VP People und Corporate VP Organizational Development & Change für den schwedischen Konzern Vattenfall tätig; zudem bei der Vattenfall GmbH als Mitglied des Aufsichtsrats. Bei der Management Beratung Capgemini Consulting leitete sie die Change Management Practice.
Privat lebt Felicitas von Kyaw in Berlin und ist stolze Tante von drei Neffen.
Dr. Emmanuel Siregar ist seit April 2018 Generalbevollmächtigter Personal und Organisation der CLAAS KGaA mbH. Zuvor war er von 2011 bis 2018 Geschäftsführer Personal und Organisation bei der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Von 2007 bis 2011 war er Geschäftsführer Personal und Organisation bei der Karstadt Warenhaus GmbH, davor von 2004 bis 2007 Vorstand Personal bei der Fielmann AG. Insgesamt war er 10 Jahre lang in unterschiedlichen Positionen bei der Fielmann AG tätig, zuvor, von 1996 bis 1997, als Unternehmensberater bei der GfKW Gesellschaft für Kommunikation und Weiterbildung.