Der Bundesverband der Personalmanager (BPM) und die Quadriga Hochschule Berlin haben in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Beratungsunternehmen Egon Zehnder und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) die vierte Auflage ihrer Berufsfeldstudie veröffentlicht. Die Studie, an der rund 1.500 Personalmanager:innen teilnahmen, lief dabei erstmals unter dem neuen Titel „People & Organization“.
„HR ist in der Corona-Pandemie gefragt und sichtbar wie noch nie. Dies gilt es jetzt zu erhalten. Die erforderlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Personalarbeit in der digitalen Transformation sind gemessen an den Forderungen des 2016 gestarteten Forschungsprojekts ‚Rethinking HR‘ noch immer ausbaufähig,“ heißt es im Vorwort der Studie durch Dr. Katharina Herrmann, BPM-Vizepräsidentin und stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Quadriga Hochschule. Damit zeigt Herrmann auf, dass sich die Personalfunktion selbst inmitten einer Transformation befindet.
New Work und Change Management verdrängen Dauerthema Recruiting
Zu den Ergebnissen führt sie weiter aus: „Für 2020 gibt es [..] gleich einen doppelten Befund. Die Topthemen […] haben sich fundamental verändert. New Work und Change Management haben in einer Welt mit Coronavirus das Dauerthema Recruiting verdrängt, passend dazu gewinnt die Digitalisierung von HR-Prozessen (bereits 2017 eine Priorität) weiter an Bedeutung.“
Wie diese digitale Personalarbeit aussieht und welche Methoden und Tools dabei im Einsatz sind, beleuchtet die Studie ebenso wie die Relevanz der Personalfunktion für die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen. Außerdem gibt es Ergebnisse zur organisatorischen Verankerung der HR-Funktion sowie zur Zufriedenheit und den Karriereperspektiven der über 1.500 Teilnehmer*innen.
Berufsfeldstudie erstmals unter dem Titel “People & Organization” veröffentlicht
Die zunehmende Veränderungsdynamik und ihr Einfluss auf das Berufsfeld wird zudem im Hinblick auf die dafür erforderlichen Kompetenzen und Strukturen beleuchtet. Diese Veränderungen zeigen sich auch darin, dass die seit 2010 erscheinende Studie erstmals nicht unter dem Titel „Personalmanagement“ geführt wird. Der neue Begriff „People & Organization“ steht für eine strategischere, digitalere und organisationsgestaltende Ausrichtung.
Die Autor:innen der Berufsfeldstudie
Die Studie wurde seitens der Quadriga Hochschule durchgeführt von Prof. Dr. Jörg K. Ritter (Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement sowie Senior Advisor bei Egon Zehnder), Dr. Melanie Baier (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin), Prof. Dr. René Sadowski (Professor für Entrepreneurship & Organizational Behavior und Engagement Leader bei Egon Zehnder) und Dr. Ronny Fechner (Wissenschaftlicher Mitarbeiter für empirische Forschung und Gesellschafter der Analyse & Transfer UG).
Die Berufsfeldstudie zum Download
Im Forschungsbereich der Website kann die Berufsfeldstudie “People & Organization” zum Download angefordert werden.
Dr. Katharina Herrmann wurde zum 1. Januar 2022 in den Vorstand von Hubert Burda Media berufen, in Verantwortung für das neu geschaffene Ressort Personal und Compliance. Seit Oktober 2018 war sie bereits als Personaldirektorin für das Medienunternehmen tätig. Hubert Burda Media zählt mit 12.000 Mitarbeitern gemessen am Umsatz zu den größten Medienunternehmen Deutschlands.
Zuvor war Katharina Herrmann als Chief Human Resources Officer und Arbeitsdirektorin beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und von 2004 bis 2012 als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company für Personal- und Organisationsthemen in der Energiewirtschaft verantwortlich.
Frau Dr. Herrmann promovierte an der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald in lateinischer Literatur.
Dr. René Sadowski ist seit 2021 Professor für Entrepreneurship & Organizational Behavior an der Quadriga Hochschule Berlin. Zudem ist er seit rund 15 Jahren bei Egon Zehnder tätig, insbesondere mit dem Fokus auf People & Organization und Family Business Advisory. Seine Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern werte- und strategiekonforme Organisationsentwicklung, Leadership Succession und Innovation. Zugleich koordiniert er verschiedene internationale Forschungsprojekte in den Themenfeldern Family Business und Human Resources Management.
Sadowski war Projektmanager der Family Board Academy e.V., einer gemeinsamen Initiative von Egon Zehnder mit McKinsey, KPMG und der WHU – Otto Beisheim School of Management zur Aus- und Weiterbildung potenzieller und aktiver Mitglieder von Aufsichts- und Beiräten in Familienunternehmen. Parallel wurde er an der WHU – Otto Beisheim School of Management promoviert (Dr. rer. pol.).
Vor seinem Engagement an der Quadriga Hochschule Berlin war Sadowski seit 2017 Professor für Entrepreneurship & Innovation Management an der ISM – International School of Management in Berlin. Im Rahmen seines beruflichen Werdegangs hat er in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien gelebt.
Melanie Baier ist Senior Manager Analytics & Innovation sowie Dozentin für Data Science und Volkswirtschaftslehre. Sie hat Volkswirtschaftslehre an der TU Dresden studiert, wo sie auch promoviert wurde.
Ihr Forschungsinteresse gilt insbesondere neueren datenanalytischen Verfahren für volks- und betriebswirtschaftliche Anwendungen.
Neben ihrer Dozententätigkeit war Frau Baier mehrere Jahre im Bereich der angewandten Innovationsforschung und der Produktentwicklung im Rahmen strategischer Innovationsprojekte tätig.
Prof. Dr. Jörg K. Ritter ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung an der Quadriga Hochschule Berlin. In der Funktion hat er den Studiengang MBA Leadership & Human Resources ins Leben gerufen und zum MBA Leadership, People & Organization weiterentwickelt.
Seit 1994 ist er als Berater im Berliner Büro der Personal- und Unternehmensberatung Egon Zehnder tätig und fungiert heute als Senior Advisor. Bis November 2019 verantwortete er zudem als Co-Leader die Global Practice Family Business Advisory. Seit November 2017 ist er Vice Chairman des Advisory Boards der Hidden Champions Institute an der ESMT Berlin.
Zuvor war er Senior Associate bei McKinsey & Company und als Berater und Vorstandsassistent für die Treuhandanstalt Berlin und als Unterabteilungsleiter im Wirtschaftsministerium tätig.
Professor Ritter ist studierter Ökonom und wurde an der Hochschule für Ökonomie Berlin promoviert. Der Wissenschaft ist er seit vielen Jahren in seiner Funktion als Lehrbeauftragter an unterschiedlichen Hochschulen und als Beiratsmitglied in personalwirtschaftlich orientierten Masterstudiengängen verbunden.
Dr. Ronny Fechner absolvierte sein Magisterstudium in Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations an der Universität Leipzig. In den darauffolgenden Jahren war er Freiberuflicher Researcher (seit 2010 als Gesellschafter von Analyse & Transfer) und promovierte zwischen 2008 bis 2018 am Lehrstuhl für Communication Management der Universität Leipzig.