Bereits im Vorfeld des Personalmanagementkongress und Kommunikationskongress hatte die Quadriga Hochschule digitale Academys (Bericht) veranstaltet und war auch an den Kongresstagen selbst mit vielen Vertreter:innen vor Ort oder digital dabei.
Professorium, Beiratsmitglieder, Mentor:innen und Alumni setzten dabei Impulse, zeigten Best Cases oder diskutieren die (Arbeits-) Welt nach Corona. Hier gibt es die Bilder dazu:
Mit Vertrauen durch die doppelte Krise – Best Case von Magdalena Hauser
Quadriga-Alumna Magdalena Hauser wusste schon vor Corona, was Krise bedeutet – mit der Insolvenz der damaligen Konzernmutter war auch für Condor lange Zeit ungewiss, ob und wie es weitergehen kann. Wie die Krisenkommunikation (ohne Handbuch) für Vertrauen sorgte und so auch den internen Spirit für die derzeitige Corona-Pandemie stärkte, verriet Hauser in einem emotionalen Beitrag auf dem KKongress.
Smartes Employer Branding mit Martin Camphausen
Martin Camphausen ist Absolvent des MBA Communication & Leadership und schlug mit seinem Best Case auf dem PMK die Brücke zwischen Kommunikation und HR-Management. Im Kuppelsaal des bcc verriet er den Zuschauer:innen, mit welchen Daten man das Employer Branding vorantreibt – und damit auch die Karriereseite wiederbelebt.
Corona und die Folgen – Diskussion mit Clarissa Haller, Martin Roth & Monika Schaller
An der Quadriga Hochschule diskutieren sie im Beirat Corporate Communications oder als Mentor*innen mit den Studierenden, auf dem KKongress nahmen Clarissa Haller (Siemens), Martin Roth (DZ Bank) und Monika Schaller an einer Diskussion zu den Folgen der Corona-Pandemie für die deutsche Wirtschaft teil, gemeinsam mit Andreas Bartels (Lufthansa) und Thomas Ellerbeck (TUI).
Abschluss der KKongress-Academy mit Ana Adi, Alexander Gutzmer & René Seidenglanz
„Back in the Driver’s Seat” – mit diesem Motto zur Abschluss-Session der KKongress-Academy wurde deutlich, dass der strategische Einfluss von PR längst keine Selbstverständlichkeit ist in der Praxis. Prof. Dr. Ana Adi, Prof. Dr. Alexander Gutzmer und Prof. Dr. René Seidenglanz gaben jeweils kurze Impulse und diskutierten dann mit den Teilnehmenden, welche Potenziale in der Kommunikation häufig ungenutzt bleiben und welche Rolle der Faktor Haltung in Zukunft spielen wird.
Einblick in die BPM-Berufsfeldstudie mit Katharina Herrmann, Melanie Baier, René Sadowski & Jörg Ritter
Ein Panel, viermal Quadriga – Dr. Katharina Herrmann stellte gemeinsam mit Dr. Melanie Baier, Dr. René Sadowski und Prof. Dr. Jörg Ritter die Berufsfeldstudie des Bundesverbands der Personalmanager auf dem PMK vor. Ritter plädierte dabei für einen größeren strategischen Anspruch seitens der HR, den es durch eine stärkere Fokussierung auf Kennziffern zu untermauern gilt. Zum Umdenken gehört aber auch ein neuer HR-Begriff: People & Organization. Damit gab Ritter einen Ausblick auf einen neuen MBA, der derzeit an der Quadriga Hochschule entwickelt wird.
Der Corona-Newsroom mit Anja Himmelsbach
Wie man mit Mut aus der Not eine Tugend macht – Quadriga-Studentin Anja Himmelsbach implementierte während der Corona-Krisen das Newsroom-Prinzip in den Helios Kliniken und präsentierte ihre Erfolgsprinzipien auf der Bühne des KKongress. Mehr dazu im Interview mit Anja Himmelsbach.
Future-proofing Communication mit Christopher Storck
#FutureProofComs – unter diesem Hashtag zeigt Prof. Dr. Christopher Storck in sozialen Medien Wege auf, wie die Kommunikation als Taktgeber erfolgreicher Transformationsprozesse agieren kann. Dazu gab er auch beim KKongress viele Impulse.
Clown-Spirit in der Krise mit Annika Seiffert
Quadriga-Alumna Annika Seiffert gab einen Einblick darin, wie die Clowns der Rote Nasen es auch trotz Corona-Beschränkungen schafften, “Menschlichkeit, Spielerisches und Lachen” in die Welt von Menschen zu bringen, die schwer erkrankt sind: Mit Gute-Nacht-Geschichten bei Instagram sowie WhatsApp- und Fenster-Visiten. Das führte nicht nur zu mehr Zuschauer*innen im Digitalen, sondern auch zu noch engeren Beziehungen mit den Patient*innen.
#WomenInPR als Live-Podcast mit Monika Schaller und Ana Adi
Premiere für den Podcast Women in PR (zum Podcast & Buch) und gleich der zweite Auftritt für Monika Schaller und Ana Adi auf dem KKongress – in einer Live-Episode sprachen die beiden unter anderem darüber, wie Schaller den Weg in die PR gefunden hat und was es braucht, „um dafür bezahlt zu werden, dass man redet“.
Ohne Werbung durch Corona – Patrick Kammerer mit einem Impuls
“Es gibt eine Zeit für Werbung. Und eine Zeit, in der etwas anderes wichtiger ist. Diese Zeit ist jetzt.” Patrick Kammerer gab auf dem KKongress einen Einblick in die außergewöhnliche Kommunikationsstrategie von Coca-Cola. Das Unternehmen verzichtete während der Corona-Pandemie zeitweise auf seine Werbung und setzte stattdessen verstärkt auf die interne Kommunikation – und damit ein Zeichen gegen soziale Ungerechtigkeit und Rassismus.
Der neue Kompass der Deutschen Bahn – Preis für Katrin Krömer
Auf dem PMK stellte Dr. Katrin Krömer eine Case Study zum „Kompass“ vor, mit dem die Deutsche Bahn neue Wege in der Personalentwicklung geht. Für das Programm zur Nachfolgeplanung vor nahm sie kurze Zeit später, stellvertretend für ihr Team, den Personalmanagementaward des BPM in Empfang. An der Quadriga Hochschule ist Krömer als Mentorin und im Beirat Leadership aktiv.
Klimahelden gesucht – Diskussion mit Michael Helbig
Michael Helbig diskutierte auf dem KKongress dazu, wie es Unternehmen schaffen, in der Klimakrise zum Teil der Lösung zu werden – und nicht Teil des Problems bleiben. An der Quadriga Hochschule leitet er den Beirat Corporate Communications und ist als Mentor aktiv.
Kundelobbying gegen die Krise mit Ivonne Bollow
„Your Success is our Business“ – wie der METRO-Slogan in der Krise neue Bedeutung erlangte und welche Faktoren dabei zum Erfolg führten, dazu gab Ivonne Julitta Bollow auf dem KKongress einen Einblick.
In 7 Schritten zum „Amt 2.0“ mit Christiane Germann
Als Expertin für Behördenkommunikation über soziale Netzwerke gab Quadriga-Alumna Christiane Germann einen Workshop auf dem KKongress. Im Interview mit dem pressesprecher hat sie bereits vorab Einblicke in ihr Thema gewährt.
Thomas Mickeleit stellt das Microsoft Speakers Bureau vor
Microsoft denkt Corporate Influencer einen Schritt weiter und systematisiert den Einsatz von Expert:innen auf Konferenzen, Tagungen und Firmenveranstaltungen mit dem Microsoft Speakers Bureau, das Thomas Mickeleit auf dem KKongress vorstellte.
Seit Juli 2016 ist Clarissa Haller Global Head of Corporate Communications bei der Siemens AG in München.
Clarissa Haller studierte in München Germanistik, Kunstgeschichte und Amerikanistik. Sie arbeitete als Journalistin bei der Zeitung und beim Rundfunk, bevor sie in die Kommunikation wechselte. Von 1989 bis 1995 war sie in verschiedenen Kommunikations-Funktionen, zuletzt als Leiterin PR, bei der Daimler-Benz Aerospace AG (heute Airbus AG) tätig. Von 1995 bis 2001 leitete sie die Unternehmenskommunikation der Bahlsen KG in Hannover, danach arbeitete sie von 2001 bis 2006 als Global Head of Communications bei Roche Diagnostics in Basel. Von 2006 bis 2014 verantwortete sie die globale Kommunikation bei ABB Ltd. In Zürich, in derselben Funktion war sie von 2014 bis 2015 bei der Credit Suisse AG, Zürich.
Clarissa Haller verfügt über besondere Expertise im Bereich Corporate Repositioning und Reputationsmanagement sowie bei der Digitalisierung der Kommunikationsfunktion.
Monika Schaller leitet seit Juli 2019 als Executive Vice President den Zentralbereich Konzernkommunikation & Unternehmensverantwortung der im DAX 30 gelisteten Deutsche Post DHL Group. Zuvor war sie als Deputy Global Head of Communications and Corporate Social Responsibility bei der Deutschen Bank tätig. In dieser Funktion war sie für die Beratung des Vorstands in allen Fragen der strategischen Kommunikation zuständig.
Bevor sie 2016 zur Deutschen Bank kam, leitete Monika Schaller neun Jahre lang die Unternehmenskommunikation von Goldman Sachs in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Mittel- und Osteuropa und Russland. In dieser Funktion steuerte sie während der globalen Finanzkrise 2008 die Entwicklung, Umsetzung und Durchführung der strategischen Kommunikation von Goldman Sachs in der Region.
Sie verfügt über umfassende Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit für die Unternehmenskommunikation der Citigroup in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Skandinavien. Monika Schaller begann ihre Karriere bei Bloomberg und berichtete von verschiedenen Standorten aus, darunter New York, Tokio und London, nachdem sie als Sales Trader bei der CA Investment Bank in Wien tätig war.
Monika Schaller hat einen Abschluss der Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Wien.
Martin Roth leitet seit 2006 den Bereich Kommunikation & Marketing bei der DZ BANK AG in Frankfurt am Main. Von 2003 bis 2006 war er für die Konzern-Presseabteilung der HVB Group in München verantwortlich. Seine ersten beruflichen Erfahrungen sammelte er als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group, von 2000 bis 2003 schrieb er dann als Mitglied der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Bank- und Finanzthemen. 2003 wurde er mit dem Herbert Quandt-Medienpreis der Johanna Quandt-Stiftung ausgezeichnet. Martin Roth ist gelernter Bankkaufmann und hat Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Deutschland und den USA studiert (Diplom-Volkswirt, MBA).
Prof. Dr. Adi erwarb ihren Doktortitel an der University of the West of Scotland. In ihrer Doktorarbeit, einer Frameanalyse, beschäftigte sie sich mit medialen Diskursen über China, die Olympischen Spiele und Menschenrechte während der Olympischen Sommerspiele in Beijing 2008. Vor ihrer Lehrtätigkeit an der Quadriga Hochschule Berlin hat sie in den USA (als Fulbright-Stipendiatin), in Belgien, Bahrain, Thailand und Großbritannien studiert, gearbeitet und gelebt. Zudem unternahm sie Reisen in viele weitere Länder. Bereits seit 2015 ist Prof. Dr. Ana Adi Vorsitzende der Digital Communication Awards in Berlin und seit 2018 Mitglied der Institute for Public Relations Measurement Commission.
Prof. Dr. René Seidenglanz ist Präsident der Quadriga Hochschule Berlin und in dieser Position für die strategischen Leitlinien und die Hochschulentwicklung verantwortlich. Er hat an der Hochschule zudem eine Professur für Kommunikationswissenschaft inne.
Der studierte Kommunikationswissenschaftler und Psychologe ist seit vielen Jahren in Wissenschaft und Ausbildung tätig. Er lehrte zwischen 2003 und 2008 an der Universität Leipzig im Bereich PR/Kommunikationsmanagement. Anschließend war er Studiendirektor der Deutschen Presseakademie und koordinierte den Aufbau der Quadriga Hochschule Berlin. Mit deren Gründung 2009 wurde Seidenglanz als Vizepräsident berufen. Zum 1. Januar 2020 folgte er als Präsident auf Prof. Peter Voß.
Als Kommunikationsberater betreute er über lange Jahre Strategie und Forschungsprojekte im Kommunikationsmanagement für DAX30-Unternehmen, mittelständische Firmen, öffentliche Einrichtungen sowie Verbände und Vereinigungen.
Seit 2013 ist Alexander Gutzmer Professor für Medien und Kommunikation an der Quadriga Hochschule Berlin. Von 2017 bis 2018 war er darüber hinaus Gastprofessor an der mexikanischen Business School “Tecnológico de Monterrey”. Der promovierte Kulturwissenschaftler und Diplom-Betriebswirt arbeitete außerdem als Editorial Director und “Erster Journalist des Hauses” beim Münchner Callwey-Verlag. Dort verantwortete er die Architekturzeitschrift Baumeister und die englischsprachige Zeitschrift für Urban Design und Stadtentwicklung “Topos”. Nun ist er Direktor Marketing & Kommunikation des Münchner Immobilienentwickler Euroboden. Gutzmer wurde am Londoner Goldsmiths College (University of London) als Doctor of Philosophy promoviert. Er studierte Kulturwissenschaften (ebenfalls am Goldsmiths College) sowie zuvor BWL (an der FU Berlin und der Warwick Business School). Den Einstieg in den Beruf des Journalisten fand er in der Redaktion der “Welt am Sonntag”.
Dr. Katharina Herrmann ist seit 1. Oktober 2018 Personaldirektorin bei Hubert Burda Media. Das Technologie- und Medienunternehmen mit 12.000 Mitarbeitern zählt gemessen am Umsatz zu den größten Medienunternehmen Deutschlands. Zuvor war Katharina Herrmann als Chief Human Resources Officer und Arbeitsdirektorin beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und von 2004 bis 2012 als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company für Personal- und Organisationsthemen in der Energiewirtschaft verantwortlich.
Frau Dr. Herrmann promovierte an der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald in lateinischer Literatur.
Dr. René Sadowski ist seit 2021 Professor für Entrepreneurship & Organizational Behavior an der Quadriga Hochschule Berlin. Zudem ist er seit rund 15 Jahren bei Egon Zehnder tätig, insbesondere mit dem Fokus auf People & Organization und Family Business Advisory. Seine Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern werte- und strategiekonforme Organisationsentwicklung, Leadership Succession und Innovation. Zugleich koordiniert er verschiedene internationale Forschungsprojekte in den Themenfeldern Family Business und Human Resources Management.
Sadowski war Projektmanager der Family Board Academy e.V., einer gemeinsamen Initiative von Egon Zehnder mit McKinsey, KPMG und der WHU – Otto Beisheim School of Management zur Aus- und Weiterbildung potenzieller und aktiver Mitglieder von Aufsichts- und Beiräten in Familienunternehmen. Parallel wurde er an der WHU – Otto Beisheim School of Management promoviert (Dr. rer. pol.).
Vor seinem Engagement an der Quadriga Hochschule Berlin war Sadowski seit 2017 Professor für Entrepreneurship & Innovation Management an der ISM – International School of Management in Berlin. Im Rahmen seines beruflichen Werdegangs hat er in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien gelebt.
Prof. Dr. Jörg K. Ritter ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung an der Quadriga Hochschule Berlin. Prof. Ritter ist zudem Leiter des Studiengangs MBA Leadership & Human Resources.
Seit 1994 ist er als Berater im Berliner Büro der Personal- und Unternehmensberatung Egon Zehnder tätig und fungiert heute als Senior Advisor. Bis November 2019 verantwortete er zudem als Co-Leader die Global Practice Family Business Advisory. Seit November 2017 ist er Vice Chairman des Advisory Boards der Hidden Champions Institute an der ESMT Berlin.
Zuvor war er Senior Associate bei McKinsey & Company und als Berater und Vorstandsassistent für die Treuhandanstalt Berlin und als Unterabteilungsleiter im Wirtschaftsministerium tätig.
Professor Ritter ist studierter Ökonom und wurde an der Hochschule für Ökonomie Berlin promoviert. Der Wissenschaft ist er seit vielen Jahren in seiner Funktion als Lehrbeauftragter an unterschiedlichen Hochschulen und als Beiratsmitglied in personalwirtschaftlich orientierten Masterstudiengängen verbunden.
Dr. Melanie Baier ist als Leiterin der Forschungskoordination und Dozentin an der Quadriga Hochschule Berlin tätig. Zuvor war sie als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Business Development des C-LAB Paderborn beschäftigt.
An der TU Dresden studierte und promovierte Melanie Baier in Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, Evolutionsökonomie und Innovationsmanagement.
Prof. Dr. Christopher Storck ist Professor für Strategie und Kommunikationsmanagement an der Quadriga Hochschule Berlin.
Parallel dazu ist er Partner in der Tech & Transformation Practice von Hering Schuppener. Er beschäftigt sich mit der Transformation von Unternehmen und den damit verbundenen neuen Anforderungen an deren Kommunikationsfunktionen. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit bilden die Formulierung und Kommunikation von Strategien, der Aufbau und Schutz wirtschaftlich relevanter Reputation sowie die Reorganisation und Weiterentwicklung von Kommunikationsabteilungen.
Prof. Storck arbeitet seit 2004 an der Schnittstelle zwischen Beratung, Forschung und Lehre, u.a. als Leitungskreis-Mitglied des Fachkreises Kommunikations-Controlling im Internationalen Controller Verein (ICV). Er ist ferner wissenschaftlicher Beirat des Bundesverbands der Kommunikatoren (BdKom). Von 2009 bis 2013 war er Vorsitzender des Arbeitskreises “Wertschöpfung durch Kommunikation” der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG).
Vor seinem Wechsel zu Hering Schuppener im Jahr 2000 war Storck Hochschulassistent an der Universität zu Köln und leitete die Redaktion eines Wissenschaftsmagazins für internationales und ethnisches Konfliktmanagement.
Prof. Storck ist zertifizierter Business Coach der EBS Universität für Wirtschaft & Recht in Wiesbaden und hat an der Universität zu Köln sowie der Univerzita Karlova in Prag Osteuropäische Geschichte, Philosophie und Slawistik studiert.
Patrick Kammerer arbeitet seit 25 Jahren als Kommunikationsmanager. Er hat in Tübingen und Stanford studiert, als M.A. abgeschlossen und in San Francisco, Hamburg, Frankfurt, Amsterdam und London gelebt.
Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Leitung der Internationalen Industriepolitik und der Brand PR bei Reemtsma, die Positionen als Leiter Kommunikation für Nike Deutschland und als Director Corporate Communications für Nike EMEA. Bei Shell war er über sieben Jahre in internationalen Positionen tätig, unter anderem als Leiter Kommunikation und Wirtschaftspolitik für Deutschland, Österreich und die Schweiz, als Kommunikationschef für die europäische Region sowie als Global Head of Communications and PR für das weltweite Tankstellengeschäft.
Seit 2012 ist Patrick Kammerer für Coca-Cola tätig und verantwortet seit 2021 als Director Strategic Communications die interne und externe Kommunikation für die Region Gesamt-Europa mit über 40 Ländern. Zuvor war er als Director Public Affairs, Communications & Sustainability für 26 Länder der Region Zentral- und Osteuropa sowie von 2012-2020 als Kommunikationschef und Mitglied der Geschäftsleitung für Coca-Cola Deutschland, Dänemark und Finnland tätig.
Von 2008 bis 2011 war Kammerer Vorsitzender des Arbeitskreises Krisenkommunikation und Issues Management der Deutschen Gesellschaft für Public Relations (DPRG). Im November 2019 wurde er bei den PR-Report-Awards als “Kommunikator des Jahres” ausgezeichnet. Er ist zudem Mitglied im Beirat Corporate Communication der Quadriga Hochschule Berlin.
Dr. Michael Helbig ist seit 2006 Leiter der Unternehmenskommunikation und Pressesprecher der KfW Bankengruppe. In dieser Funktion verantwortet er die externe und interne Kommunikation sowie das Konzernmarketing. Davor arbeitete er u.a. in der Unternehmenskommunikation der Dresdner Bank und war Mitglied des Executive Board Communication.
Frau Dr. Katrin Krömer gibt spannende Einblicke in die Personal- und Führungskräfteentwicklung des Konzerns mit über 320.000 Mitarbeitenden. Der neue Kompass für ein starkes Miteinander gibt Orientierung in der gemeinsamen Zusammenarbeit und wurde in alle Instrumente etabliert. Innovatives Onboarding, zielgerichtetes Performancemanagement und Nachfolgeplanung sowie das neu gedachte Talent- und Kompetenzmanagement sorgen dafür, dass die Mitarbeitenden das Jahrzehnt der Bahn mitgestalten können.
Ivonne Julitta Bollow studierte Politikwissenschaften und Osteuropastudien an der Universität Hamburg. Ihre berufliche Laufbahn startete sie als Referentin des Koordinators für die deutsch-russischen zwischengesellschaftlichen Beziehungen, MdB Dr. Andreas Schockenhoff, im Auswärtigen Amt. Anschließend war sie als persönliche Referentin des Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung der NATO, MdB Dr. Karl A. Lamers, im Deutschen Bundestag tätig. 2013 kam sie als Managerin der Interessenvertretung für Mittel- und Osteuropa zur METRO AG. 2015 übernahm Ivonne Julitta Bollow die Abteilung Internationale Beziehungen im Bereich Corporate Public Policy. Seit 2018 leitet sie als Global Director Corporate Public Policy die politische Interessenvertretung und Außenbeziehungen der METRO AG.
Christiane Germann ist Inhaberin einer Social-Media-Agentur und Expertin für das Thema Social Media in Behörden. Ab 2014 baute sie aus der Festanstellung heraus mit Hilfe ihres eigenen Blogs und Social Media eine Personenmarke auf. Hieraus wurde ein erfolgreiches Unternehmen. Ihre Erfahrung und ihr Wissen rund um das Thema Personal Branding mit Social Media gibt sie nun im Auftrag der Quadriga weiter.
Thomas Mickeleit ist Experte für die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation und arbeitet als freiberuflicher Kommunikationsberater. Als langjähriges Geschäftsleitungsmitglied und als Kommunikationsdirektor von Microsoft Deutschland, zuvor Volkswagen und IBM Deutschland, verbindet er das Wissen über konkrete Lösungsansätze mit Erfahrungen zu den Anforderungen und Rahmenbedingungen in gewachsenen Organisationsstrukturen.